Suchen

Kreislaufwirtschaft

News zum Thema Chemikalien, Wirtschaft | Konsum und Abfall | Ressourcen

NonHazCity Building Award: Richtlinien für schadstoffarme Gebäude

neu errichtete Kellerwände werden gedämmt

NonHazCity 3 ist ein EU-Projekt im Rahmen des Interreg-Programms für den Ostseeraum. Das Projekt zielt darauf ab, gefährliche Stoffe im Bausektor zu reduzieren und eine zirkuläre Bauweise zu unterstützen. Um die effektivsten Rechtsvorschriften und Strategien für schadstoffarme Gebäude zu würdigen, wird der NonHazCity Building Award ausgelobt – Nominierungen sind bis 15. Juni 2024 willkommen! weiterlesen

News zum Thema Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Aus Stadt und Land wird Plus

Wimmelbild mit Stadt und umgebenden Land. In der Stadt sind Häuser Markt und Brunnen zu sehen, auf dem Land Landwirtschaft, Dörfer, Gewerbe, Mülldeponie und Recyclinganlage, Windkraftwerke, Wald.

Stadt und Land sind eng miteinander verflochten. Die BMBF-Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus fördert Projekte, die diese Verflechtungen erforschen und erproben, wie sie sich nachhaltig verändern lassen. Unter dem Titel „Aus Stadt und Land wird Plus“ veröffentlichen der DStGB und das UBA gemeinsam mit den Stadt-Land-Plus-Verbundvorhaben eine Dokumentation. weiterlesen

Wirtschaft | Konsum

Fragen und Antworten zu Cradle to Cradle

Das Umweltbundesamt wird regelmäßig nach einer Einschätzung des Cradle to Cradle Designkonzepts und der Cradle to Cradle Zertifizierung gefragt. Das Umweltbundesamt arbeitet selbst seit vielen Jahren zu konzeptionellen Fragen der Kreislaufwirtschaft und zur Produktkennzeichnung. In den folgenden Fragen und Antworten (FAQ) stellen wir grundlegende Inhalte, Gemeinsamkeiten und Unterschiede dar. weiterlesen

News zum Thema Abfall | Ressourcen

Klimaschutz durch Kreislaufwirtschaft in Deutschland und der EU

Gemischte Abfälle auf Förderbändern in einer Anlage zur Aufbereitung von Abfällen

Für die EU27 und Deutschland wurden die Klimaschutzpotentiale der Kreislaufwirtschaft für Siedlungsabfälle, Industrie- & Gewerbe-, Bau- & Abbruch- sowie Lebensmittelabfall in 2017 und 2030 mit der Ökobilanzmethodik untersucht. Die Studie zeigt, wie sich die THG-Potentiale des Sektors, inklusive Lebensmittelabfallvermeidung, unter dem Einfluss des EU- Rechtsrahmens und der Energiewende entwickeln. weiterlesen

News zum Thema Wirtschaft | Konsum und Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Nachhaltige Lebensstile: Von der Nische in die Stadtzentren

junge Frau bietet in einem modern eingerichteten Ladenlokal Dinge zum Tauschen statt zum Kaufen an

Stadtzentren waren lange durch intensiven Konsum geprägt. Durch den Onlinehandel, die Nachwirkungen von COVID19 und die Klimakrise stehen sie jetzt vor starken Veränderungen. Im Mai 2023 ist das vom UBA koordinierte EU-Interreg-Projekt „NiCE – from niche to centre“ gestartet. Das Projekt will diese Veränderungen nutzen und Stadtzentren mittels nachhaltiger Angebote wieder attraktiver machen. weiterlesen

Abfall | Ressourcen

Abfall- und Kreislaufwirtschaft

Mülltrennanlage

Die Abfallwirtschaft ist für den gesamten Abfallkreislauf verantwortlich: von der Abfallvermeidung über die Wiederverwendung und Verwertung bis hin zur Beseitigung. Auch das Sammeln und der Transport von Abfällen, die Sortierung und die Behandlung gehören zu ihren Aufgaben. weiterlesen

News zum Thema Wirtschaft | Konsum und Abfall | Ressourcen

Nachhaltige Bekleidung – Mehr Fokus auf eine lange Nutzung

Viele Kleidungsstücke auf einem Haufen

Um die Umweltwirkungen des Textilsektors zu verringern, ist der Fokus auf die Lieferkette und die Kreislaufführung nicht ausreichend. Es bedarf auch langlebiger Bekleidung, Maßnahmen zur Verlängerung der Nutzungsdauer sowie eines verringerten Konsums. Eine neue Studie des UBA zeigt, warum Unternehmen und Verbraucher*innen der Langlebigkeit von Bekleidung mehr Bedeutung zumessen sollten. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt