Suchen

Bodenschutz

Boden | Fläche

Bodenforschung im UBA

Boden ist Lebensgrundlage für Menschen, Tiere und Pflanzen. Der Schutz des Bodens ist im Bundes-Bodenschutzverordnung (BBodSchG) gesetzlich verankert. Im Sinne des Gesetzes sind Funktionen des Bodens zu schützen und wiederherzustellen, schädliche Bodenveränderungen abzuwehren und Vorsorge gegen nachteilige Bodeneinwirkungen zu treffen. weiterlesen

News zum Thema Boden | Fläche

Der Boden als Kohlenstoffspeicher und Kohlenstoffsenke

Moorlandschaft im Winter, Moore sind wichtige Kohlenstoffspeicher

In den Böden befinden sich gewaltige Vorräte an organischem Kohlenstoff. Dieser kann unter dem Einfluss des Klimawandels und nicht-nachhaltiger Landnutzung verstärkt als Kohlenstoffdioxid (CO2) in die Atmosphäre ge-langen. Dieses gilt es zu verhindern. Die Kommission Bodenschutz beim UBA (KBU) hat nun Empfehlungen zum Thema veröffentlicht. weiterlesen

Boden | Fläche

Kommission Bodenschutz

In einer nachhaltigen Umweltpolitik spielt der Bodenschutz eine zentrale Rolle. Denn der Zustand der Böden beeinflusst nicht nur Nahrungs- und Futtermittel, sondern auch Wasser, Luft und Klima. Um den Bodenschutz voranzutreiben und besser in den Fokus der Umweltpolitik und ins Bewusstsein der Menschen zu rücken, hat das Umweltbundesamt 2004 die Kommission Bodenschutz eingerichtet. weiterlesen

Boden | Fläche

Nationales Bodenmonitoringzentrum

Logo des Nationalen Bodenmonitoringzentrums

Für ein sektoren-übergreifendes Bodenmonitoring in Deutschland soll ein nationales Zentrum als Informations- und Koordinierungsstelle die Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern, Wissenschaft und Behörden stärken. Es ist Ansprechpartner zu übergeordneten Informationen und Ergebnissen zu Monitoringaktivitäten. Die koordinierende Stelle des Zentrums wird am Umweltbundesamt in Dessau eingerichtet. weiterlesen

Boden | Fläche

Fachbeirat Bodenuntersuchungen (FBU)

Der Fachbeirat Bodenuntersuchungen (FBU) ist das Expertengremium nach § 25 Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV), welches die formalen Voraussetzungen schafft, trotz der rechtlich notwendigen starren Normverweise in der BBodSchV auch neuere Messmethoden und Verfahren rechtssicher anwenden zu können. weiterlesen

Boden | Fläche

Boden beobachten und bewerten

Entnahme einer Bodenprobe im Wald.

Um den Boden nachhaltig schützen zu können, muss sein Zustand kontinuierlich und langfristig überwacht werden. Bodendaten leisten einen wichtigen Beitrag, um frühzeitig Veränderungen und Beeinträchtigungen des Bodenzustands und der Bodenfunktionen zu erkennen. Sie sind Grundlage, um erforderliche Maßnahmen einleiten zu können. Hier ein Überblick über die wichtigsten Projekte auf Bundesebene. weiterlesen

Neu

Humusstatus der Böden

Der Humusanteil ist eine entscheidende Größe für die Struktur und die biologischen wie ökologischen Funktionen der Böden. Eine bundesweite Auswertung der organischen Substanz der Oberböden zeigt ein differenziertes Muster nach Bodenausgangsgesteinen, Landnutzung und Klimaregionen. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt