Die UBA-Tagungsreihe „Wider die Verschwendung“ setzt Impulse und stellt Themen rund um die Abfallvermeidung in den Mittelpunkt. Lösungsansätze für eine bessere Abfallvermeidung sind der richtige Weg, um den stetig steigenden Ressourcenverbrauch und damit einhergehende Abfallmengen zu vermeiden. weiterlesen
Abfall | Ressourcen
Wider die Verschwendung
Abfall | Ressourcen
Abfallvermeidung
Abfälle vermeiden schont Ressourcen und schützt Mensch und Umwelt. Es ist daher vorrangiges Ziel der Kreislaufwirtschaft. Im Jahr 2013 verabschiedete das Bundeskabinett das Abfallvermeidungsprogramm des Bundes unter Beteiligung der Länder. Es wurde mit fachlicher Unterstützung des Umweltbundesamtes erarbeitet. Das Abfallvermeidungsprogramm wurde 2019 überprüft und im Jahr 2021 fortgeschrieben. weiterlesen
News zum Thema Wirtschaft | Konsum und Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
SustainFashion – Nachhaltigkeitsinformationen rund um Textilien
Informationen über Nachhaltigkeit der Textil- und Modeindustrie – das bietet die neue Online-Plattform www.sustainfashion.info von HEJSupport, welche im Rahmen eines Verbändeprojektes vom UBA gefördert wurde. Sie beleuchtet verschiedene Aspekte des Sektors, wie Umweltverschmutzung oder Menschenrechte und lässt Menschen zu Wort kommen, die ihre Visionen für mehr Nachhaltigkeit teilen. weiterlesen
News zum Thema Klima | Energie und Wirtschaft | Konsum
EU-Konsultation zur nachhaltigen Gestaltung von Handys & Tablets
Mobiltelefone und Tablets, die in der EU verkauft werden, sollen energieeffizienter, langlebiger und besser zu recyceln werden. Welche Erwartungen haben Sie an Mobiltelefone und Tablets und wie nutzen Sie diese? Dies können Sie der EU-Kommission noch bis 23.08.2021 im Rahmen einer öffentlichen Konsultation online mitteilen. weiterlesen
News zum Thema Gesundheit und Abfall | Ressourcen
Ressourcenschonung im Gesundheitssektor
Ein UBA-Forschungsvorhaben hat das Thema Ressourcenschonung im Gesundheitssektor näher untersucht. Der Konsum natürlicher Rohstoffe durch Leistungen im deutschen Gesundheitssektor lag 2016 bei 107 Millionen Tonnen. Dies waren fünf Prozent des gesamten Rohstoffkonsums in Deutschland. weiterlesen
News zum Thema Abfall | Ressourcen
Fragen und Antworten zur Kreislaufwirtschaft
Weltweit werden immer mehr Rohstoffe gefördert, um den steigenden Bedarf der Weltwirtschaft zu decken. Das verschärft globale Umweltprobleme wie den Klimawandel, die Bodendegradation oder den Verlust biologischer Vielfalt. Um dem zu begegnen, müssen wir Ressourcen effizienter einsetzen, unseren Konsum hinterfragen und Ressourcen nach Möglichkeit im Kreislauf führen. weiterlesen
News zum Thema Klima | Energie und Wirtschaft | Konsum
Neues Energielabel für Elektrogeräte
Ab dem 1. März 2021 gibt es für einige Elektrogeräte neue Energielabel, zunächst für Fernseher, Geschirrspüler, Waschmaschinen und Kühlschränke. Die Energieeffizienz wird nun wieder in einer Skala von A bis G angezeigt. Effizienzunterschiede sind somit leichter zu erkennen. Zudem gelten Ökodesign-Anforderungen, welche eine bessere Reparierbarkeit dieser Produkte ermöglichen. weiterlesen
Chemikalien
Online Workshops: Umsetzung des Stockholmer Übereinkommens 2020
2020 veranstaltete das UBA zur Überarbeitung des Nationalen Durchführungsplans für das Stockholmer Übereinkommen zu persistenten organischen Schadstoffen (POP) mehrere Online-Workshops. weiterlesen