Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5911 Inhalt(e) -
Gesundheit, Wasser

Bericht des Bundesministeriums für Gesundheit und des Umweltbundesamtes an die Verbraucherinnen und Verbraucher über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasser) in Deutschland (2005 - 2007)

Berichtszeitraum: 1. Januar 2005 bis 31. Dezember 2007



"Trinkwasser" oder – nach Sprachregelung der EG-Trinkwasserrichtlinie und der Trinkwasserverordnung – "Wasser für den menschlichen Gebrauch" muss bestimmte, rechtlich vorgegebene und im technischen Regelwerk festgelegte Güteeigenschaften erfüllen. Zu den Grundanforderungen gehört, dass Trinkwasser rein und genusstauglich ist, keine Krankheitserreger aufweist und keine Stoffe in gesundheitsschädige…weiterlesen

Seitenzahl
45
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
351
Wirtschaft | Konsum

Szenarien zur Entwicklung des Weltmarktes für Umwelt- und Klimaschutzgüter


In einer vertiefenden Analyse zu Umweltschutz und Innovation (DIW, FhG-ISI, Roland Berger, 2007) sind in einer angebotsorientierten Sicht die Marktpotentiale ausgewählter ökologischer Handlungsfelder charakterisiert worden. Für die valide Einschätzung der Entwicklung ist die Einbeziehung von Informationen und Schätzungen über die zukünftige weltweite Nachfrage nach Umweltschutzgütern sinnvoll.weiterlesen

Reihe
Umwelt, Innovation, Beschäftigung
Seitenzahl
114
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
87
Klima | Energie

Berücksichtigung von Treibhausgasemissionen und -festlegungen durch Landnutzungsmaßnahmen (LULUCF) im Post-Kioto-Regime - quantitative Analyse zur Einbeziehung von reduzierter Entwaldung in ein künftiges Klimaregime


Dieser Bericht analysiert die Implikationen und Voraussetzungen für die Umsetzung einer zukünftigen Klimaschutzvereinbarung, die Anreize oder Kompensationsmechanismen für die Reduzierung von Entwaldung in Entwicklungsländern gibt.     weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
205
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
250
Chemikalien, Wirtschaft | Konsum

Beurteilung der Gesamtumweltexposition von Silberionen aus Biozid-Produkten


Silber wird aufgrund seiner bakteriziden Eigenschaften bereits in zahlreichen Produkten des täglichen Lebens sowie der Medizin eingesetzt und gewinnt noch zunehmend an Bedeutung. Silber wird in vielfältiger Form eingesetzt. So können Produkte Silber in gelöster, kolloidaler oder nanopartikulärer Form enthalten, wobei die Silberpartikel wiederum in freier oder gebundener Form vorliegen können.  weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
109
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
329
Verkehr

Perspektiven der deutschen Verkehrsplanung -

Dokumentation eines Expertenworkshops am 15.11.2007


Im Juli 2005 stellte der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) im Sondergutachten „Umwelt und Straßenverkehr, Hohe Mobilität – Umweltverträglicher Verkehr“ fest, dass die durch den Straßenverkehr verursachten Folgeschäden an Gesundheit und Umwelt nach wie vor inakzeptabel hoch sind. Das SRU-Sondergutachten benennt die wesentlichen Belastungen des Straßenverkehrs für Mensch und Umwelt wie Lärm…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
80
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
102
Abfall | Ressourcen, Boden | Fläche

Ursachenforschung und Limitierungsstrategien für zunehmende Kupfergehalte in Bioabfällen


Kupfer ist ein wichtiger industrieller Wirtschaftsfaktor, vor allem in den Bereichen Bauwesen (37 %), Elektrotechnik und Elektronik (32 %), Maschinenbau (14 %), Fahrzeug und Verkehrtechnik (8 %) sowie Sonstiges (9 %). Neben den Vorsorge- und Gefährdungsbewertungen des Umweltschutzes ist eine Ressourcenbetrachtung zur Exploration urbaner Kupferlagerstätten und damit auch bei Kup noch stärkere Orien…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
139
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
310
Abfall | Ressourcen

Stellenwert der Abfallverbrennung in Deutschland


Ende des 19. Jahrhunderts führten das Fehlen geeigneter Erfassungs- und Entsorgungssysteme für Abfall sowie Gesundheitsprobleme – etwa wegen der auftretenden  Seuchen wie Cholera - in Europa zu der Frage: Wie lässt sich der Abfall verringern und wie wird er sauberer? Damit läuteten die Menschen das Zeitalter der „technischen“ Abfallverbrennung ein. Den Beginn machte im Jahr 1876 eine Anlage in Eng…weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
30
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
253