Liebe Lesende,heute wenden wir uns mit einem Sonder-Newsletter an Sie und bitten um Ihre Unterstützung.Das HKNR-Team arbeitet an einem spannenden Projekt zur Verbesserung der Öffentlichkeitsarbeit und benötigt dafür Ihre Mitwirkung. Bitte nehmen Sie an unserer Umfrage (unter 1.) teil.In Kürze wird das Umweltbundesamt ein Forschungsprojekt für eine europäische Energiekennzeichnung ausschreiben. Dar… weiterlesen
Umweltbewusst leben - Nr.: 4/2024
Willkommen zur neuen Newsletter-Ausgabe "Umweltbewusst leben"!Passend zum Frühling geht es diesmal um die Themen Blumenerde, Fahrrad und Grillen. Außerdem wollen wir Sie einladen: Zu einer Online-Umfrage zum Thema Lärm und zu einem Rückblick auf 50 Jahre Umweltbundesamt. Gehen Sie in diesem Jubiläumsjahr mit uns auf Zeitreise durch 50 Jahre Arbeit für Mensch und Umwelt – virtuell oder ganz real am… weiterlesen
Onlineplattform DIVID des Einwegkunststofffonds Anfang April 2024 erfolgreich gestartet

Das am 15. Mai 2023 verkündete Einwegkunststofffondsgesetz verpflichtet Hersteller ab 2024, die Kosten für ihre in Straßen oder Parks als Abfälle eingesammelten Einwegkunststoffprodukte zu tragen. Für die Verwaltung und Abwicklung der dafür von den Unternehmen in den Einwegkunststofffonds zu zahlenden Abgaben ist die digitale Plattform DIVID am 1. April mit ersten Funktionen in Betrieb gegangen. weiterlesen
Blauer Engel für Kaminöfen: Staubabscheider können ultrafeine Partikel um 97 Prozent reduzieren

Das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) hat die Emission ultrafeiner Partikel und die Wirksamkeit eines elektrostatischen Staubabscheiders (umgangssprachlich „Elektrofilter“) zur Minderung der Feinstaubemissionen eines Kaminofens untersucht. Das Ergebnis: Die Emissionen von Staub und UFP können mit Hilfe eines integrierten Staubabscheiders erheblich reduziert werden. weiterlesen
Fachinformation Trinkwasser und Badebeckenwasser - Nr.: 1/2024
Liebe Leser*innen,die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat im Februar 2024 neue Leitlinien und Arbeitshilfen zur Verbesserung kleiner Trinkwasserversorgungen veröffentlicht. Die neuen Leitlinien Guidelines for drinking water quality: small water supplies und die dazugehörigen Vorlagen und Arbeitshilfen für Hygienebegehungen Sanitary inspection packages zielen darauf ab, die Trinkwasserqualität zu… weiterlesen
Neuigkeiten zur Europäischen Mobilitätswoche - Nr.: 1/2024
Willkommen zur neuen Ausgabe des EMW-Newsletters,mit dem ersten Newsletter des Jahres starten wir in die Vorbereitungen zur EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE (EMW) 2024.Das Jahresthema der EMW 2024 lautet „Shared Public Space – Straßenraum gemeinsam nutzen“. Thematische Anknüpfungspunkte und Zusammenhänge stellen wir hier vor und verweisen auf entsprechende Forschung des Umweltbundesamtes. In unserem O… weiterlesen
UBA aktuell - Nr.: 2/2024
Willkommen zur neuen "UBA aktuell"-Ausgabe,in der wir mit Ihnen zurückblicken wollen: auf 50 Jahre Umweltbundesamt und unsere Arbeit für Mensch und Umwelt. Sie sind herzlich eingeladen, mit uns auf Zeitreise zu gehen und am 15. Juni 2024 mit uns an unserem Hauptsitz in Dessau-Roßlau ins Gespräch zu kommen! Außerdem geht es in diesem Newsletter unter anderem um die aktuellen Zahlen zu Deutschlands… weiterlesen
Nationaler Emissionshandel: CO₂-Emissionen sanken 2022 um 5,9 Prozent

Im zweiten Jahr des nationalen Emissionshandels (nEHS) betrugen die Emissionen in dessen Anwendungsbereich 288,5 Millionen Tonnen CO₂. Das sind 17,9 Millionen Tonnen CO₂ oder rund 5,9 Prozent weniger als im Jahr zuvor (306,5 Millionen Tonnen CO₂). Dies geht aus dem ersten Auswertungsbericht der Deutschen Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt (UBA) zur Emissionssituation im nEHS hervor. weiterlesen