Liebe Leser*innen,vor Kurzem wurde der Monatsbericht Plus zur Entwicklung der Erneuerbaren Energien in Deutschland im ersten Halbjahr 2023 veröffentlicht. Damit präsentiert die Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) erste Daten zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in den Bereichen Strom, Wärme und Verkehr für das erste Halbjahr 2023.In diesem Newsletter finden Sie eine Kurzz… weiterlesen
UBA stellt Ländern Studie zu wasserwirtschaftlichen Folgen des Braunkohlenausstiegs in der Lausitz vor

Das Umweltbundesamt (UBA) hat die wesentlichen Ergebnisse seiner Studie zu den wasserwirtschaftlichen Folgen des Braunkohlenausstiegs in der Lausitz mit über 120 Fachleuten aus Bund, Ländern, Wissenschaft und Zivilgesellschaft diskutiert. Damit kommt ein über zwei Jahre dauerndes Projekt zum Ende, das den Auftakt für einen wasserwirtschaftlichen Strukturwandel in den betroffenen Ländern bildet. weiterlesen
Umweltbewusst leben - Nr.: 6/2023
Liebe Leser*innen,durchschnittlich 15 Prozent des persönlichen CO₂-Fußabdrucks gehen in Deutschland auf das Konto der Ernährung. Was schlägt hier besonders zu Buche und was kann jede*r konkret tun, um sich umwelt- und klimafreundlicher zu ernähren? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie in unserer neuen FAQ-Sammlung zu Tierhaltung und Ernährung. Außerdem informieren wir in dieser… weiterlesen
Europäischer Emissionshandel: Treibhausgasemissionen in Deutschland insgesamt konstant

Mit rund 354 Millionen Tonnen Kohlendioxid-Äquivalente (CO₂-Äq) veränderten sich die Gesamtemissionen 2022 im Vergleich zum Vorjahr nicht wesentlich. Bedingt durch den Ukrainekrieg stiegen jedoch die Emissionen der Energieanlagen um drei Prozent, während die der Industrie um sechs Prozent zurückgingen. weiterlesen
Neuigkeiten zur Europäischen Mobilitätswoche - Nr.: 2/2023
Lieber Freundeskreis der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE,das Wichtigste zuerst: Seit Mai ist die Registrierung für die EMW 2023 geöffnet. Egal, wie weit Sie mit den Vorbereitungen zur EMW sind: Sie können sich jetzt schon anmelden und jederzeit Ihre Angaben ändern, ergänzen, konkretisieren. Wir freuen uns über jede Aktion, die die Kampagne und damit das Bewusstsein für nachhaltige Mobilität in den St… weiterlesen
UBA-Studie: So können die Klimaziele 2030 noch erreicht werden

Deutschland kann seine Klimaziele bis 2030 noch erreichen. Das zeigt eine neue Analyse des Umweltbundesamtes (UBA). Nötig wäre dazu unter anderem mehr Schienenverkehr, eine Reform der KfZ-Steuer sowie die Beschränkung fossiler Heizungen. Zudem müssten alle Emissionen mit einem Preis belegt und verursachergerecht angelastet werden. weiterlesen
HKNR-Newsletter - Nr.: 1/2023
Liebe Lesende,der Sommer hat begonnen, die sogenannte „Sommerpause“ scheint für uns jedoch inzwischen abgeschafft zu sein. Wir arbeiten mit Hochdruck an vielen Vorgängen, nicht zuletzt an einer Zusammenfassung der Fachtagung vom April. Aktuell brennen uns einige Themen unter den Nägeln, daher senden wir Ihnen nun diesen Newsletter über unsere Studien und die Ausschreibungen. Weiterhin gibt es viel… weiterlesen
Neue Trinkwasserverordnung sichert hohe Qualität unseres Trinkwassers

Die Novelle der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) setzt wichtige europäische Vorgaben für den Trinkwasserschutz in nationales Recht um. Sie sieht unter anderem die Einführung eines risikobasierten Trinkwasserschutzes vor, führt neue Parameter ein und legt niedrigere Grenzwerte für Schadstoffe wie Chrom, Arsen und Blei fest. weiterlesen