Suchen

Nr.: 12/2020Umweltbewusst leben

Liebe Leserin, lieber Leser,

online einkaufen statt im Geschäft – muss man deshalb eigentlich ein schlechtes Gewissen wegen der Umwelt haben? Kommt darauf an: Wer mit dem Auto zum Laden fährt, erzeugt oft mehr klimaschädliche Treibhausgase, als wenn er sich das Produkt liefern lassen würde. Viel entscheidender ist aber, wieviel und was wir kaufen. Mehr in dieser Newsletterausgabe. Das wieviel und was gilt natürlich auch bei Lebensmitteln. Hierzu einige Tipps aus unserem Online-Verbraucherratgeber.

Interessante Lektüre und eine gesunde Weihnachtszeit wünscht

Ihr UBA-Team der Presse-und Öffentlichkeitsarbeit

Aktuelle Themen

eine Frau bestellt vor ihrem Kleiderschrank mit ihrem Smartphone Kleidung

Klimabilanz von Online- und Ladenkauf: Das Produkt entscheidet

Bis zu drei Viertel der Treibhausgas-Emissionen im Lebenszyklus eines Produkts entstehen bereits bei der Herstellung. Das zeigt eine Studie für das UBA, die sich mit den Treibhausgasemissionen des Online-Handels beschäftigt. Demnach erreicht der Anteil von Handel und Transport nur zwischen einem und zehn Prozent an den Gesamtemissionen. weiterlesen

Fußgänger und Radfahrerin in einer Stadt.

Einstellung zur Mobilität entscheidet über Art der Fortbewegung

Eine positive Einstellung, fußläufige Erreichbarkeit, städtebauliche Dichte, das Umweltbewusstsein und der Zugang zum Internet im öffentlichen Raum motivieren Menschen am meisten, zu Fuß zu gehen oder Rad zu fahren. Mangelnde Sicherheit sowie eine hohe Pkw-Verfügbarkeit sind die größten Hemmnisse. Das zeigt eine repräsentative Erhebung in zwölf deutschen Städten im Auftrag des Umweltbundesamtes. weiterlesen

Junge Chemielaborantin füllt Flüssigkeitsproben ab.

Ausbildung im UBA

Unsere Ausbildungsstellen in den Berufsbildern Chemielaborant*in und Fachangestellte*r für Medien- und Informationsdienste sind veröffentlicht - ihr könnt euch ab sofort bis zum 05.01.2025 bewerben! NEU: Bis zum 31.01.2025 für ein duales Studium im Bereich Öffentliche Verwaltung oder Verwaltungsökonomie bewerben (Praxisphasen in Berlin - studieren in Halberstadt). weiterlesen

Aus dem UBA-Verbraucherratgeber

Mutter und Tochter beim Einkauf im Supermarkt.

Biolebensmittel

Kaufen Sie Lebensmittel aus ökologischer Produktion (Bio-Siegel). Achten Sie auf eine ausgewogene, gesunde und pflanzenbasierte Ernährung. Biolebensmittel tragen zum Umwelt- und Tierschutz bei, indem sie die mit der konventionellen Landwirtschaft verknüpften Umweltbelastungen reduzieren. Anbau und Herstellung von Biolebensmitteln sind in der EG-Öko-Basisverordnung geregelt. Wichtigste Merkmale si… weiterlesen

Mineralwasserflaschen

Mehrwegflaschen

Kaufen und benutzen Sie Mehrwegflaschen – am besten aus der Region. Verzichten Sie auf Einwegflaschen und Dosen. Trinken Sie Wasser aus dem Wasserhahn: Pur oder selbst gesprudelt ist es das umweltfreundlichste Getränk. Mehrwegflaschen sind umweltfreundlicher als Einwegflaschen. Die Nutzung von Mehrwegflaschen führt in der Regel zu einem geringeren Energie- und Ressourcenverbrauch als bei Einwegfl… weiterlesen

Verschiedene Gemüsesorten wie Möhren, Sellerie und Kohlrabi

Lebensmittelverschwendung vermeiden

Im Schnitt wirft jede*r Bundesbürger*in pro Jahr rund 78 Kilogramm Lebensmittel weg. Hinzu kommen Lebensmittel, die bereits in der Landwirtschaft oder vom Handel entsorgt werden, da sie beispielsweise optischen Vorgaben nicht entsprechen. Um Lebensmittelverschwendung im Alltag zu vermeiden, haben wir viele nützliche Umwelttipps auf einer Seite für Sie zusammengestellt. weiterlesen

Publikationen

Cover der Fachbroschüre Umweltfreundlich mobil!

Umweltfreundlich mobil!

Ein ökologischer Verkehrsartenvergleich für den Personen- und Güterverkehr in Deutschland


In der umweltpolitischen Diskussion sind ökologische Verkehrsartenvergleiche stark nachgefragt und werden für unterschiedlichste Zwecke verwendet. Basierend auf der Studie „Ökologische Bewertung von Verkehrsarten“ (⁠UBA⁠-Texte 156/2020) zeigt die Broschüre „Umweltfreundlich mobil!“ überblicksartig und anschaulich die ökologischen Wirkungen der verschiedenen Verkehrsarten in Deutschl…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
44
Erscheinungsjahr
Zwei Kinder spielen mit Spielzeugautos. Eine Dame steht dahinter auf einem Berg voller Spielzeug mit weiteren Geschenken in der Hand.

Kaufrausch, Klima und Klamotten

Leo und Polly Pop erklären Nachhaltigkeit


Wie hängen die eigenen Entscheidungen im Alltag und auf dem Autorücksitz mit dem ⁠Klimawandel⁠ zusammen? Wie kann man so handeln, dass in Zukunft und für alle Menschen auf der Erde ein gutes Leben möglich ist? Leo und Polly durchstöbern ihren Kleiderschrank, den Esstisch, Schulranzen, Urlaubskoffer, die Weihnachtswunschliste. Und sie überlegen, ob weniger eigentlich viel mehr ist.weiterlesen

Reihe
Kinderbuch
Seitenzahl
48
Erscheinungsjahr

Termine

Impressum

Umweltbundesamt
Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Internet
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Tel.: +49(0) 340 2103-2416
Fax: +49(0) 340 2103-2285
E-Mail: buergerservice@uba.de

Redaktion
Corinne Meunier
corinne.meunier@uba.de

Datenschutz
Hier finden Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Der Newsletter „Umweltbewusst leben“ erscheint monatlich.

Erstellt am

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt