Bodenschutz ist eine Querschnittsaufgabe des Umweltschutzes. In der Wissenschaft beschäftigen sich zahlreiche natur- und geisteswissenschaftliche Fachdisziplinen mit Fragen des Bodenschutzes. Auch die Umweltfolgen der Landwirtschaft sind vielfältig. Das UBA hat seine Kompetenz in diesen Feldern mit zwei Kommissionen und einem Fachbeirat verstärkt. weiterlesen
Boden | Fläche
Kommissionen und Beiräte
Boden | Fläche
Boden erleben und lernen
Boden ist die Lebensgrundlage für Menschen, Tiere und Pflanzen. Ein intakter und unbelasteter Boden sorgt für gesunde Lebensmittel und sauberes Trinkwasser. Doch wie gehen wir sparsam und schonend mit dem Lebensraum und der Ressorce Boden um? Das Umweltbundesamt beantwortet diese Frage mit Informationen, Aktionen und Projekten für groß und klein. weiterlesen
Boden | Fläche
Bodenschutzrecht
Regelungen zum Bodenschutzrecht finden sich sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene. Die zahlreichen Bestimmungen des EU-Rechts müssen in nationales Recht umgesetzt werden. Relevant für den Bodenschutz sind hier insbesondere Regelungen des Stoff-, Abfall- und Anlagenrechts der EU. Für den Bodenschutz bedeutsame Vorschriften finden sich auch im internationalen Recht. weiterlesen
News zum Thema Boden | Fläche
BODENFENSTER - Wohnungsbesichtigung bei Regenwurm und Co.
Wie kann man mit Kindern das Universum Boden spielerisch entdecken? Die eintägige Fortbildung "BODENFENSTER – Wohnungsbesichtigung bei Regenwurm und Co“ gibt Erzieherinnen und Erziehern praktische Ideen. Die Teilnahme ist kostenfrei. weiterlesen
Boden | Fläche
Ergebnisse der KBU-Veranstaltung am 05.12.2017
„500 Jahre Reformation – auch ein Thema für den Boden?“ – Eine Fachtagung der Kommission Bodenschutz beim UBA (KBU) in Kooperation mit der evangelischen und der römisch-katholischen Arbeitsgemeinschaft der Umweltbeauftragten am 5. Dezember 2017 im Presse- und Besucherzentrum BerlinWie sieht die Praxis der kirchlichen Liegenschaftsverwaltung aus? Welche Prämissen bestehen aus Sicht der Kirche bei d… weiterlesen
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Raumplanungsrecht
Viele Vorhaben und Projekte, die den Boden nutzen, können negative Umweltauswirkungen haben. Vor allem die Versiegelung oder gar Zerstörung natürlich gewachsener Böden, beispielsweise durch den Bau von Gebäuden oder Industrieanlagen sind zu nennen. Auch die Zerschneidung der Landschaften, beispielsweise durch Straßen und Schienentrassen, ist ein Problem. weiterlesen
News zum Thema Boden | Fläche
Felshumusboden: Boden des Jahres 2018
Im Hochgebirge stabilisiert er die Berghänge, speichert Wasser und Kohlenstoff und hat eine einzigartige Vegetation: Der Felshumusboden (Folic Histosol) ist der Boden des Jahres 2018. weiterlesen
Boden | Fläche
Boden in der Stadt der Zukunft
Veranstalter:Kommission Bodenschutz beim UBA in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt und der agrathaer GmbHDie Stadtbevölkerung wird sich nach aktuellen Prognosen des WBGU bis 2050 weltweit von knapp 4 Mrd. auf 6,5 Mrd. Menschen vergrößern und mit ihr die urbanen Infrastrukturen. Bis zum Jahr 2050 werden zwei Drittel der Menschheit (6,5 Milliarden Menschen) in Städten und urbanen Ballungsg… weiterlesen