Suchen

Biodiversität

Boden | Fläche

Umweltbelastungen der Landwirtschaft

Emissionsarme Ausbringung im Frühjahr verhindert Umweltbelastungen

Die Landwirtschaft ist Deutschlands größte Flächennutzerin. Gleichzeitig ist sie ein wichtiges Standbein unserer Volkswirtschaft. Sie sichert die Ernährung und produziert nachwachsende Rohstoffe. Darüber hinaus spielt sie eine wesentliche Rolle für den Erhalt und die Entwicklung der Kulturlandschaft. Doch mit der zunehmenden Intensivierung sind vielfältige Umweltbelastungen verbunden. weiterlesen

News zum Thema Chemikalien

Neues Globales Rahmenwerk für Chemikalien vereinbart

Fahnen der Konferenz vor dem Konferenzgebäude

Das auf der fünften Internationalen Konferenz zum Chemikalienmanagement (ICCM5) in Bonn vereinbarte Global Framework on Chemicals (GFC) legt konkrete Ziele und Leitlinien für den gesamten Lebenszyklus von Chemikalien fest. Neben dem Rahmenwerk verabschiedete die Konferenz auch die Bonner Erklärung, in der sich Minister*innen und Delegationsleitungen zur Umsetzung des GFC bekennen. weiterlesen

News zum Thema Gesundheit

Fachtagung Innenraumluft 2024 | Call for Papers

Es wird ein Wohnzimmer mit einem großen Regal, zwei gegenüberstehenden Sofa und zwei große Sitzkissen dargestellt. Auf den beiden Sitzkissen sitzen eine Frau mit einer Zeitung in der Hand und ein Mädchen. Die Frau scheint dem Mädchen vorzulesen.

Vom 6. bis 8. Mai 2024 findet die Fachtagung „Innenraumluft 2024 - Messen, Bewerten und Gesundes Wohnen“ im Umweltbundesamt in Dessau-Roßlau statt. Sie wird gemeinsam vom Ausschuss für Innenraumrichtwerte (AIR), der Arbeitsgemeinschaft ökologischer Forschungsinstitute e. V. (AGÖF e. V.) und dem Umweltbundesamt ausgerichtet. Der Call for Papers ist eröffnet! weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie und Chemikalien

Die Weltchemikalienkonferenz - warum wir sie brauchen

The Welt im Reagenzglas  (The world in a test tube)

Chemikalien sind eine der Hauptursachen für die globale Erwärmung, den Verlust der biologischen Vielfalt und die Umweltverschmutzung. Dringender polit. Handlungsbedarf. Die Fünfte Weltchemikalienkonferenz (ICCM5), die vom 25.- 29. Sep. 2023 in Bonn (Deutschland) stattfindet, soll einen stärkeren politischen Rahmen für einen verantwortungsvollen Umgang mit Chemikalien auf globaler Ebene schaffen. weiterlesen

News zum Thema Wasser

Deutschland übergibt HELCOM-Vorsitz an Lettland

Die Covergrafik des Ostseeaktionsplans - zu sehen ein Ausschnitt der Ostsee mit einem Schiff

Am 1. Juli 2022 geht der zweijährige Vorsitz der Helsinki-Kommission zum Schutz der Meeresumwelt der Ostsee (HELCOM) turnusmäßig an Lettland. Unter deutschem Vorsitz konnten die Themen Biodiversität und Klima gestärkt, Lösungen für Munitionsaltlasten und Unterwasserlärm angegangen und Maßnahmen gegen die Verschmutzung der Ostsee mit Nährstoffen, Schadstoffen und Abfällen vertieft werden. weiterlesen

Boden | Fläche

Stickstoff

Ein Traktor düngt ein Feld

Stickstoff ist ein unentbehrlicher Nährstoff für alle Lebewesen. Der Einsatz mineralischer und organischer Stickstoffdünger zur Steigerung von Erträgen ist daher gängige Praxis in der Landwirtschaft. Entscheidend ist der sorgsame und bedarfsgerechte Einsatz. Stickstoffüberschüsse können Wasser- und Land-Ökosysteme belasten sowie Klima, Luftqualität und die Biodiversität beeinträchtigen. weiterlesen

Klima | Energie

Scientific Opinion Paper zu Urban Greening Plans veröffentlicht

Das Bild zeigt einen angelegten kleinen See mit Grünanlagen und Häusern im Hintergrund

Die Europäische Biodiversitätsstrategie fordert Urban Greening Plans (UGP) für Städte mit mehr als 20.000 Einwohnern. Die Europäische Kommission erarbeitet derzeit einen Leitfaden, der Städten Orientierung geben soll, wie UGP ausgestaltet und umgesetzt werden können. Autorinnen und Autoren vom globalen Städteverband ICLEI und dem Umweltbundesamt formulierten konkrete Empfehlungen für den Leitfaden… weiterlesen

News zum Thema Wasser

Neuer 10-Jahresplan zum Schutz der Ostsee verabschiedet

Ostseestrand mit Buhnen und blauem Himmel

Ostseeanrainer und Europäische Union haben am 20.10.2021 auf der Ministerkonferenz der Helsinki-Kommission unter deutschem Vorsitz einen Aktionsplan zum Schutz der Ostsee verabschiedet. 30 Prozent der Ostsee sollen unter Schutz gestellt und Belastungen durch Müll, Nähr- und Schadstoffe, Munitionsaltlasten und Lärm reduziert werden. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt