Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5912 Inhalt(e) -
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Kooperieren - aber wie?

Ein Leitfaden zum Aufbau von Kooperationsbeziehungen zwischen Lokalen-Agenda-21-Initiativen und Akteuren aus Wirtschaft und Wissenschaft


Nachhaltige Entwicklung ist ein Prozess, der nur gelingen kann, wenn viele Akteure gemeinsam daran mitwirken. Entsprechend der Agenda 21, dem zentralen Dokument der Konferenz für Umwelt & Entwicklung in Rio de Janeiro im Jahr 1992, gab und gibt es vielerorts Bemühungen, mit Bürgerinnen und Bürgern sowie mit Stakeholdergruppen eine städtische lokale Agenda 21 zu entwickeln und mittels Leitbilde…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
76
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
82
Wasser

Perspektiven der europäischen Meerespolitik


Die Einbeziehung sozioökonomischer Belange spielt derzeit in der Meeresumweltpolitik noch keine bedeutende Rolle. Einschlägige Kosten-Nutzen-Analysen enthalten in der Regel nicht die externen Kosten - nutzungsbedingter - Umweltschäden. Dies ist aus Sicht des ⁠UBA⁠ nicht sachgerecht und vernachlässigt wichtige Umweltschutzerfordernisse. Hierzu gehören unter anderem eine monetäre Bewer…weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
30
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
252
Wasser

Ökologische Effektivität hydromorphologischer Maßnahmen an Fließgewässern

Ergebnisse des UBA-Workshops vom 14./15. Februar 2008


Das Umweltbundesamt führte vom 14.02. bis 15.02.08 einen Workshop zum Thema „Ökologische Effektivität von hydromorphologischen Verbesserungen an Fließgewässern“ durch, an dem 90 Vertreter des wasserwirtschaftlichen Vollzugs, der Behörden der Bundesländer, der Wissenschaft und der nachgeordneten Oberbehörden des Bundes (⁠BMU⁠, BMVBS) teilnahmen. Der Workshop diente der fachlichen Disk…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
873
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
270
Chemikalien

REACH-Vorregistrierung


Ein Ziel der ⁠REACH-Verordnung⁠ ist, alle Chemikalien in der EU zu registrieren und dabei ihr Gefährdungspotential für Mensch und Umwelt zu bewerten. Die Vorregistrierung ist eine Bestandsaufnahme, die Behörden und Unternehmen einen Überblick verschaffen soll, welche Chemikalien derzeit in Europa auf dem Markt sind. Hersteller und Importeure melden dazu der neuen EU-Chemikalienagentu…weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
5
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
123
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

EMAS-Umwelterklärung 2007 für die Standorte des Umweltbundesamtes Berlin-Bismarckplatz und Langen

Der Zukunft verpflichtet - ein Zeichen setzen


Im Herbst 2007 wurden die Standorte des ⁠UBA⁠ am Bismarckplatz in Berlin und in Langen erneut erfolgreich nach ⁠EMAS⁠ validiert. Mit unserer Umwelterklärung 2007 legen wir nunmehr eine öffentliche Bilanz unserer internen Umweltschutzaktivitäten vor, die wir seit der letzten EMAS-Validierung dieser Standorte im Jahr 2004 durchgeführt haben. Das Umweltmanagementsystem hat…weiterlesen

Reihe
Umweltmanagement im Umweltbundesamt
Seitenzahl
48
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
267
Klima | Energie, Luft

Nationaler Inventarbericht zum Deutschen Treibhausgasinventar 1990 - 2006

Berichterstattung unter der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen 2008


Als Vertragsstaat der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (⁠UNFCCC⁠) ist Deutschland seit 1994 dazu verpflichtet, Inventare zu nationalen Treibhausgasemissionen zu erstellen, zu veröffentlichen und regelmäßig fortzuschreiben. Mit dem Inkrafttreten des Kyoto-Protokolls im Februar 2005 ist die internationale Staatengemeinschaft erstmals verpflichtet, verbindliche Handlungsziel…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
534
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
295
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Evaluierung des Gefährdungsgrades der Gebiete Fildes Peninsula und Ardley Island und Entwicklung der Managementpläne zur Ausweisung als besonders geschützte oder verwaltete Gebiete


Die Fildes Peninsula Region (King George Island, South Shetland Islands, Antarktis) als logistisches Zentrum der nördlichen Antarktischen Halbinsel weist einen Flughafen, eine hohe Dichte an Forschungsstationen sowie mehrere Feldhütten auf. Gleichzeitig verfügt das Gebiet über eine vergleichsweise hohe ⁠Biodiversität⁠, was sich in der Präsenz mehrerer Vogelkolonien und zweier Schutzg…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
515
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
281