Am 05. Dezember ist Welttag des Bodens. Alljährlich wird dann der „Boden des Jahres“ gekürt. Welcher Boden wird es 2014 sein? Und warum ist er in unserem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken? Was hat unser Konsumverhalten mit dem Boden zu tun? weiterlesen
News zum Thema Boden | Fläche
Wie viel Boden brauchen wir? Fachtagung zum Weltbodentag 2013
KomPass: Klimastudie zum Thema Klima | Energie
Wirkungen der Klimaänderungen auf die Böden - Untersuchungen zu Auswirkungen des Klimawandels auf die Bodenerosion durch Wasser
News zum Thema Chemikalien und Boden | Fläche
Arzneimittelrückstände können Boden-Organismen beeinflussen
Wie sehr sich Arzneimittelrückstände aus Klärschlamm und Gülle im Boden anreichern und welche Auswirkungen das hat, zeigte ein Workshop, den das UBA am 18. und 19. Juni 2013 veranstaltete. weiterlesen
Boden | Fläche
Bodenbelastungen
Die Böden Deutschlands müssen einiges aushalten. Die Liste der täglichen Belastungen geht von Schad- und Nährstoffen über die Bebauung mit Straßen und Häusern bis hin zum Verlust des Bodens durch Erosion. Veränderungen des Klimas verändern auch den Werdegang eines Bodens. Intensives Wirtschaften auf Böden kann sein Gleichgewicht dauerhaft stören. weiterlesen
Boden | Fläche
Verlust der Biodiversität im Boden
Unsere Böden sind nicht öde und leer. Weltweit leben 1.000.000.000-mal mehr Bakterien im Boden als es Sterne im Weltall gibt. In einem Teelöffel Boden können wir allein eine Million Bakterien, 120 Tausend Pilze und 25 Tausend Algen finden - alle mikroskopisch klein. Diese Kleinstlebewesen erfüllen wichtige Funktionen im Stoffkreislauf. weiterlesen
Boden | Fläche
Bodenfunktionen
Der Boden erfüllt zahlreiche Funktionen. Diese Dienstleistungen sind frei Haus, sehr leistungsstark und machen den eigentlichen Wert des Bodens aus. Neben den Pflanzen und Tieren profitiert in erster Linie der Mensch davon. Sauberes Wasser und gesunde Lebensmittel sind nur mit gut funktionierenden Böden zu haben. Böden sind zwar wahre Multitalente, wollen aber gepflegt sein. weiterlesen
Boden | Fläche
Netzwerke, Bund-Länder-Arbeitsgruppen und Verbände
Auf nationaler Ebene erfolgt ein intensiver fachlicher Austausch zwischen Bund und Ländern, der in themenbezogenen Arbeitsgemeinschaften organisiert ist. Im Bereich der Altlastenbearbeitung existiert, angeregt durch die Projektförderung der Europäischen Kommission, eine langjährige europäische und internationale Vernetzung. weiterlesen