Die Gemeine Speckkäfer ist weltweit verbreitet, stammt jedoch ursprünglich aus Europa und Asien. Verlassene Vogel- und Wespennester (z. B. Taubenschläge) bieten Speckkäfern geeignete Lebensräume. weiterlesen
Chemikalien
Gemeiner Speckkäfer
Chemikalien
Getreideschimmelkäfer
Der Käfer ist weltweit vertreten. weiterlesen
Chemikalien
Federmilben
Weltweit vertreten, befallen Federmilben alle Arten von Vögeln außer Pinguinen. Die einzelnen Milbenarten sind dabei nicht nur auf bestimmte Vogelarten, sondern oft sogar auf unterschiedliche Federnarten spezialisiert. weiterlesen
Chemikalien
Feuerwanzen
Feuerwanzen sind besonders in den gemäßigten Zonen Europas und Asiens zu Hause. Sie bevorzugen die Bodennähe von Laubbäumen wie Linden, Rosskastanien, Akazien sowie von Malven und Hibiskus. weiterlesen
Chemikalien
Flöhe
Flöhe sind Parasiten, die auf Säugetieren oder Vögeln bzw. in deren Nestern und Schlafstätten leben. Es wird zwischen Nest- und Pelzflöhen unterschieden, wobei Katzen-, Hunde- und Menschenfloh zu den Nestflöhen zählen, der Rattenfloh hingegen zu den Pelzflöhen. weiterlesen
Chemikalien
Fransenflügler (auch Thripse, Gewitterfliegen genannt)
Weltweit existieren rund 5.500 Arten, wovon die meisten in den Tropen leben. In Mitteleuropa gibt es ca. 400 und in Deutschland etwa 210 Arten. weiterlesen
Chemikalien
Essigfliege (auch Frucht-, Gär-, Most-, Obst- oder Taufliege)
Essigfliegen treten immer dann auf, wenn die Temperaturen über 20 °C liegen und Obst oder faulende und gärende Stoffe vorhanden sind. Gelagertes Obst oder z.B. offener Wein und Fruchtsäfte in der Küche sowie offene Kompostsammelgefäße führen im Sommer und Herbst zur Massenvermehrung der Tiere. weiterlesen
Chemikalien
Echter Hausschwamm
Der Echte Hausschwamm ist ein Holzfäulepilz. Um wachsen zu können, benötigt er zellulosehaltige Materialien mit ausreichendem Feuchtegehalt. weiterlesen