Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5911 Inhalt(e) -
Gesundheit

Guidelines for Indoor Air Hygiene in School Buildings


Air pollutants inside schools present a hygiene problem. The indoor pollution observed inside school buildings can be traced back to a variety of causes, such as poor construction, failings in ventilation engineering, incorrect ventilation routines, and the use of particular building materials, fittings or cleaning products which release chemicals into the air. Microbial problems (mould growth) al…weiterlesen

Reihe
Leitfäden und Handbücher
Seitenzahl
140
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
314
Luft

Luftreinhaltung Leitfaden zur Emissionsüberwachung

2., überarbeitete Auflage


In Deutschland werden besonders in den Umweltbereichen Luft, Lärm und Wasser routinemäßige Messungen durchgeführt, die sicherstellen sollen, dass die Qualität der Medien kontrolliert wird und Maßnahmen zur Sicherung und Verbesserung der Qualität beurteilt werden können. Die Rechtsgrundlage für Messungen, welche die Luftqualitätsüberwachung zum Ziel haben, ist das Bundes- Immissionsschutzgesetz (…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
477
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
328
Klima | Energie, Verkehr

Technikkostenschätzung für die CO2-Emissionsminderung bei PKW

- Emissionsminderungspotenziale und ihre Kosten -


Ausgehend von der ⁠UBA⁠-Stellungnahme vom 19.04.2007 haben wir die Kosten und Potenziale effizienzverbessernder Techniken an Pkw aktualisiert. Dafür wurde eine umfangreiche Recherche durchgeführt. Die Resultate stellten wir für sechs Pkw- Klassen (Diesel- und Otto-Pkw, jeweils kleine, mittlere und große) dar. weiterlesen

Seitenzahl
29
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
229
Klima | Energie, Wirtschaft | Konsum

Vergleichende Bewertung der Klimarelevanz von Kälteanlagen und -geräten für den Supermarkt


Die vorliegende Studie bietet im ersten Teil umfassenden Überblick der deutschland- und europaweit für Supermarktanwendungen angebotenen und eingesetzten Kälteanlagen und -geräte ohne halogenhaltige Kältemittel. Der zweite Teil „Bilanzierung und Bewertung“ bietet Informationen über die Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit der Systeme im Vergleich zu konventionellen Systemen. Im dritten Teil w…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
493
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
292
Klima | Energie

Klimaauswirkungen und Anpassung in Deutschland

Phase 1: Erstellung regionaler Klimaszenarien für Deutschland


Es ist unumstritten, dass sich das ⁠Klima⁠ der Erde in den letzten Dekaden gewandelt hat, wie zahlreiche Aufzeichnungen meteorologischer und hydrologischer Dienste weltweit zeigen (Climate Change, 2007). Von besonderem Interesse ist hierbei die Frage, ob und wenn ja wie sich extreme bzw. seltene Ereignisse (Starkniederschläge, Hitzewellen, Überschwemmungen, usw.) verändert haben und…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
159
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
391
Klima | Energie, Wirtschaft | Konsum

Wirtschaftliche Bewertung von Maßnahmen des integrierten Energie- und Klimaprogramms (IEKP)

Beschäftigungseffekte des Klimaschutzes in Deutschland

Untersuchungen zu gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen ausgewählter Maßnahmen des Energie- und Klimapakets

Die Bundesregierung hat im August 2007 „Eckpunkte für ein integriertes Energie- und Klimaprogramm“ (IEKP) verabschiedet. Hintergrund sind die Beschlüsse des EU-Gipfels vom März 2007, auf dem sich die EU zu einer Minderung der Treibhausgasemissionen (THG) um 20% gegenüber 1990 verpflichtet hat. Im Fall einer angemessenen Beteiligung der anderen Industrieländer und wichtiger Schwellenländer wird die…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
17
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
134
Klima | Energie, Wirtschaft | Konsum

Wirtschaftliche Bewertung von Maßnahmen des integrierten Energie- und Klimaprogramms (IEKP)

Wirtschaftlicher Nutzen des Klimaschutzes

Kostenbetrachtung ausgewählter Einzelmaßnahmen der Meseberger Beschlüsse zum Klimaschutz

Im August 2007 hat das Bundeskabinett auf seiner Klausursitzung in Meseberg Eckpunkte für ein detailliertes Energie- und Klimaprogramm beschlossen und am 5. Dezember 2007 bestätigt. Die Studie betrachtet Kosten und Nutzen ausgewählter Maßnahmen des Integrierten Energie- und Klimaprogramms der Bundesregierung: Welche Investitionen für Effizienztechnologien und erneuerbare Energien stehen den einges…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
215
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
232
Wirtschaft | Konsum, Wasser

Kosten-Nutzen-Analyse von Hochwasserschutzmaßnahmen


Ökonomische Bewertungen von Hochwasserschutzmaßnahmen nehmen derzeit vorrangig den technischen Hochwasserschutz in den Blick und betrachten die Auswirkungen von Maßnahmen häufig nur auf lokaler Ebene. Dabei werden indirekte Nutzen und Kosten, sowie regionale bzw. überregionale Auswirkungen (Fernwirkungen) vernachlässigt. Diese müssen aber einbezogen werden, wenn für planerische oder politische Ent…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
269
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
230