Suchen

Nr.: 01/2019Umweltfreundliche Beschaffung

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung wurde 2015 von allen Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen verabschiedet. Mit der Bonner Erklärung zur Nachhaltigkeit bekräftigen der Bundesrechnungshof sowie die Rechnungshöfe der Länder die Zielsetzungen der Agenda 2030 und fordern unter anderem mehr Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien in Ausschreibungen.

Lesen Sie hierzu und weiteres in dieser Ausgabe des Newsletters Umweltfreundliche Beschaffung.

Eine interessante Lektüre
Ihre UBA-Redaktion

Themen

Fotos eines Kalenders

Nachhaltigkeit rückt in den Fokus der Rechnungshöfe

Die Präsidentinnen und Präsidenten der Rechnungshöfe des Bundes und der Länder verabschiedeten im Oktober 2018 die Bonner Erklärung zur Nachhaltigkeit. Darin geht es um einen Beitrag der Rechnungshöfe für das Gelingen der Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 der Vereinten Nationen in Deutschland. weiterlesen

Computer in der Verwaltung sollten länger genutzt werden, um die Umwelt zu entlasten

Computer am Arbeitsplatz: Tool für Kosten und Umweltauswirkungen

Das UBA empfiehlt, Computer in der Verwaltung mindestens sechs Jahre lang zu nutzen. Das entlastet die Umwelt und senkt die Kosten. Mit einem neuen Excel-Tool können Verantwortliche für IT, Beschaffung und Umweltschutz in Behörden und anderen Verwaltungen die Lebenszykluskosten und die Treibhausgasemissionen der Computer-Arbeitsplätze berechnen und Szenarien vergleichen. weiterlesen

Binärer Code auf einem Bildschirm.

Umweltverträglichkeit von Software ist jetzt messbar

Software hat einen entscheidenden Anteil an der Ressourceneffizienz von IT-Hardware und daran, wie lange sie genutzt wird. So können Programme mit gleicher Funktion zum Beispiel deutlich unterschiedliche Stromverbräuche haben, je nachdem, wie sie programmiert sind. Um die Umweltverträglichkeit von Software zu messen, hat das UBA nun Kriterien entwickelt. weiterlesen

Geschäftsreisende in einem Flughafenterminal.

Bundesregierung und Bundesbehörden reisen klimaneutral

Die Bundesregierung gleicht die Klimagas-Emissionen ihrer Dienstreisen vollständig aus. Dafür hat das UBA für alle 2017 angefallenen Dienstreisen Emissionsgutschriften in Höhe von rund 300.000 Tonnen CO2 erworben und gelöscht. Die Gutschriften stammen ausschließlich aus Projekten, die nach UN-Regeln unter dem Mechanismus für umweltverträgliche Entwicklung (CDM) zertifiziert worden sind. weiterlesen

Ein Stapel weißes, unbeschriebenes Kopierpapier vor weißem Hintergrund

Blauer Engel: Das anspruchsvollste Umweltzeichen bei Papier

Wer beim privaten Einkauf oder bei der öffentlichen Beschaffung von Papierprodukten auf Umweltzeichen achtet, findet oft mehrere Zeichen vor. Häufig sind das der Blaue Engel und das FSC-Label. Doch wofür stehen diese Label? Ein gemeinsames Factsheet der Initiative pro Recyclingpapier, des Umweltbundesamts und der Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung vergleicht die Zeichen miteinander. weiterlesen

Ein Mann schneidet mit einer Heckenschere eine Hecke.

Beschaffungsleitfaden Nr. 1: Gartengeräte

Gartengeräte verursachen Arbeitsgeräusche, die zum Beispiel in Wohn- und Erholungsgebieten eine erhebliche Lärmbelastung darstellen können. Die neuen Ausschreibungsempfehlungen des Umweltbundesamtes für Gartengeräte orientieren sich an den Kriterien des Blauen Engel, der sehr anspruchsvolle Lärmanforderungen enthält. weiterlesen

Elektrofahrrad in schwarz-weißer Farbe

Beschaffungsleitfaden Nr. 2: Elektrofahrräder

Elektrofahrräder sind eine wichtige umwelt- und sozialverträgliche Alternative zum Auto bei Entfernungen bis etwa 20 Kilometer. Im Vergleich zum Auto sind Elektrofahrräder günstiger und zugleich ökologischer, gesünder, häufig schneller und definitiv platzsparender. Der neue UBA-Leitfaden gibt Hinweise für die öffentliche Ausschreibung von Elektrofahrrädern. weiterlesen

Raufasertapete auf Tapeziertisch

Beschaffungsleitfaden Nr. 3: Tapeten und Raufaser

Die Verwendung von Altpapier bei der Herstellung von Tapeten verringert die Abfallbelastung, insbesondere beim Einsatz unterer und mittlerer Altpapiersorten. Außerdem werden die mit der Zellstoff- und Holzstofferzeugung verbundenen Umweltbelastungen vermindert. Der aktualisierte Leitfaden des UBA gibt Unterstützung bei der Beschaffung umweltfreundlicher Tapeten und Raufaser. weiterlesen

ein Schreibtisch mit Computer, dahinter Büroschränke

Aufruf zur Mitwirkung: Brandschutz in öffentlichen Einrichtungen

Regelmäßig besteht Unsicherheit darüber, welche Brandschutzanforderungen an Produkte wie Textilien, Möbel und Matratzen im öffentlichen Raum bestehen und wie ein geforderter Brandschutz möglichst ohne problematische Flammschutzmittel realisiert werden kann. Ein Projekt des UBA soll hierzu Wissen zusammentragen und Lösungen erarbeiten. Öffentliche Auftraggeber können ihre Expertise einbringen. weiterlesen

Bild für Bundeswettbewerb Klimaaktive Kommune 2019

Klimaaktive Kommunen gesucht!

Das Bundesumweltministerium gibt den Startschuss für den diesjährigen Wettbewerb "Klimaaktive Kommune". Bis zum 31. März 2019 können sich Kommunen und Regionen mit erfolgreichen Projekten für Klimaschutz und Klimaanpassung bewerben. Auch in diesem Jahr wird ein Sonderpreis zum Thema „Klimafreundliche Kommunale Beschaffung" ausgelobt. weiterlesen

Termine

Impressum

Umweltbundesamt
Fachgebiet III 1.3
Ökodesign, Umweltkennzeichnung, Umweltfreundliche Beschaffung
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Tel.: 0340/2103-3678
Fax: 0340/2104-3678

Redaktion
Dagmar Huth | dagmar.huth@uba.de

Der Newsletter erscheint drei- bis viermal im Jahr.

Haftungshinweis
Die in diesem Newsletter enthaltenen Beiträge dienen lediglich der Information. Es wird keine Gewähr für Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der Inhalte übernommen. Für die Inhalte und Verfügbarkeit externer Links übernehmen wir trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle keine Haftung. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Datenschutz
Hier finden Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Erstellt am

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt