Suchen

Nr.: 4/2021UBA aktuell

Liebe Leser*innen,

die verheerenden Überflutungen nach Starkregen in diesem Juli, aber auch die Schäden durch Hitze und Dürre in den vergangenen Jahren in Deutschland zeigen es deutlich: Die Zeit ist überfällig für wirksamen Klimaschutz – aber auch für die Anpassung an mittlerweile unvermeidliche Folgen der Erderhitzung. Unsere Vorschläge für die Vorsorge vor Klimarisiken in Deutschland stellen wir in dieser Newsletter-Ausgabe vor. Außerdem haben wir den wissenschaftlichen Stand zum Thema Lüftung, Lüftungsanlagen und mobile Luftreiniger an Schulen in Zeiten der Corona-Pandemie zusammengefasst. Kommunen, Unternehmen, Verbände und Bildungseinrichtungen möchten wir auf die im September wieder anstehende Europäische Mobilitätswoche aufmerksam machen: Teilnehmen lohnt sich in diesem Jahr besonders! Nicht zuletzt wollen wir auf unsere neuen Ratgeber für verschiedene Zielgruppen hinweisen, um Verpackungsmüll bei Speisen und Getränken zum Mitnehmen zu reduzieren.

Interessante Lektüre wünscht

Ihre Pressestelle des Umweltbundesamtes

Klimaanpassung jetzt gesetzlich verankern: Vorschläge für eine wirksame Vorsorge vor Klimarisiken

Eine Frau mit einer Regenjacke steht im Wasser.
Extreme Wetterereignisse werden durch den Klimawandel heftiger und häufiger.
Quelle: Jürgen Flächle / Fotolia.com

Die Risiken durch Folgen der Erderhitzung für Deutschland sind seit langem bekannt und wurden zuletzt in der im Juni 2021 von Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt vorgestellten Klimawirkungs- und Risikoanalyse für Deutschland umfassend identifiziert. Ein Netzwerk von 25 Bundesbehörden und -institutionen aus neun Ressorts entwickelte wissenschaftlich fundierte Maßnahmenvorschläge, mit denen Länder, Kommunen, Unternehmen und Privatpersonen Schäden reduzieren, für Extremwettereignisse vorsorgen und sich an unvermeidliche Klimafolgen anpassen können. Doch bisher fehlt es in Deutschland an geeigneten rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen, um diese Maßnahmen flächendeckend umzusetzen. Die bereits erfolgte Aufnahme von Klimawandelanpassung in bestehende Förderinstrumente, wie die Städtebauförderung oder das neue Förderprogramm „Klimawandelanpassung in sozialen Einrichtungen“, ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung.

Wirksame Klimavorsorge ist nur von Bund und Ländern gemeinsam zu leisten. Um Klimaanpassung als staatliche Daueraufgabe zu verankern und Länder und Kommunen bei der flächendenkenden Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen zu unterstützen, braucht es eine neue Gemeinschaftsaufgabe „Anpassung an den Klimawandel“ im Grundgesetz. Mit diesem Instrument kann der Bund finanzielle Unterstützung für umfassende kommunale Klimavorsorge leisten, etwa zur Starkregenvorsorge, Hitze- und Hochwasserprävention sowie für Dürreschutzmaßnahmen. Artikel 91a des Grundgesetzes, in dem auch die Agrarstruktur und der Küstenschutz als Gemeinschaftsaufgabe geregelt sind, sollte um Klimaanpassung erweitert werden. Die notwendige Verfassungsänderung sollte von der neuen Regierung mit höchster Priorität behandelt und als solche auch im Koalitionsvertrag festgehalten werden.

Ein bundesweites Klimaanpassungsgesetz sollte die Einrichtung der neuen Gemeinschaftsaufgabe flankieren. Das Gesetz hätte im Hinblick auf die Fachgesetze, wie das Baugesetzbuch, einen leitenden und ergänzenden Charakter und würde Planungs- und Investitionssicherheit schaffen. Zudem würden klare Verantwortlichkeiten und Verfahrensregelungen für die Umsetzung einer langfristigen Klimawandelanpassungspolitik des Bundes und der Länder geschaffen. Das Gesetz sollte einen Rahmen vorgeben, der für eine regelmäßig Bewertung und Fortschreibung von rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen und Maßnahmen, wie etwa Land(um)nutzungen (beispielsweise Ausmaß der Versiegelung und Entwaldung), oder Risikokartierungen für lokalen Starkregen sorgt.

Die verheerenden Starkregenfälle im Juli 2021 zeigen aber auch deutlich, dass es Grenzen der Anpassung gibt. Weil der Klimaschutz bisher in Deutschland und weltweit nicht ambitioniert genug vorangetrieben wurde, können Schäden und Zerstörungen infolge der globalen Erwärmung nicht mehr gänzlich verhindert, sondern lediglich reduziert werden. Vor diesem Hintergrund ist die entschlossene Reduzierung der Treibhausgasemissionen die erste und wichtigste Maßnahme, um Menschenleben, Infrastrukturen, Städte und Wohlstand zu schützen. Ziel muss es bleiben, die globale Erwärmung des Planeten auf unter 2 Grad zu begrenzen, um weiter eskalierende Klimafolgen zu begrenzen.

Je erfolgreicher Klimaschutz betrieben wird, desto wirksamer kann die Klimaanpassung an unvermeidliche Folgen der globalen Erwärmung noch ausfallen. Misslingt der Klimaschutz, steigen die Kosten der Anpassung, die Unsicherheiten für die Bevölkerung und die Zahl von Extremereignissen, die die Handlungsfähigkeiten unserer Gesellschaft überfordern. Auch noch so erfolgreicher Klimaschutz und kluge Anpassungsstrategien werden Restrisiken der globalen Erwärmung nicht vollständig ausschließen und umfassenden Katastrophenschutz nicht vermeiden können. Dies sind, im Zeitalter globaler Erwärmung, Gemeinschaftsaufgaben, denen sich Staat, Wirtschaft und Gesellschaft stellen müssen.

Verbrauchertipps

Ein Schild mit der Aufschrift "Hochwasser".

Fragen und Antworten zum Thema Hochwasser

In vielen Regionen Deutschlands haben starke Regenfälle zu Hochwasser und großen Zerstörungen geführt. Was ist nach dem Rückgang des Wassers zu beachten? Wer hilft bei Problemen nach dem Hochwasser? Was ist beim Trinkwasser zu beachten? Und was tun gegen Schimmel? Antworten auf diese und weitere Fragen in unseren FAQ. weiterlesen

Aus Wissenschaft & Forschung

Schüler hören einem Lehrer zu.

Lüftung, Lüftungsanlagen und mobile Luftreiniger an Schulen

Aerosolpartikel spielen eine wichtige Rolle bei der Verbreitung von SARS-CoV-2 Viren. Angesichts der aktuellen Ausbreitung von Mutationen stellt sich die Frage nach Maßnahmen zur Verminderung der Übertragung des Virus auch an Schulen. Im Folgenden fassen wir die Einsatzbereiche von Lüftung, Lüftungsanlagen und mobilen Luftreinigern an Schulen aus innenraumhygienischer und aktueller Sicht zusammen. weiterlesen

Schülerinnen und Schüler sitzen in einer Schulklasse und melden sich. Vorne ist die Lehrerin an der Tafel zu sehen.

Anforderungen an mobile Luftreiniger an Schulen

Das Umweltbundesamt (UBA) und der Verband Deutscher Ingenieure (VDI) haben Anforderungen und Prüfkriterien für mobile Luftreiniger erarbeitet. Luftreiniger, die diese Bedingungen erfüllen, sind geeignet, die Virenbelastung zum Beispiel in Klassenräumen, in denen nicht ausreichend gelüftet werden kann, zu reduzieren. weiterlesen

Familie sitzt auf dem Sofa und schaut zusammen auf den geöffneten Laptop

Treibhauseffekt von Streaming, Videokonferenz & Co berechenbar

Im Home-Office arbeiten, E-Learning, Online-Veranstaltungen und Filme streamen: Das ist für die meisten jetzt Alltag. Doch wie umweltfreundlich sind Cloud-Dienste wirklich? Eine Studie im Auftrag des UBA hat eine Methode zur Berechnung des CO2-Fußabdrucks von datenintensiven Cloud-Anwendungen entwickelt. Damit können konkrete Daten zu den Umweltwirkungen ermittelt werden. weiterlesen

Ein Handwerker bringt Dämmung an einer Hausfassade an.

Gebäude durch serielle Vorfertigung energetisch sanieren

Die industrielle Vorfertigung von Fassadenelementen zur energetischen Gebäudesanierung, wie sie bereits in anderen Ländern Europas getestet wird, könnte laut einer Studie im Auftrag des UBA einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz in Deutschland liefern. Die grundlegende Idee ist, ein Wohngebäude in einem Schritt und innerhalb weniger Tage kostengünstig auf ein Nullenergiehausniveau zu sanieren. weiterlesen

Wirtschaft & Umwelt

Freiflächenphotovoltaikanlage, Rapsfeld und Windenergieanlagen

Erneuerbare Energien im 1. Halbjahr 2021 zeigen gemischte Bilanz

Wenig Wind sorgte im ersten Halbjahr 2021 bei „grünem“ Strom für einen Rückgang von 10 Prozent. Auch der Biokraftstoff-Absatz sank durch die pandemiebedingt geringe Reisetätigkeit um etwa 13 Prozent, während die Nutzung erneuerbarer Energieträger für Wärme wegen des kalten Frühjahrs um 13 Prozent anstieg. Das zeigen die aktuellen Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat). weiterlesen

rauchende Schornsteine einer Industrieanlage vor blauem Himmel

EU-Emissionshandel: Treibhausgasemissionen 2020 in Deutschland

Im letzten Jahr der dritten Handelsperiode (2012-2020) sanken die Emissionen der dem EU-Emissionshandel unterliegenden Anlagen in Deutschland nochmals erheblich. Auch die COVID-19-Pandemie trug ihren Teil dazu bei. Seit dem Start des EU-Emissionshandels im Jahr 2005 nähern sich die Zahlen damit erstmals der Marke von 300 Millionen Tonnen Kohlendioxid-Äquivalenten an. weiterlesen

in einem Geschäft hängen viele weiße T-Shirts auf Bügeln an einer Stange

SustainFashion – Nachhaltigkeitsinformationen rund um Textilien

Informationen über Nachhaltigkeit der Textil- und Modeindustrie – das bietet die neue Online-Plattform www.sustainfashion.info von HEJSupport, welche im Rahmen eines Verbändeprojektes vom UBA gefördert wurde. Sie beleuchtet verschiedene Aspekte des Sektors, wie Umweltverschmutzung oder Menschenrechte und lässt Menschen zu Wort kommen, die ihre Visionen für mehr Nachhaltigkeit teilen. weiterlesen

Umwelt kommunal

Fahrradfahren in Chemnitz im Edgar

Europäische Mobilitätswoche: Bundesweiter Wettbewerb startet im Herbst

Autofreie Tage, kostenloser ÖPNV, E-Lastenräder zum Testen – seit dem Start im Jahr 2002 beteiligen sich immer mehr Kommunen wie auch Unternehmen, Verbände oder Bildungseinrichtungen an der Europäischen Mobilitätswoche (EMW). Um dieses Engagement zu würdigen schreibt das UBA in diesem Jahr erstmals einen bundesweiten Wettbewerb aus. weiterlesen

Bild zeigt im Mittelpunkt ein Pappschild  auf welchem "There's no Planet B" geschrieben steht. Im Hintergrund sieht man weitere Protestschilder.

Projekteinheit für Schulen zum Klimaschutz jetzt herunterladen

„ich, du, wir, sie – Was kann die/der Einzelne für den Klimaschutz tun?“ unter diesem Titel geht das Bildungsmaterial auf individuelle, gesellschaftliche und politische Aspekte der CO2-Reduktion ein. Die Unterrichtsreihe für sechs Schulstunden der Mittelstufe bietet Vorlagen und Hinweise für Lehrende. Einzelne Bausteine können auch isoliert im Unterricht verwendet werden. weiterlesen

Umwelt international

Hand hält zwischen zwei Fingern eine mit weißer Farbe gezeichnete Erdkugel, im Hintergrund befindet sich eine frische Wiese

Klimaschutzbeiträge müssen ambitionierter und konkreter werden

Viele Länder des Übereinkommens von Paris haben ihre aktualisierten Beiträge zum Klimaschutz vorgelegt. Jedoch weniger als die Hälfte der im Auftrag des UBA analysierten Länder steigern ihre Anstrengungen. Vielen fehlt dazu ein klarer Plan zur Umsetzung. Das ist das Ergebnis einer neuen Methode, die 20 aktuelle nationale Klimaschutzbeiträge untersuchte. weiterlesen

Die Erdkugel und Wörter in einer Programmiersprache.

Digitalisierung global nachhaltig gestalten

Wie lassen sich die immensen Potenziale der Digitalisierung für alle Menschen erschließen, ohne dass damit ein zu hoher Ressourcen- und Energieverbrauch einhergeht? Diese und andere Fragen diskutierten über 150 internationale Fachleute mit Unterstützung des Umweltbundesamtes (UBA) auf der virtuellen Konferenz der „Coalition for Digital Environmental Sustainability (CODES)“. weiterlesen

Mähdrescher bei der Ernte

Transformation der EU-Agrarsubventionen: erste Vorschläge

Die Zukunftskommission Landwirtschaft hat sich dafür ausgesprochen, dass die EU-Agrarsubventionen innerhalb der nächsten zwei Förderperioden (bis 2034) vollständig auf eine Honorierung öffentlicher Leistungen der Landwirtschaft umgestellt werden sollten. Das UBA unterstützt diese Empfehlung und macht in aktuellen Publikationen Vorschläge, wie dies gelingen könnte. weiterlesen

Eine Fahrradampel

Erster europäischer Masterplan für den Radverkehr verabschiedet

Auf der Konferenz des Pan-Europäischen Programms für Verkehr, Gesundheit und Umwelt (THE PEP) beschlossen europäische Minister*innen für Verkehr, Gesundheit und Umwelt den ersten Masterplan zur Förderung des Radverkehrs. Das klare Bekenntnis aus 41 Ländern ist ein enormer Schub für die Radverkehrsförderung. Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer sprach sich für einen starken Radverkehr aus. weiterlesen

Blick über eine Großstadt, über der eine Smog-Wolke hängt; die Wolke verdecken fast die Sonne

Voneinander lernen: Erfolgsfaktoren für mehr urbanen Umweltschutz

Luftverschmutzung, Klimawandel, Landversiegelung, Abfall- und Wassermanagement sind aus Umweltsicht die größten urbanen Herausforderungen. Um diesen zu begegnen brauchen Städte ausreichend Geld, Personal, technische Innovationen, politisches Engagement, nationale Vorgaben und Anreize. Das ist das Ergebnis einer Studie im Auftrag des UBA, die sechs Metropolen in verschiedenen Ländern untersuchte. weiterlesen

​Recht & Regelungen

Die neuen Regelungen sollen zu mehr Reduzierung und Verwertung von Verpackungsabfällen führen

Änderungen im Verpackungsgesetz ab Juli 2021

Am 3. Juli trat eine Änderung des Verpackungsgesetzes in Kraft. Ziel: Abfallvermeidung und mehr Recycling. So wurden bestimmte Einwegkunststoffprodukte verboten, die besonders oft in der Umwelt landen. Die Pfandpflicht für Einweggetränkeverpackungen wird ausgeweitet. Im To-Go-Bereich müssen Mehrwegverpackungen angeboten werden. Und: Service- und Versandverpackungen werden besser eingebunden. weiterlesen

Der Ostseestrand im Vordergrund, im Hintergrund das Meer

Jetzt beteiligen: Maßnahmen zum Schutz von Nord- und Ostsee

Deutschland schreibt das Maßnahmenprogramm zum Schutz von Nord- und Ostsee fort und erfüllt damit die Vorgaben der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL). 20 neue Maßnahmen sollen u.a. Stoffeinträge von Schiffen, Luftschadstoffemissionen und Risiken nicht-einheimischer Arten reduzieren sowie Arten und Lebensräume besser schützen. Bis 31.12.2021 kann die Öffentlichkeit zum Entwurf Stellung nehmen. weiterlesen

Detailfoto Stift kreuzt ein Feld an.

Beschränkungsvorschlag für PFAS: Erneute Konsultation

Alle Akteure, wie etwa betroffene Industrieverbände und Unternehmen, sind eingeladen, den Fragebogen zum Beschränkungsvorschlag für per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) bis zum 17. Oktober 2021 auszufüllen. Die Beschränkung soll für die Herstellung, das Inverkehrbringen und die Verwendung aller PFAS in der EU gelten. weiterlesen

In eigener Sache

symbolischer Briefumschlag und @-Zeichen aus Holz vor blauem Hintergrund

Neuer Newsletterservice zum Emissionshandel

Die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt stellt um: vom elektronischen Serienbrief zum smarten Newsletter. Im DEHSt-Newsletter erhalten Sie Neuigkeiten zu allen wichtigen Themen, die den Emissionshandel betreffen – beispielsweise regelmäßige Berichte über Auktionen, die Entwicklung des Emissionshandels sowie Veranstaltungseinladungen. Melden Sie sich jetzt an. weiterlesen

Prof. Dr. Daniel Klingenfeld

Prof. Dr. Daniel Klingenfeld leitet Abteilung V 3

Seit März 2021 leitet Daniel Klingenfeld die Abteilung V 3 „Energieanlagen, Luftverkehr, Register und ökonomische Grundsatzfragen“. Zudem berief ihn die Leuphana Universität Lüneburg kürzlich zum Honorarprofessor an der Fakultät Nachhaltigkeit. weiterlesen

Bagger bei der Arbeit im Tagebau

Ressourcenkommission am UBA in der dritten Berufungsperiode

In einer ersten Sitzung am 25. Mai 2021 hat sich die neu zusammengesetzte Ressourcenkommission am Umweltbundesamt für die Berufungsperiode 2021 bis 2024 konstituiert. Die Ressourcenkommission besteht aus 18 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft, welche vom Präsidenten des UBA persönlich berufen wurden. weiterlesen

Das UBA in den Medien

Klimaanpassung – eine Generationenaufgabe

UBA-Präsident Dirk Messner im Interview mit dem RBB-Inforadio

Präsident des Umweltbundesamts: "Klimaschutz ist Menschheitsaufgabe für dieses Jahrhundert"

UBA-Präsident Dirk Messner im Interview mit dem Radiosender SWR2

Messner: Ohne höheren CO2-Preis wird Klimaschutz noch teurer

UBA-Präsident Dirk Messner im "Interview der Woche" des Deutschlandfunks über Klimaschutz, den CO2-Preis, einen sozialen Ausgleich und die Bedeutung der Artenvielfalt für den Klimaschutz

Frisch veröffentlicht

Das Cover der Publikation

Biobasierte und biologisch abbaubare Einwegverpackungen? Keine Lösung für Verpackungsmüll!


