Suchen

Gewässerschutz

Das UBA

2000

Solarzellen und Windräder

Im Jahr 2000 beginnt eine deutsche Erfolgsgeschichte, die später von vielen Staaten kopiert wird: Mit dem Gesetz für den Vorrang erneuerbarer Energien (EEG) wird Strom aus Wind, Sonne & Co. per Gesetz gefördert. 2000 ist auch ein gutes Jahr für den Schutz von Flüssen, Seen und Grundwasser in Europa: Die EG-Wasserrahmenrichtlinie wird erlassen. Im UBA wird die Telearbeit eingeführt. weiterlesen

News zum Thema Wasser

Gewässerschutzforum der Umweltverbände zu Gast beim UBA in Dessau

Der Fluss Elbe im Vordergrund mit Bäumen am Ufer und blauem Himmel.

Am 15. und 16. November sind über 150 Teilnehmende der deutschen Umweltverbände, Verwaltung und Wissenschaft mit dem Gewässerschutzforum zu Gast beim UBA in Dessau-Roßlau. Sie diskutieren mit Vertretenden der nationalen Politik, wie die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie erreicht werden können. Die Umweltverbände mahnen eine Gewässerschutzoffensive zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie an. weiterlesen

Wasser

Gewässertyp 2013 - Fließgewässer des südlichen Alpenvorlandes

Breiter sehr flacher Fluss, dessen Grund mit vielen kleinen Steinen versehen ist.

Der Gewässertyp des Jahres 2013 sind die Fließgewässer des südlichen Alpenvorlandes. Dieser Typ kommt in zwei Ausprägungen in Deutschland vor, die sich hinsichtlich ihrer Größe unterscheiden und in der Fachsprache als Bäche der Jungmoräne des Alpenvorlandes (Untertyp 3.1) und als Kleine Flüsse der Jungmoräne des Alpenvorlandes (Untertyp 3.2) bezeichnet werden. weiterlesen

Wasser

Gewässertyp 2012 - Sandig-lehmiger Tieflandfluss

Breiter Fluss mit sehr glattem Wasser, in dem sich die Wolken und die Bäume am Ufer spiegeln.

Der Gewässertyp des Jahres 2012 ist der sandig-lehmige Tieflandfluss. Dieser Typ kommt in zwei Ausprägungen in Deutschland vor, die sich hinsichtlich ihrer Größe unterscheiden und in der Fachsprache als sand- und lehmgeprägter Tieflandfluss (Typ 15) und als großer sand- und lehmgeprägten Tieflandfluss (Typ 15g) bezeichnet werden. weiterlesen

Chemikalien

EU plant Beschränkung der Verwendung von Mikroplastik ab 2022

Body Lotion mit Mikroplastik

Mikroplastik wird in der Umwelt immer häufiger nachgewiesen. Grund ist die schlechte Abbaubarkeit der eingesetzten Kunststoffe. Langfristige Effekte auf Umweltorganismen können noch nicht abgeschätzt werden. Deshalb muss der Eintrag von Mikroplastik verringert werden. Die Europäische Chemikalienbehörde hat jetzt einen Vorschlag zur Beschränkung der Verwendung von Mikroplastik veröffentlicht. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt