Von den in Deutschland vorkommenden Ameisenarten gibt es einige wenige, die Holz als Nistmöglichkeit nutzen und es dabei schädigen. Während sie ihre Nester in der Natur in morsches Holz oder Totholz bauen, können sie auch verbautes Holz besiedeln, das bereits zum Beispiel durch Feuchtigkeit und Pilzbefall vorgeschädigt wurde. weiterlesen
biozidfreie Alternativen
Chemikalien
Diebkäfer
Diebkäfer, zum Beispiel der Kräuterdieb und der Australische Diebkäfer, treten in Wohnungen und Lagerräumen auf. Sie können dort zu Schäden an diversen Materialien pflanzlichen und tierischen Ursprungs führen. Sie befallen Vorräte aber auch Federn und Wolle. weiterlesen
Chemikalien
Brotkäfer und Tabakkäfer
Der Brotkäfer ist ein Kulturfolger und fast weltweit verbreitet. Er befällt Lebensmittel, von denen sich die Larven ernähren. Der Kleine Tabakkäfer bevorzugt Tabakerzeugnisse, befällt aber auch andere trockenen Vorräte, wie zum Beispiel Getreideprodukte, Gewürze und getrocknete Kräuter. weiterlesen
Chemikalien
Flöhe
Flöhe sind Parasiten, die auf Säugetieren oder Vögeln beziehungsweise in deren Nestern und Schlafstätten leben. weiterlesen
Chemikalien
Insektizide
In jedem Haushalt können Schädlinge vorkommen. Sie können Materialien oder Vorräte zerstören, ein hygienisches Problem darstellen oder einfach nur lästig sein. Schnell stellt sich die Frage, ob man das Problem selbst in den Griff bekommen kann oder ob professionelle Hilfe nötig ist. Oft helfen einfache Maßnahmen und giftfreie Mittel. weiterlesen
Chemikalien
Schaben
Der überwiegende Teil der weltweit etwa 4600 bekannten Arten von Schaben treten nur im Freiland auf und haben als Schädling keine Bedeutung für den Menschen. Aber einige Arten sind Gesundheitsschädlinge. Sie verschmutzen Lebensmittel und können Krankheitserreger übertragen. weiterlesen
Chemikalien
Scheibenböcke
Die Larven der Scheibenböcke können sowohl in lebenden Bäumen wie auch in frisch gefälltem und berindetem Holz vorkommen. Scheibenbockkäfer gelangen gelegentlich mit Brennholz in Gebäude, richten dort aber keine Schäden an. weiterlesen
Chemikalien
Fruchtfliegen
Fruchtfliegen treten dann auf, wenn die Temperaturen über 20°C liegen und Obst oder faulende und gärende Stoffe vorhanden sind. Gelagertes Obst oder offener Wein und Fruchtsäfte in der Küche sowie offene Kompostsammelgefäße führen im Sommer und Herbst zur Massenvermehrung der Tiere. weiterlesen