Der Trend hin zu Speisen und Getränken zum Mitnehmen scheint unaufhaltsam zu sein. Mit der Wahl der Verpackung haben Gastronomiebetriebe einen großen Einfluss auf das Abfallaufkommen in Kommunen. Um Sie als Ausgabebetriebe von Speisen und Getränken „to-go“ oder als kommunale Initiativen, die sich für Abfallvermeidung einsetzen, dabei zu unterstützen, vermehrt ökologisch sinnvolle Mehrwegverpackun…weiterlesen

Reihe
Ratgeber
Seitenzahl
16
Erscheinungsjahr
Das Cover der Publikation

Mehrweg bewegt mehr

Flyer für mehr Mehrweg vor Ort


Der Trend hin zu Speisen und Getränken zum Mitnehmen scheint unaufhaltsam zu sein. Mit der Wahl der Verpackung haben Gastronomiebetriebe einen großen Einfluss auf das Abfallaufkommen in Kommunen. Um Sie als Ausgabebetriebe von Speisen und Getränken „to-go“ oder als kommunale Initiativen, die sich für Abfallvermeidung einsetzen, dabei zu unterstützen, vermehrt ökologisch sinnvolle Mehrwegverpackun…weiterlesen

Reihe
Flyer und Faltblätter
Seitenzahl
2
Erscheinungsjahr
Cover

Mehrweg für Speisen und Getränke zum Mitnehmen

Informationen für die Gastronomie (DIN A4; 20 Seiten)


Der Trend hin zu Speisen und Getränken zum Mitnehmen scheint unaufhaltsam zu sein. Mit der Wahl der Verpackung haben Gastronomiebetriebe einen großen Einfluss auf das Abfallaufkommen in Kommunen. Um Sie als Ausgabebetriebe von Speisen und Getränken „to-go“ oder als kommunale Initiativen, die sich für Abfallvermeidung einsetzen, dabei zu unterstützen, vermehrt ökologisch sinnvolle Mehrwegverpackun…weiterlesen

Reihe
Ratgeber
Seitenzahl
20
Erscheinungsjahr
Das Cover der Publikation

Mehrweg zum Mitnehmen

Hygienisch befüllen und zurücknehmen


Der Trend hin zu Speisen und Getränken zum Mitnehmen scheint unaufhaltsam zu sein. Mit der Wahl der Verpackung haben Gastronomiebetriebe einen großen Einfluss auf das Abfallaufkommen in Kommunen. Um Sie als Ausgabebetriebe von Speisen und Getränken „to-go“ oder als kommunale Initiativen, die sich für Abfallvermeidung einsetzen, dabei zu unterstützen, vermehrt ökologisch sinnvolle Mehrwegverpackun…weiterlesen

Reihe
Poster
Seitenzahl
1
Erscheinungsjahr
Das Cover der Publikation

Müllvermeidung in Kommunen

Mehrwegsysteme für Speisen und Getränke zum Mitnehmen


Der Trend hin zu Speisen und Getränken zum Mitnehmen scheint unaufhaltsam zu sein. Mit der Wahl der Verpackung haben Gastronomiebetriebe einen großen Einfluss auf das Abfallaufkommen in Kommunen. Um Sie als Ausgabebetriebe von Speisen und Getränken „to-go“ oder als kommunale Initiativen, die sich für Abfallvermeidung einsetzen, dabei zu unterstützen, vermehrt ökologisch sinnvolle Mehrwegverpackun…weiterlesen

Reihe
Ratgeber
Seitenzahl
20
Erscheinungsjahr
Cover des Positionspapiers Eco-Schemes sinnvoll in die Grüne Architektur integrieren

Eco-Schemes sinnvoll in die Grüne Architektur integrieren

Konzept des Umweltbundesamtes für die GAP 2020 in Deutschland


Welche Freiräume bietet die Gemeinsame Agrarpolitik der EU (GAP) ab 2023 für mehr Agrarumwelt- und ⁠Klimaschutz⁠? Wie können diese optimal genutzt werden? Die ⁠UBA⁠-Veröffentlichung präsentiert ein Konzept für die nationale Ausgestaltung der GAP. Ziel ist es, die Umweltwirksamkeit der GAP deutlich zu verbessern und eine praktikable Ausgestaltung vorzuschlagen. Dabei ge…weiterlesen

Reihe
Position
Seitenzahl
52
Erscheinungsjahr
Cover von Fact-Sheet zu dem Forschungsbericht "Entwicklung und Umsetzung eines Monitoringsystems zur Analyse der Akteursstruktur"

Entwicklung und Umsetzung eines Monitoringsystems zur Analyse der Akteursstruktur bei Freiflächen-Photovoltaik und der Windenergie an Land: Kurzzusammenfassung


In diesem Abschlussbericht werden die Ergebnisse der Akteursstrukturanalysen für Windenergie an Land und große PV-Anlagen (> 750 kWp) auf Basis der hierfür entwickelten Methodik dargestellt. Die Ergebnisse werden mit den übergeordneten energiepolitischen Zielen abgeglichen, die zum Erhalt der Akteursvielfalt beitragen. Der betrachtete und ausgewertete Zeitraum umfasst die Bestandsanlagen mit I…weiterlesen

Reihe
Fact Sheet
Seitenzahl
20
Erscheinungsjahr
Titelseite des Faltblattes "Klimaschutz und Klimawandelanpassung - Informationen und Handlungsansätze für touristische Destinationen"

Klimaschutz und Klimawandelanpassung

Informationen und Handlungsansätze für touristische Destinationen


Die Folgen des Klimawandels sind in Deutschland bereits spürbar. Dadurch wird der Tourismus, der gleichzeitig Mitverursacher und Betroffener des Klimawandels ist, zunehmend vor Herausforderungen gestellt. Diese Broschüre bietet einen Überblick über mögliche Veränderungen auf der Angebots- und Nachfrageseite. Sie informiert über ⁠Klimaschutz⁠ und Klimawandelanpassung im Zusammenhang …weiterlesen

Reihe
Flyer und Faltblätter
Seitenzahl
16
Erscheinungsjahr
Titelseite des Fact-Sheets "Lassen sich Normen und technische Regeln klimafest gestalten? Hintergründe, Beispiele und Ermutigungen" aus dem Vorhaben mit der FKZ 3718 48 102 0

Lassen sich Normen und technische Regeln klimafest gestalten?

Hintergründe, Beispiele und Ermutigungen

Kombinierte Fallstudie erstellt im Rahmen des FuE-Vorhabens „Adaptation Standard: Analyse bestehender Normen auf Anpassungsbedarfe bezüglich Folgen des Klimawandels“ (FKZ: 3718 48 102 0)

Angesicht der Folgen des Klimwandels sollten Normen und technische Regel dabei unterstützen, Sicherheitsstandards und ⁠Resilienz⁠ langfristig zu wahren. Der Bericht zeigt, welche Normen den ⁠Klimawandel⁠ bereits explizit berücksichtigen und wo besonderer Handlungsbedarf besteht. Dies gilt insbesondere für den der Schutz von Personen und Gütern durch klimaangepasstes Ba…weiterlesen

Reihe
Fact Sheet
Seitenzahl
18
Erscheinungsjahr
Cover des Fact-Sheets "Revision der EU-Klimaschutz-Verordnung"

Revision der EU-Klimaschutz-Verordnung

Zusammenfassung


Weiterentwicklung der EU-Klimaschutzverordnung (Effort-Sharing-Regulation) Die Europäische Union hat im Dezember 2020 ihr 2030-Klimaschutzziel von 40 Prozent auf netto 55 Prozent unter dem Niveau von 1990 erhöht. Damit einher gehen notwendige Anpassungen bisheriger Regelungen, wie z. B. die EU-Klimaschutzverordnung. Eine Vorab-Folgenabschätzung der EU-Kommission benennt verschiedene Optionen zu …weiterlesen

Reihe
Fact Sheet
Seitenzahl
31
Erscheinungsjahr
Cover des Hintergrundpapiers Stickstoff – Element mit Wirkung: Ein integrierter Zielwert setzt einen neuen Rahmen (Mai 2021)

Stickstoff - Element mit Wirkung

Ein integrierter Zielwert setzt einen neuen Rahmen


Stickstoffemissionen aus nahezu allen Gesellschaftsbereichen führen zu Risiken für Mensch und Umwelt. Eine nachhaltiger Umgang mit Stickstoff und seinen Verbindungen spielt daher für das Erreichen der ⁠UN⁠ Nachhaltigkeitsziele (SDG) ein große Rolle. Als Meilenstein hin zu einem nachhaltigen Stickstoffmanagement, schlägt das Umweltbundesamt für Deutschland eine neue Obergrenze vom 1.…weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
32
Erscheinungsjahr
Titelseite der Fachbroschüre "Tourismus und Klimawandel – Übersicht über Daten, Studien und Werkzeuge"

Tourismus und Klimawandel – Übersicht über Daten, Studien und Werkzeuge


Der ⁠Klimawandel⁠ wirkt sich auf den Tourismus aus und erfordert eine aktive Anpassung an die Folgen, der jetzt schon sichtbaren und zukünftig zu erwartenden, Veränderungen. Diese Broschüre enthält daher neben grundlegenden Informationen über die Klimawandelanpassung Hinweise zu hilfreichen Informationsquellen, wie zum Beispiel Studien oder interaktiven Karten. Im Fokus steht ein GI…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
20
Erscheinungsjahr
Illustration lernender Menschen

Transformatives Lernen durch Engagement

Ein Handbuch für Kooperationsprojekte zwischen Schulen und außerschulischen Akteur*innen im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung


Das Handbuch ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes “Transformatives Lernen durch Engagement - Soziale Innovationen als Impulsgeber für Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung”. Im Projekt wurden in Kooperation zwischen Schulen und zivilgesellschaftlichen Nachhaltigkeitsinitiativen sogenannter Lernwerkstätten im Modus des Service-Learning initiiert, um Kinder und Jugendliche für e…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
84
Erscheinungsjahr
Cover des Abschlussberichtes in Form einer Broschüre "Umweltrelevante Zukunftsthemen: VON BLOCKCHAIN ÜBER RAUMFAHRT BIS ZU VIRTUELLEN WELTEN"

Von Blockchain über Raumfahrt bis virtuellen Welten

Ergebnisse des ersten Horizon Scanning-Zyklus für das Umweltressort


Seit einigen Jahren führt das Umweltressort Horizon Scanning Prozesse durch, um neu aufkommende Veränderungen zu identifizieren, die maßgebliche Auswirkungen auf den Umwelt- und Nachhaltigkeitsbereich haben könnten und jenseits der Mainstream-Diskurse in Wissenschaft und Medien liegen. Ziel des Projektes war es, möglichst frühzeitig zukünftige Chancen und Risiken sowie mögliche Handlungsoptionen …weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
88
Erscheinungsjahr

Nachgezählt

Infografik mit einem Strand und Wasser und dem Schriftzug: 91 % aller Badegewässer im Inland wurden 2020 mit der Bestnote "ausgezeichnet" bewertet
UBA-Zahl des Monats Juli 2021
Quelle: Umweltbundesamt

Die Badegewässer Deutschlands sind in einem guten Zustand. Rund 91 % der Binnengewässer und fast 84 % der Küstengewässer erreichten im Jahr 2020, gemessen an den Qualitätsanforderungen der EU-Badegewässerrichtlinie, eine ausgezeichnete Badegewässerqualität. Zwischen 1992 und 2001 stieg der Anteil der Badegewässer, die die Richt- und Grenzwerte einhalten, beständig an.

Termine

Impressum

Umweltbundesamt
Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Internet; Pressesprecher
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Tel.: +49(0) 340 2103-2416
Fax: +49(0) 340 2103-2285
E-Mail: buergerservice@uba.de

Redaktion
Corinne Meunier
corinne.meunier@uba.de

Der Newsletter „UBA aktuell“ erscheint sechsmal im Jahr und stellt die neuesten Aktivitäten und Arbeitsergebnisse des Umweltbundesamtes vor.

Datenschutz
Hier finden Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Erstellt am

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt