Suchen

Nr.: 3/2019Umweltbewusst leben

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Diskussion um die Schädlichkeit von Luftschadstoffen aus dem Straßenverkehr ging im vergangenen Monat weiter durch die Medien. Auch eine vom UBA durchgeführte Studie stand im Fokus. Sie untersuchte, welches Gesundheitsrisiko Stickstoffdioxid für die Bevölkerung in Deutschland darstellt. Wir stehen weiterhin hinter der Methodik und den Ergebnissen der Studie. Warum, können alle, die tiefer in die Materie einsteigen wollen, in dieser Newsletterausgabe nachlesen.

Außerdem möchten wir Sie auf einen Ideenwettbewerb für junge Verkehrsaktivistinnen und -aktivisten hinweisen. Tipps für eine umweltfreundlichere Mobilität finden Sie in unserem Online-Verbraucherratgeber – in diesem Newsletter stellen wir einige vor.

Für alle, die in der Öffentlichkeitsarbeit zum Umweltschutz aktiv sind, haben wir zwei Empfehlungen: unsere Broschüre „Boden eine Sprache geben“ und unser Webinar am 5. April über die Botschaften des Weltklimarat-Sonderberichts zu den Folgen der Erderwärmung und möglichen Maßnahmen.

Interessante Lektüre wünscht

Ihr UBA-Team der Presse-und Öffentlichkeitsarbeit

Aktuelle Themen

Autostau in der Stadt

Umweltbundesamt weist Kritik an NO2-Studie zurück

Das Umweltbundesamt weist Kritik an einer vom Helmholtz-Zentrum München durchgeführten Studie zur Krankheitslast von Stickstoffdioxid zurück. Die Studie wurde nach aktuellen wissenschaftlichen Standards durchgeführt. Die Ergebnisse besitzen weiter ihre Gültigkeit. weiterlesen

Quittungen und Kassenzettel

Kassenbons gehören nicht ins Altpapier

Kassenbons bestehen meist aus Thermopapier, das mit Chemikalien beschichtet ist. Das UBA empfiehlt deshalb aus Vorsorgegründen, alle Thermopapiere im Restmüll zu entsorgen. Kritische Inhaltsstoffe der enthaltenen Farbentwickler können sich im Altpapier verteilen und über Recyclingprodukte wie Toilettenpapier zurück zum Verbraucher und in die Umwelt gelangen. weiterlesen

Aus dem UBA-Verbraucherratgeber

Junges Paar fährt Rad in der Stadt

Fahrrad und Radeln

Das Fahrrad ist das umweltfreundlichste Verkehrsmittel: emissionsfrei, leise, effizient, klimaschonend – darüber hinaus vielseitig, schnell, kostengünstig und gesundheitsfördernd. Wie finde ich das richtige Rad für mich? Was sollte ich bei der Nutzung für eine möglichst lange Fahrfreude beachten? Das und mehr verraten wir in unseren UBA-Umwelttipps. weiterlesen

Mann und kleines Kind steigen in einen Zug ein.

Bus und Bahn fahren

Mit Bus und Bahn sind Sie sicherer und deutlich umwelt- und klimafreundlicher unterwegs als mit dem Auto oder Flugzeug. Ein weiterer Vorteil: Im Gegensatz zum Autofahren können Sie die Zeit aktiv zum Arbeiten oder Lesen nutzen. In unseren UBA-Umwelttipps geben wir Ihnen nützliche Hinweise, die Ihnen die Entscheidung zum Ticketkauf erleichtern. weiterlesen

Stau auf der Autobahn

Fahrgemeinschaften

Mitfahren ist besser für die Umwelt als allein zu fahren. Nutzen Sie die täglichen "Mitfahrgelegenheiten nach Fahrplan" bei Bus und Bahn. Nutzen Sie hierzu auch Gruppentickets (z.B. Ländertickets). Bilden Sie Fahrgemeinschaften (insbesondere für das Berufspendeln). Vermittlungsbörsen im Internet helfen dabei. Günstig und umweltfreundlich: Zwei Autos mit je einer Person benötigen für die gleiche S… weiterlesen

Ein Autoschlüssel wechselt von einer Hand in die andere.

Carsharing

Jedes Auto, ob es fährt oder nicht, kostet Geld und bedeutet für die Umwelt eine hohe Belastung. Es macht also Sinn, sich über Alternativen zum eigenen Auto Gedanken zu machen. Carsharing-Organisationen bieten ihren Mitgliedern die Möglichkeit, Autos zu nutzen und nur zu bezahlen, wenn man wirklich ein Fahrzeug benötigt. weiterlesen

Publikationen

Cover der Fachbroschüre Boden eine Sprache geben – In 5 Schritten die Zielgruppe erreichen

Boden eine Sprache geben – In 5 Schritten die Zielgruppe erreichen

Ein Leitfaden für alle, die aktiv im Bodenschutz tätig sind


Der vorliegende Leitfaden unterstützt alle Akteure im Bodenschutz, ihre an die Öffentlichkeit gerichteten Schriftstücke ansprechend und zielgruppenspezifisch zu gestalten. Im Fokus steht  dabei die Beantwortung folgender Fragen: Wie müssen die Botschaften formuliert werden, um Handlungskompetenzen für den Bodenschutz zu vermitteln? Wie kann die sehr breit aufgestellte Zielgruppe der Verbraucherin…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
40
Erscheinungsjahr

Termine

Impressum

Umweltbundesamt
Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Internet
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Tel.: +49(0) 340 2103-2416
Fax: +49(0) 340 2103-2285
E-Mail: buergerservice@uba.de

Redaktion
Corinne Meunier
corinne.meunier@uba.de

Datenschutz
Hier finden Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Der Newsletter „Umweltbewusst leben“ erscheint monatlich.

Erstellt am

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt