Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5912 Inhalt(e) -
Wirtschaft | Konsum, Wasser

Kosten-Nutzen-Analyse von Hochwasserschutzmaßnahmen


Ökonomische Bewertungen von Hochwasserschutzmaßnahmen nehmen derzeit vorrangig den technischen Hochwasserschutz in den Blick und betrachten die Auswirkungen von Maßnahmen häufig nur auf lokaler Ebene. Dabei werden indirekte Nutzen und Kosten, sowie regionale bzw. überregionale Auswirkungen (Fernwirkungen) vernachlässigt. Diese müssen aber einbezogen werden, wenn für planerische oder politische Ent…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
269
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
230
Wasser, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales, Boden | Fläche

Der „gute ökologische Zustand“ naturnaher terrestrischer Ökosysteme - ein Indikator für Biodiversität ?

Tagungsband zum Workshop in Dessau, 19./20.9.2007


Die nachhaltige Sicherung der Ökosysteme mit ihrer natürlichen Vielfalt an Lebensräumen, Arten und genetischer Variation ist nicht nur eine ethische Verpflichtung, sondern Voraussetzung, um die Lebensgrundlagen der Menschheit zu erhalten. Aufgrund menschlicher Aktivitäten sind Ökosysteme zahlreichen Einwirkungen ausgesetzt, die ihre Stabilität, ihre biologische Vielfalt und damit auch die zahlreic…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
192
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
277
Klima | Energie, Landwirtschaft, Verkehr, Abfall | Ressourcen

Criteria for a Sustainable Use of Bioenergy on a Global Scale


When this research project was started in autumn 2006, the discussion on the sustainability of bioenergy – and particularly biofuels – was largely restricted to expert circles. The tenor of the discussion however had already developed in the direction of increasing skepticism. Biofuels have so far only become important in terms of volume in Brazil, in the USA (both bioethanol) and in Germany (biod…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
245
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
195
Klima | Energie, Wasser

Impacts of climate change on water resources - adaption strategies for Europe


The objectives of the present research study were twofold: first, to provide a synthesis of the state of the art of research on climate change impacts on water resources and the occurrence of extreme events (floods, droughts and heatwaves) in Europe. Observed and projected changes at regional level are analysed in detail. The second objective was to analyse the challenges for European societies th…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
212
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
78
Luft

Air Pollution Prevention Manual on Emission Monitoring

Research Report

2. revised edition

In Germany, routine measurements are made in the environmental areas of air, noise and water. These measurements are to ensure that the quality of such media are checked as well as to evaluate any measures necessary in order to insure safety or improve quality. The legal basis for measurements intended to monitor environmental air quality is the “Federal ⁠Immission⁠ Control Act” (Bun…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
477
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
201
Klima | Energie, Verkehr

Estimate of the Technological Costs of CO2 Emission Reductions in Passenger Cars

- Emission Reduction Potentials and their Costs-


Proceeding from the ⁠UBA⁠ report of 19 April 2007 we updated the costs and potentials of technologies that improve the fuel efficiency of cars. For this purpose, extensive research was carried out. The results for six car classes (diesel and otto engines, and in each case small, medium-sized and large cars) are displayed. weiterlesen

Seitenzahl
28
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
161
Chemikalien

Vom Ersatzstoff zum Problemfall? Der Antifouling-Wirkstoff Irgarol


Irgarol (Cybutryne) ist ein wichtiger Wirkstoff, der in solchen Antifoulingfarben verwendet wird. Er ist vor allem für Algen sehr giftig. Seit Mitte der 80er Jahre dient er verstärkt als Ersatzstoff für Tributylzinn (TBT), das nicht mehr angewendet werden darf, weil es sehr giftig, schwer abbaubar ist und hormonelle Wirkungen hat. Die Europäische Union verbot daher seine Anwendung– ebenso wie ande…weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
13
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
331
Wasser, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Grundwasser in Deutschland


Mehr als 70 Prozent des deutschen Trinkwassers werden aus Grundwasser gewonnen. Allzu selbstverständlich nehmen wir im Alltag die Versorgung mit diesem lebensnotwendigen Gut wahr – Wasser in Lebensmittelqualität kommt in Deutschland aus dem Wasserhahn. Lediglich wenn uns die Rechnungen für den Verbrauch ins Haus flattern, prüfen wir kritisch die Ursachen für die geforderten Preise. Und bis zum Gru…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
72
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
554