Das Portal bietet Supermärkten, Restaurants und anderen Kälteanlagen-Betreibern sowie Planern Hilfe beim Umstieg auf klimafreundliche Kältemittel. weiterlesen
Umweltbewusst leben - Nr.: 3/2019
Liebe Leserin, lieber Leser,die Diskussion um die Schädlichkeit von Luftschadstoffen aus dem Straßenverkehr ging im vergangenen Monat weiter durch die Medien. Auch eine vom UBA durchgeführte Studie stand im Fokus. Sie untersuchte, welches Gesundheitsrisiko Stickstoffdioxid für die Bevölkerung in Deutschland darstellt. Wir stehen weiterhin hinter der Methodik und den Ergebnissen der Studie. Warum,… weiterlesen
Strengere Umweltstandards für Rohstoff-Abbau nötig
Angesichts des global steigenden Rohstoffbedarfs rät das UBA zu mehr Umweltschutz im Bergbau. Als Großimporteur hat Deutschland eine Mitverantwortung für die durch Rohstoff-Abbau weltweit verursachten Umweltschäden. UBA-Präsidentin Krautzberger: "Wir sollten mit der EU auf international verbindliche Umweltstandards entlang der Rohstofflieferkette vom Bergwerk bis zur Rohstoffaufbereitung drängen." weiterlesen
Umweltbewusst leben - Nr.: 2/2019
Liebe Leserin, lieber Leser,bestimmt haben Sie es mitbekommen: Die Grenzwerte für Stickstoffdioxid in der Außenluft werden zurzeit in den Medien heiß diskutiert und sogar von einigen Ärzten in Frage gestellt. Zu Unrecht. Lesen Sie, wie wir und die Kommission Umweltmedizin und Environmental Public Health – eine unabhängige Expertenkommission, die am Robert Koch-Institut angesiedelt ist – zu den vor… weiterlesen
Newsletter Klimafolgen und Anpassung - Nr.: 59
Liebe Leserinnen und Leser,immer mehr Kommunen bereiten Ihre Bevölkerung und Umwelt auf die lokalen Folgen des globalen Klimawandels vor. Auch in unserem Newsletter berichten wir oft über neue kommunale Anpassungsaktivitäten. Eine von uns beauftragte Kommunalbefragung belegt nun das steigende Engagement in der kommunalen Klimaanpassung und die positiven Effekte der Deutschen Anpassungsstrategie au… weiterlesen
UBA aktuell - Nr.: 1/2019
Liebe Leserin, lieber Leser,die bereits seit 2010 geltenden EU-Grenzwerte für Stickstoffdioxid in der Außenluft wurden auch im Jahr 2018 noch nicht in allen deutschen Städten eingehalten. Diese Grenzwerte in Frage zu stellen statt für saubere Luft für alle zu sorgen, dafür sehen wir weiterhin keinen wissenschaftlich begründeten Anlass. Mehr dazu im Schwerpunktbeitrag dieses Newsletters. Für alle,… weiterlesen
Stickstoffdioxidbelastung geht 2018 insgesamt leicht zurück
NO2-Grenzwert weiterhin in etlichen Städten überschritten, nur noch eine Überschreitung bei Feinstaub, hohe Ozon-Belastung. weiterlesen
Umweltfreundliche Beschaffung - Nr.: 01/2019
Liebe Leserin, lieber Leser,die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung wurde 2015 von allen Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen verabschiedet. Mit der Bonner Erklärung zur Nachhaltigkeit bekräftigen der Bundesrechnungshof sowie die Rechnungshöfe der Länder die Zielsetzungen der Agenda 2030 und fordern unter anderem mehr Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien in Ausschreibungen.Lesen Si… weiterlesen