Suchen

Bodenschutz

Boden | Fläche

Bodenerosion durch Wind

Trifft starker Wind auf nackten oder wenig bedeckten Boden, wird Bodenmaterial aufgewirbelt und teils über lange Strecken durch die offene Landschaft transportiert. Die Folge ist der schleichende Verlust von fruchtbarem Boden. Auf angrenzenden Flächen oder in benachbarten Ökosystemen kommt es zu Schäden. Akute Gefahrensituationen für Menschen zum Beispiel durch Sichtbehinderungen sind möglich. weiterlesen

Boden | Fläche

Internationaler Bodenschutz

trockener Boden mit junger Pflanze

Während der globale Bedarf nach Nahrungsmitteln und nachwachsenden Rohstoffen steigt, ist deren Produktionsgrundlage, der gesunde, fruchtbare Boden, bedroht. Schätzungen zufolge leiden bereits heute 1.5 Mrd. Menschen an den Folgen. Ein global koordinierter Ansatz zum Schutz der unverzichtbaren Ressource Boden ist also dringend notwendig. weiterlesen

News zum Thema Boden | Fläche

Biologische Vielfalt im Boden schützen

Spaten steckt im Boden

Ein Teelöffel Boden enthält mehr Organismen als Menschen auf der Erde leben. Im und auf dem Boden leben u.a. Bakterien, Pilze, Insekten, Ameisen, Regenwürmer, Maulwürfe. Diese Bodenvielfalt ist für Klimaschutz und Landwirtschaft von herausragender Bedeutung und trägt zur Reinigung von Luft und Wasser bei. Ein aktuelles Positionspapier fordert deshalb einen stärkeren Schutz der Bodenbiodiversität. weiterlesen

Das UBA

1999

Zapfsäule und Tankwagen

1999 wird in Deutschland die „Öko-Steuer“ eingeführt: Die Lohnnebenkosten sinken, die Steuern auf Strom und Mineralöl steigen – mit Erfolg für Wirtschaft und Umwelt. Außerdem gibt es endlich ein eigenes Gesetz zum Schutz des Bodens und das Aktionsprogramm für „Umwelt und Gesundheit“ (APUG) wird gegründet. Am künftigen UBA-Hauptsitz Dessau müssen erst einmal Altlasten saniert werden. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt