Suchen

biozidfreie Alternativen

Chemikalien

Trauermücken

Trauermücke

Trauermücken kommen weltweit vor. Im Freien sind sie in feuchten Lebensräumen zu finden, wo sie sich unter Laub und Pflanzen aufhalten. Wenn sie mit der Blumenerde oder Topfpflanzen in Haushalte eingeschleppt werden, können sie sich stark vermehren und lästig werden. weiterlesen

Chemikalien

Vorratsmilben

Mehlmilben

Es gibt mehrere Milbenarten, die Vorräte befallen können. Am häufigsten kommen sie in Getreidelagern, Silos, Mühlen und Bäckereien vor. Über befallene Produkte können sie auch in Privathaushalte eingeschleppt werden. weiterlesen

Chemikalien

Vogelmilben

Ein Männchen der auf Buchfinken spezialisierten Federmilbe in 10facher Vergrößerung

Es gibt mehrere Arten von Milben, die Vögel befallen und in Geflügelställen Probleme verursachen können. Im Artikel werden die wichtigsten Milbenarten und Maßnahmen zum Vorgehen bei einem Befall vorgestellt. weiterlesen

Chemikalien

Teppichkäfer

Wollkrautblütenkäfer auf einer Blüte

„Teppichkäfer“ ist ein eher im Alltag verwendeter Sammelbegriff für verschiedene Arten von sehr kleinen Käfern, die man häufiger auch in der Wohnung findet. Materialschäden entstehen vor allem, wenn sich Larven zum Verpuppen in weiche Materialien wie zum Beispiel Pelze oder Teppiche aus Tierwolle einbohren, um sich in einen ausgewachsenen Käfer zu entwickeln. weiterlesen

Chemikalien

Fliegen

Graue Fleischfliege sitzt auf einer Blüte

Fliegen sind typische Kulturfolger. Ihre Maden entwickeln sich unter anderem in faulender organischer Substanz und Kot. In der Natur übernehmen sie wichtige Aufgaben beim Abbau organischer Substanz. Sie sind aber auch relevante Hygieneschädlinge in Haushalten, lebensmittelverarbeitenden Betrieben und der Tierhaltung. weiterlesen

Chemikalien

Pelzkäfer

Männlicher adulter Käfer und Larve eines Braunen Pelzkäfers

Im Volksmund werden verschiedenen Arten der Speckkäfer verallgemeinernd als Pelzkäfer bezeichnet. Dazu gehört der Braune, der Gefleckte und der Dunkle Pelzkäfer. Larven der Pelzkäfer richten durch ihre Fraßtätigkeit Schäden an Wolltextilien und anderen organischen Materialien an. Besonders in Museen kann ein Befall große Schäden verursachen. weiterlesen

Chemikalien

Ohrwürmer (Ohrenkneifer)

Ohrenkneifer

Ohrwürmer, oft auch als Ohrenkneifer bezeichnet, treten gelegentlich als Lästlinge auf, wenn sie sich in menschliche Domizile verirren. Eine Gefahr geht von ihnen nicht aus und eine Bekämpfung ist nicht nötig. weiterlesen

Chemikalien

Bienen

Weibliche Rotpelzige Sandbiene auf einem Blatt

Viele Menschen denken bei dem Wort „Biene“ nur an die Honigbiene. Es gibt aber eine Vielzahl von wilden Verwandten: die Wildbienen, zu denen auch die Hummeln gehören. Alle Bienen sind wichtige Bestäuber. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt