Pflanzenschutzmittel werden in der Landwirtschaft in großem Umfang eingesetzt. Sie dienen vor allem dazu, Kulturpflanzen gesund und Beikräuter und Schädlinge fern zu halten. Sie wirken jedoch auch dort, wo dies nicht erwünscht ist: auf die Artenvielfalt und die Gewässerqualität angrenzender Biotope. weiterlesen
Biodiversität
Boden | Fläche
Stickstoff
Stickstoff ist ein unentbehrlicher Nährstoff für alle Lebewesen. Der Einsatz mineralischer und organischer Stickstoffdünger zur Steigerung von Erträgen ist daher gängige Praxis in der Landwirtschaft. Entscheidend ist der sorgsame und bedarfsgerechte Einsatz. Stickstoffüberschüsse können Wasser- und Land-Ökosysteme belasten sowie Klima, Luftqualität und die Biodiversität beeinträchtigen. weiterlesen
News zum Thema Wirtschaft | Konsum und Landwirtschaft
Klima, Biodiversität, Wasser – die Umweltprüfsteine der Ernährung
Geht es um die Umweltwirkungen der Ernährung, wird oft nur über den Klimafußabdruck gesprochen. Das Umweltbundesamt empfiehlt hingegen die Berücksichtigung von drei zentralen Kriterien für die ökologische Bewertung von Lebensmitteln: Treibhausgasemissionen, Biodiversität und Wasserverbrauch. weiterlesen
Wasser
Internationale Zusammenarbeit im Gewässerschutz
Neben den Aktivitäten für den Umweltschutz auf nationaler Ebene, nimmt das Umweltbundesamt als wichtiger Partner und Kontaktstelle für internationale Institutionen, wie die Europäische Umweltagentur oder die Europäische Kommission, vielfältige internationale Funktionen wahr. weiterlesen
Chemikalien
Bodenlebewesen werden durch Pflanzenschutzmittel gefährdet
Pflanzenschutzmittel gelangen nach ihrer Anwendung in den Boden. Dort wirken sie auf das hochkomplexe Nahrungsnetz der Bodenlebewesen, welche totes Pflanzenmaterial zu Humus verarbeiten. Die langfristigen Auswirkungen der Mittel auf die Bodenlebewesen und damit auf die Bodenfruchtbarkeit sind nicht ausreichend erforscht. weiterlesen
Chemikalien
TerraChem Projekt
TerraChem will einen systemischen Ansatz zur Bewertung von Schadstoffrisiken für terrestrische Ökosysteme entwickeln. Monitoringdaten zu Chemikalien in Wildtieren und Umweltmodellierung sollen helfen, die Belastung durch anthropogene Chemikalien besser zu verstehen und so potenzielle negative Effekte auf Biodiversität und Ökosystemdienstleistungen vorherzusagen sowie Regulatorik zu verbessern. weiterlesen
Chemikalien
Ökolandbau ist Teil der Lösung
Landbewirtschaftung durch den Menschen ist immer ein Eingriff in die Natur. Ökolandbau ist der Versuch, möglichst naturnah zu wirtschaften. Im Vergleich zum konventionellen Landbau ist es derzeit die bestmögliche Alternative, die klar definiert, kontrolliert und etabliert ist. Ökolandbau ist der bessere Weg für Boden, Wasser, Klima und Biodiversität sowie für die Tiere. weiterlesen
Wie belastet die Landwirtschaft die Umwelt?
Landwirtschaft
Obwohl die Landwirtschaft einen sinkenden Anteil an der Wirtschaftsleistung hat, nimmt sie als größte Flächennutzerin Deutschlands erheblichen Einfluss auf Böden, Gewässer, Luft, Klima, die biologische Vielfalt - und auf die Gesundheit der Menschen. weiterlesen