Dem „Gremium zur Bewertung der Relevanz von Spurenstoffen“ gehören 15 Expert*innen aus Behörden, Industrie, Wissenschaft, Umwelt- und Wasserverbänden an. Sie treffen sich in regelmäßigen Abständen, um auf Grundlage von Vorschlägen des Spurenstoffzentrums des Bundes (SZB) Spurenstoffe auf ihre Umweltrelevanz für die Gewässer abschließend zu bewerten. weiterlesen
Wasser
Gremium zur Bewertung der Relevanz von Spurenstoffen
Wasser
Wasserrahmenrichtlinie
Mit Einführung der Wasserrahmenrichtlinie wurde europaweit angestrebt, alle Flüsse, Seen, Grundwasser und Küstengewässer bis spätestens 2027 in einen "guten Zustand" zu überführen. weiterlesen
Wasser
Mitarbeitende des Spurenstoffzentrums des Bundes
Hier finden Sie die Mitarbeitenden des Spurenstoffzentrums des Bundes mit ihren jeweiligen Fachthemen. weiterlesen
Wasser
Spurenstoffzentrum des Bundes: Über uns
Erfahren Sie mehr über die Ziele und Aufgaben des Spurenstoffzentrums des Bundes. weiterlesen
News zum Thema Wirtschaft | Konsum und Wasser
Auf umweltfreundliche Kältemittel umsteigen
Das fluorierte Kältemittel R1234yf wird in immer höheren Konzentrationen in der Atmosphäre nachgewiesen. Es entweicht vor allem aus Pkw-Klimaanlagen und zunehmend auch aus stationärer Kälte-Klima-Technik. Die extrem wasserlösliche, algengiftige und schwer abbaubare Trifluoressigsäure – ein Abbauprodukt von R1234yf – gelangt über Niederschläge in Gewässer. Das UBA rät zum Umstieg auf Alternativen. weiterlesen
News zum Thema Wasser
Neun Empfehlungen für den guten Zustand unserer Gewässer
Deutschlands Gewässer sind in keinem guten Zustand. Nur ein geringer Teil der Flüsse und Seen erreicht die Umweltziele, die nach der europäischen Wasserrahmenrichtlinie gefordert sind. Mehr Maßnahmen sind notwendig, um diese Ziele zu erreichen. Dazu enthält das Positionspapier neun Empfehlungen, die dazu beitragen, den „guten Zustand“ unserer Gewässer wieder herzustellen. weiterlesen
News zum Thema Wasser
Flüssen und Bächen mehr Raum geben
Mehr als 90 Prozent unserer Fließgewässer befinden sich in keinem guten ökologischen Zustand und bieten vielen Tieren und Pflanzen kaum noch Lebensraum. Renaturierungsmaßnahmen sind dringend notwendig. Aber die Maßnahmenumsetzung ist auch nach 20 Jahren EG-Wasserrahmenrichtlinie eine große Herausforderung. Bis 2027 sollen hierzu acht Milliarden Euro in die Gewässerentwicklung investiert werden. weiterlesen
Das UBA
2000
Im Jahr 2000 beginnt eine deutsche Erfolgsgeschichte, die später von vielen Staaten kopiert wird: Mit dem Gesetz für den Vorrang erneuerbarer Energien (EEG) wird Strom aus Wind, Sonne & Co. per Gesetz gefördert. 2000 ist auch ein gutes Jahr für den Schutz von Flüssen, Seen und Grundwasser in Europa: Die EG-Wasserrahmenrichtlinie wird erlassen. Im UBA wird die Telearbeit eingeführt. weiterlesen