Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5910 Inhalt(e) -
Klima | Energie, Wirtschaft | Konsum, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Positionierung des Blauen Engel im Verhältnis zu weiteren Instrumenten im produktbezogenen Umweltschutz

Strategiepapier

Schwerpunkt: Energiebetriebene Produkte

Um die natürlichen Ressourcen, das ⁠Klima⁠ sowie die menschliche Gesundheit zu schützen, gewinnt die produktbezogene Umweltpolitik weiterhin an Bedeutung. Produkte umweltfreundlicher zu gestalten, vor allem den ihnen zuzurechnenden Energieverbrauch zu senken und umweltfreundliche Produkte stärker zu verbreiten, sind die Hauptziele des von der Kommission am 16. Juli 2008 verabschiedet…weiterlesen

Seitenzahl
43
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
233
Wirtschaft | Konsum

Umweltinformationssysteme

Suchmaschinen und Wissensmanagement - Methoden und Instrumente

Workshop des Arbeitskreises „Umweltdatenbanken/Umweltinformationssysteme“ der Fachgruppe „Informatik im Umweltschutz“, veranstaltet im Umweltbundesamt Dessau-Roßlau am 05. und 06. Juni 2008

Die übergreifende Bereitstellung von Umweltinformationen für den Bürger ist das Ziel der Umweltportale der Länder Baden-Württemberg, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Die zweite Generation dieser Umweltportale geht über die Erschließung von Daten von klassischen Websites hinaus und erschließt zusätzlich Informationen aus  tenbanken und Informationssystemen, die auf Datenbanken aufsetzen. Hierzu wird e…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
130
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
241
Wirtschaft | Konsum, Abfall | Ressourcen, Boden | Fläche

Überprüfung der praktischen Anwendbarkeit des Leitfadens (SFK/TAA-GS-1)

„Empfehlungen für Abstände zwischen Betriebsbereichen nach der Störfall-Verordnung und schutzbedürftigen Gebieten im Rahmen der Bauleitplanung - Umsetzung § 50 BImSchG“


Die Untersuchung ergab Hinweise sowohl hinsichtlich der Nutzung des Leitfadens als Instrument zur Umsetzung des § 50 ⁠BImSchG⁠ als auch hinsichtlich seines Inhalts. Es muss darauf hingewiesen werden, dass es sich dabei z.T. auch um subjektive Einschätzungen der Gesprächspartner handeln kann, die bei näherer Prüfung zu relativieren wären. Für die Überarbeitung des Leitfadens sollten j…weiterlesen

Seitenzahl
71
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
68
Chemikalien

Probabilistische Bewertung des Umweltrisikos von Pflanzenschutzmitteln -

Umsetzung der georeferenzierten probabilistischen Risikobewertung in den Vollzug des PflSchG - Pilotphase für den Expositionspfad `Abdrift´ ausgehend von Dauerkulturen


Die Beurteilung eines möglichen Risikos für den Naturhaushalt durch die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (PSM) erfolgt derzeit in Deutschland in einem deterministischen Verfahren zur Expositionsanalyse, das auf ‚realistc worst case’-Annahmen beruht. Diese Modellannahmen sind bewusst protektiv gewählt und sollen die Vielfalt der Wirklichkeit möglichst vollständig abdecken. Der sich weiter entwic…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
183
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
77
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Umweltbewusstsein in Deutschland 2008

Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage


Seit Anfang der 1990er Jahre lassen das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und das Umweltbundesamt das Umweltbewusstsein und Umweltverhalten der Deutschen untersuchen. Die Befragung ist repräsentativ für die deutschsprachige Wohnbevölkerung ab 18 Jahren in der Bundesrepublik Deutschland. Neu in der vorliegenden Studie ist die systematische Verzahnung aller erhobenen Da…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
64
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
433
Gesundheit, Wasser

Bericht des Bundesministeriums für Gesundheit und des Umweltbundesamtes an die Verbraucherinnen und Verbraucher über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasser) in Deutschland (2005 - 2007)

Berichtszeitraum: 1. Januar 2005 bis 31. Dezember 2007



"Trinkwasser" oder – nach Sprachregelung der EG-Trinkwasserrichtlinie und der Trinkwasserverordnung – "Wasser für den menschlichen Gebrauch" muss bestimmte, rechtlich vorgegebene und im technischen Regelwerk festgelegte Güteeigenschaften erfüllen. Zu den Grundanforderungen gehört, dass Trinkwasser rein und genusstauglich ist, keine Krankheitserreger aufweist und keine Stoffe in gesundheitsschädige…weiterlesen

Seitenzahl
45
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
351