Suchen

Kreislaufwirtschaft

News zum Thema Wirtschaft | Konsum und Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

SustainFashion – Nachhaltigkeitsinformationen rund um Textilien

in einem Geschäft hängen viele weiße T-Shirts auf Bügeln an einer Stange

Informationen über Nachhaltigkeit der Textil- und Modeindustrie – das bietet die neue Online-Plattform www.sustainfashion.info von HEJSupport, welche im Rahmen eines Verbändeprojektes vom UBA gefördert wurde. Sie beleuchtet verschiedene Aspekte des Sektors, wie Umweltverschmutzung oder Menschenrechte und lässt Menschen zu Wort kommen, die ihre Visionen für mehr Nachhaltigkeit teilen. weiterlesen

News zum Thema Abfall | Ressourcen

Fragen und Antworten zur Kreislaufwirtschaft

Das Bild zeigt einen Bagger ein einem großen Bergbau.

Weltweit werden immer mehr Rohstoffe gefördert, um den steigenden Bedarf der Weltwirtschaft zu decken. Das verschärft globale Umweltprobleme wie den Klimawandel, die Bodendegradation oder den Verlust biologischer Vielfalt. Um dem zu begegnen, müssen wir Ressourcen effizienter einsetzen, unseren Konsum hinterfragen und Ressourcen nach Möglichkeit im Kreislauf führen. weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie und Wirtschaft | Konsum

Neues Energielabel für Elektrogeräte

Zwei Energielabel-Aufkleber für Elektrogeräte, links mit den Klassen A+++ bis D, rechts mit den Klassen A bis G.

Ab dem 1. März 2021 gibt es für einige Elektrogeräte neue Energielabel, zunächst für Fernseher, Geschirrspüler, Waschmaschinen und Kühlschränke. Die Energieeffizienz wird nun wieder in einer Skala von A bis G angezeigt. Effizienzunterschiede sind somit leichter zu erkennen. Zudem gelten Ökodesign-Anforderungen, welche eine bessere Reparierbarkeit dieser Produkte ermöglichen. weiterlesen

News zum Thema Wirtschaft | Konsum

Bevorzugungspflicht für umweltfreundliche Erzeugnisse

Hand öffnet eien Conputer

Das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) wurde im Zuge der Umsetzung der aktualisierten Abfallrahmenrichtlinie novelliert. Die im neuen KrWG genannten Institutionen und Stellen des Bundes sind künftig verpflichtet, im Rahmen der Beschaffung Produkte zu bevorzugen, die rohstoffschonend, energiesparend, abfallarm, reparierbar, schadstoffarm oder recyclingfähig sind. weiterlesen

Das UBA

1996

Hochofen sprüht Funken und Feuer.

1996 neu: Industrieanlagen müssen „Beste Verfügbare Techniken“ einsetzen, um Luft, Wasser und Boden zu schützen. Die Wasserhaushaltsgesetz-Novelle regelt die Abwasserreinigung. Und das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz tritt in Kraft. Das UBA startet seine Umfrage „Umweltbewusstsein in Deutschland“ und informiert zu lärmarmen Baumaschinen. Der UBA-Umzug nach Dessau wird gesetzlich festgelegt. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt