Bei einem ungebremsten Klimawandel würden die Risiken durch Hitze, Trockenheit und Starkregen im gesamten Bundesgebiet künftig stark ansteigen. weiterlesen
Neue Analyse zeigt Risiken der Erderhitzung für Deutschland

Umweltbundesamt

Bei einem ungebremsten Klimawandel würden die Risiken durch Hitze, Trockenheit und Starkregen im gesamten Bundesgebiet künftig stark ansteigen. weiterlesen
Liebe Leserin, lieber Leser,auf der Internetseite Trinkwasser verteilen, Bewertungsgrundlagen und Leitlinien wurde folgende Aktualisierung vorgenommen:• Das Informationsdokument „Information zur Bewertung von Ausgangsstoffen zur Herstellung von zementgebundenen Werkstoffen im Kontakt mit Trinkwasser “ wurde aktualisiert.• Das FAQ-Dokument zur Prüfung und Zertifizierung von Produkten im K… weiterlesen

Alle deutschen Umweltinformationen und -daten über eine Plattform erreichen – das ist das Ziel des neuen Nationalen Umweltinformationszentrums, welches das Bundesumweltministerium ab dem Sommer 2021 in Merseburg aufbauen wird. Das Nationale Umweltinformationszentrum wird als Außenstelle des Umweltbundesamtes auch den Strukturwandel im Kohlerevier unterstützen. weiterlesen
Liebe Leserin, lieber Leser,auf der Internetseite Trinkwasser verteilen, Bewertungsgrundlagen und Leitlinien wurde folgende Aktualisierung vorgenommen:Die Metall-Bewertungsgrundlage wurde aktualisiert. Die Anpassung wurde aufgrund von Ergänzungen der Positivliste notwendig. Ihre Abteilung "Trinkwasser- und Badebeckenwasserhygiene" des Umweltbundesamtes weiterlesen
Liebe Leser*innen,Umweltinteressierten ist es klar: Um unsere Lebensgrundlagen zu schützen, muss sich unsere Art zu leben und zu wirtschaften wandeln. Doch wie steht die Gesamtbevölkerung in Deutschland hierzu? Das erfahren Sie in dieser Newsletterausgabe. Konzepte für den Wandel liegen auf dem Tisch. Auch in diesem Newsletter stellen wir Ihnen einige vor. Etwa, wie die Wärmversorgung von Gebäuden… weiterlesen

In der Saison 2020 wurden 90 Prozent aller deutschen Badegewässer von der EU-Kommission mit der Bestnote „ausgezeichnet“ bewertet. Die Qualitätsanforderungen der EU-Badegewässerrichtlinie erfüllten 96 Prozent der Badegewässer an Seen, Flüssen und Küsten in Deutschland. Dies zeigen die am 1. Juni von der EU-Kommission veröffentlichten Daten zur Wasserqualität der Badegewässer 2020. weiterlesen

Das UBA schlägt eine nationale Obergrenze für den Stickstoffausstoß vor. Ab dem Jahr 2030 sollten demnach insgesamt nicht mehr als 1 Million Tonnen Stickstoff pro Jahr in die Umwelt gelangen. Nur so könnten bereits bestehende Schutzziele für Gewässer, Landökosysteme und die menschliche Gesundheit erreicht werden. Aktuell liegt der jährliche Stickstoffausstoß bei 1,5 Millionen Tonnen im Jahr. weiterlesen

Die Messdaten für Stickstoffdioxid (NO₂) für 2020 liegen für alle Luftmessstationen im Bundesgebiet vor: Der Luftqualitätsgrenzwert von 40 Mikrogramm NO₂ pro Kubikmeter Luft (µg/m³) im Jahresmittel wurde noch in sechs Städten überschritten. weiterlesen
„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des UBA und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit.