Liebe Leser*innen,mit dem „Dialog KlimaAnpassung – Leben im Klimawandel gemeinsam meistern“ führen Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt die gesellschaftliche Debatte zur notwendigen Anpassung an die Folgen des Klimawandels fort. Vom 18. September bis 8. Oktober 2023 können Menschen in Deutschland ihre Ideen und Wünsche für eine lebenswerte Zukunft einbringen. Parallel dazu können Fachexpert… weiterlesen
Zusätzliche Maßnahmen zum Erreichen der Klimaziele notwendig

Der vom Umweltbundesamt (UBA) koordinierte Projektionsbericht 2023 der Bundesregierung analysiert die aktuelle Klimaschutzpolitik. Der Bericht zeigt, dass das Erreichen der nationalen Klimaziele bis 2030 und 2045 ohne zusätzliche Maßnahmen gefährdet ist. weiterlesen
Wo gespritzt wird, nehmen Bäche Schaden

Eine neue Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes zeigt, dass die Pestizidbelastung von Kleingewässern dort besonders hoch ist, wo viele Pestizide auf den umliegenden Äckern eingesetzt werden. In 80 Prozent der untersuchten Bäche in der Agrarlandschaft Deutschlands überschritten die gemessenen Pestizide die für Tiere und Pflanzen festgelegten Grenzwerte. weiterlesen
Fachinformation Trinkwasser und Badebeckenwasser - Nr.: 9/2023
Liebe Wasserfachleute!In diesem Jahr findet der Wasserkurs, die Fortbildungstagung für Wasserfachleute, vom 1. bis 3. November 2023 statt.Der Verein für Wasser-, Boden- und Lufthygiene (WaBoLu e.V.) lädt hierfür gemeinsam mit dem Umweltbundesamt nach Berlin ein!An drei Tagen erwartet Sie ein Forum aus Vorträgen, Diskussionsrunden und Fachgesprächen zu den Themen:Toxikologie, Trinkwasseraufbereitun… weiterlesen
UBA aktuell - Nr.: 4/2023
Liebe Leser*innen,bestimmt haben viele von Ihnen noch die erschreckenden Bilder aus dem Sommer 2022 vor Augen: massenhaft tote Fische im deutsch-polnischen Grenzfluss Oder. Die schlechte Nachricht: Genau dies kann sich in der Oder und in anderen Gewässern wiederholen. Was dagegen getan werden kann, lesen Sie in dieser Newsletterausgabe. Außerdem geht es unter anderem darum, wie Deutschland seine K… weiterlesen
Umweltbewusst leben - Nr.: 7/2023
Liebe Leser*innen,wie beeinflussen eigentlich Milch- und Fleischkonsum oder das Streamingverhalten den persönlichen CO₂-Fußabdruck? Diese und weitere Faktoren können Sie ab sofort mit dem überarbeiteten UBA-CO₂-Rechner berechnen. Mehr dazu in dieser Newsletterausgabe. Tipps für eine klima- und umweltfreundliche Ernährung finden Sie nun auch in unserem Online-Verbraucherratgeber kompakt zusammenges… weiterlesen
Umweltbewusstseinsstudie: Mehrheit der Deutschen hält Anpassung an bereits deutlich spürbare Klimakrise für notwendig

Die überwiegende Mehrheit der Deutschen spürt die negativen Folgen der Klimakrise bereits deutlich und hält Maßnahmen zur Anpassung für erforderlich. Das zeigt die Umweltbewusstseinsstudie 2022 von Umweltbundesamt (UBA) und Bundesumweltministerium (BMUV). Auch wenn andere Krisen stärker im Vordergrund stehen, bleibt der Schutz von Umwelt und Klima ein wichtiges Thema. weiterlesen
Fachinformation Trinkwasser und Badebeckenwasser - Nr.: 8/2023
Liebe Leser*innen,auf der Internetseite Sicheres Management von Trinkwasserversorgungen | Umweltbundesamt wurde unten im Navigationsbereich „Dokumente“ folgender Flyer ergänzt:Water Safety Plan (WSP) Konzept und Risikomanagement in der Trinkwasserversorgung – Informationsmaterialien des UBA, Juli 2023Ihre Abteilung „Trinkwasser- und Badebeckenwasserhygiene“ des Umweltbundesamtes weiterlesen