weiterlesen
HKNR-Newsletter - Nr.: 3/2020
Liebe Leserin, lieber Leser,das Jahr 2020 neigt sich dem Ende zu, aber noch stehen viele Aktivitäten an: Das Gesetzgebungsverfahren zum EEG 2021 befindet sich im Endspurt, das Gesetz soll zum 01.01.2021 in Kraft treten. Wir möchten mit diesem Newsletter schon jetzt auf kommende Änderungen hinweisen, die das HKNR und das RNR betreffen werden. Das Verfahren ist aber noch nicht abgeschlossen. Bis dah… weiterlesen
Umweltbewusst leben - Nr.: 12/2020
Liebe Leserin, lieber Leser,online einkaufen statt im Geschäft – muss man deshalb eigentlich ein schlechtes Gewissen wegen der Umwelt haben? Kommt darauf an: Wer mit dem Auto zum Laden fährt, erzeugt oft mehr klimaschädliche Treibhausgase, als wenn er sich das Produkt liefern lassen würde. Viel entscheidender ist aber, wieviel und was wir kaufen. Mehr in dieser Newsletterausgabe. Das wieviel und w… weiterlesen
Die Corona-Pandemie und ein stürmischer Februar lassen den Anteil erneuerbarer Energien im Stromsektor steigen

Der Anteil erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch wird für das Gesamtjahr 2020 bei etwa 46 Prozent liegen und damit gut vier Prozentpunkte über dem Wert für das Gesamtjahr 2019 (42 Prozent). Der Anstieg ist mit einer Zunahme der Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen um ca. fünf Prozent, aber insbesondere auch mit einem Rückgang des Stromverbrauchs infolge der Corona-Pandemie zu erklären. weiterlesen
Klimabilanz von Online- und Ladenkauf: Das Produkt entscheidet

Bis zu drei Viertel der Treibhausgas-Emissionen im Lebenszyklus eines Produkts entstehen bereits bei der Herstellung. Das zeigt eine Studie für das UBA, die sich mit den Treibhausgasemissionen des Online-Handels beschäftigt. Demnach erreicht der Anteil von Handel und Transport nur zwischen einem und zehn Prozent an den Gesamtemissionen. weiterlesen
Umweltbewusst leben - Nr.: 11/2020
Liebe Leserin, lieber Leser,Weihnachten und der Jahreswechsel nahen mit schnellen Schritten. Tipps und Fakten rund um Weihnachtsaccessoires, Feinstaub durch Silvesterfeuerwerk und Streumittel gegen glatte Gehwege finden Sie in dieser Newsletterausgabe. Außerdem können Sie die Einschätzung unserer Kommission für Innenraumlufthygiene zum Einsatz von Luftreinigern an Schulen lesen.Interessante Lektür… weiterlesen
UBA aktuell - Nr.: 6/2020
Liebe Leserin, lieber Leser,was sorgt in der Corona-Pandemie am besten für gesunde Luft in Klassenzimmern – Lüften oder mobile Geräte zur Luftreinigung? Mehr dazu im Schwerpunktbeitrag dieser Newsletterausgabe. Weitere Themen sind unter anderem die Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel, der 2018 erneut gestiegene Verbrauch von Verpackungen in Deutschland sowie Empfehlun… weiterlesen
Newsletter Klimafolgen und Anpassung - Nr.: 70
Liebe Leserinnen und Leser,nur vereinzelte Plätze waren im Lichthof des Bundesumweltministeriums besetzt, denn dieses Jahr mussten wir den Preis „Blauer Kompass“ digital verleihen. Was die Bedeutsamkeit nicht schmälerte: Als „Mutmacher“ bezeichnete Bundesumweltministerin Svenja Schulze die eingereichten Projekte zur Anpassung an den Klimawandel. Alle Gewinner stellen wir Ihnen in unserem Schwerpun… weiterlesen