In Deutschland haben Kinder und Jugendliche zwischen 3 und 17 Jahren zu viele langlebige Chemikalien aus der Stoffgruppe der per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen, kurz PFAS, im Blut. Das zeigt die Auswertung der repräsentativen Deutschen Umweltstudie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen, GerES V. weiterlesen
Fleischersatz auf Pflanzenbasis mit bester Umweltbilanz
Fleischersatzprodukte wie vegetarische Wurst, Schnitzel oder Frikadellen werden in Deutschland immer beliebter. Das Umweltbundesamt hat in einer Studie „Fleisch der Zukunft“ nun untersucht, welche Auswirkungen Fleischersatzprodukte auf Umwelt und Gesundheit haben und welche Rolle sie in einer zukünftigen Ernährung spielen könnten. weiterlesen
Newsletter Klimafolgen und Anpassung - Nr.: 67
Liebe Leserinnen und Leser,der Sommer ist da und mit ihm die ersten heißen Tage. Mit welchen Maßnahmen und Strategien Städte ihre Bevölkerung vor den gesundheitlichen Risiken durch Hitze schützen können und was bei der gleichzeitigen Eindämmung des Coronavirus beachtet werden sollte, lesen Sie in unserem Schwerpunktartikel.Das Tatenbank-Projekt KlimaWohL zeigt, was ein klimaangepasstes, nachhaltig… weiterlesen
Neuigkeiten zur Europäischen Mobilitätswoche - Nr.: 2/2020
Liebe Freundinnen und Freunde der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE,wir freuen uns sehr, dass die EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE 2020 im gewohnten Zeitraum stattfinden wird und bereits viele Kommunen mitten in der Planung interessanter und interaktiver Programme stecken.Natürlich wird auch einiges anders und die Vorbereitung von viel Unsicherheit und zusätzlichen Vorkehrungen geprägt sein. Um hier möglich… weiterlesen
ZERO WASTE
Müll ist überall: als gigantischer Strudel im Pazifik, Feinstaub in der Luft und Mikroplastik in der Nahrungskette. Die Gruppenausstellung „Zero Waste“ zeigt internationale Positionen zeitgenössischer Kunst, die auf die Dringlichkeit verweisen, Ressourcen zu schonen, weniger zu konsumieren und nachhaltiger zu leben. Ausstellung vom 25.06.2020 bis 08.11.2020 im Museum der bildenden Künste Leipzig. weiterlesen
Fachinformation Trinkwasser und Badebeckenwasser - Nr.: 9/2020
Liebe Leserin, lieber Leser,auf der Internetseite Trinkwasser verteilen, Bewertungsgrundlagen und Leitlinien wurde folgende Aktualisierung vorgenommen: Die Neufassung der Bewertungsgrundlage für metallene Werkstoffe wurde veröffentlicht:https://www.umweltbundesamt.de/dokument/bewertungsgrundlage-fuer-metallene-werkstoffe-im-0 Die 1. Änderung der Bewertungsgrundlage für Kunststo… weiterlesen
Umweltbewusst leben - Nr.: 6/2020
Liebe Leserin, lieber Leser,eine gute Nachricht an alle, die ihren Sommerurlaub in Deutschland verbringen: 98 Prozent der Badegewässer an Seen, Flüssen und Küsten in Deutschland erfüllen die Qualitätsanforderungen der EG-Badegewässerrichtlinie. Bei 93 Prozent ist die Wasserqualität sogar ausgezeichnet. Wenn nur das Coronavirus nicht wäre – eine Übertragung über das Wasser ist zwar nach derzeitigen… weiterlesen
Stadtluft wird sauberer: Zahl der Städte über dem NO2-Grenzwert halbiert sich im Jahr 2019
Das Umweltbundesamt hat die finalen Daten für Stickstoffdioxid (NO2) für das Jahr 2019 vorgelegt. Demnach überschritten im vergangenen Jahr die NO2-Konzentrationen nur noch in 25 Städten den Luftqualitätsgrenzwert von 40 Mikrogramm NO2 pro Kubikmeter Luft (µg/m³) im Jahresmittel. Im Vorjahr waren es noch 57 Städte. weiterlesen