Suchen

Nr.: 01/2025UBA aktuell

Willkommen zur neuen "UBA aktuell"-Ausgabe,

mit umwelt.info startet das Umweltbundesamt (UBA) ein neues Internetportal, das erstmals Umweltdaten und Naturschutzinformationen zentral bündelt und der Öffentlichkeit zur Verfügung stellt. Künftig sollen alle öffentlich verfügbaren Informationen und Daten aus dem Bereich des Umwelt- und Naturschutzes in Deutschland hier auffindbar sein.

Supermärkte spielen eine Schlüsselrolle, wenn es darum geht, unsere Ernährung nachhaltiger und umweltschonender zu gestalten. Wie nachhaltig der deutsche Lebensmitteleinzelhandel tatsächlich ist, hat eine neue Studie im Auftrag des UBA untersucht. Das neue UBA-Scrollytelling "Brassen – die Trendmacher" zeigt die Arbeit der Umweltprobenbank und wie sich an den Fischen die Schadstoffbelastung unserer Umwelt nachvollziehen lässt.

Interessante Lektüre wünscht

Ihre Pressestelle des Umweltbundesamtes

Digitaler Meilenstein im Umwelt- und Naturschutz – das neue Portal umwelt.info

Bundesumweltministerin Steffi Lemke, UBA-Präsident Dirk Messner und xyz stehen vor einer Leinwand mit dem Logo des Portals umwelt.info.
Bundesumweltministerin Steffi Lemke, UBA-Präsident Dirk Messner und Anja Reineke von umwelt.info.
Quelle: Martin Stallmann / Umweltbundesamt

Wer heute Umweltinformationen sucht, hat es oft schwer. Daten und Fakten zu Wäldern, Böden und Gewässern finden sich an verschiedenen Stellen und in unterschiedlicher Qualität. In einer zunehmend digitalisierten Welt ist der öffentliche Zugang zu verlässlichen und aktuellen Daten von entscheidender Bedeutung und ein bedeutendes Anliegen der Umweltpolitik. Umweltbezogene Informationen sind eine wichtige Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung.

Bürgerinnen und Bürger, Schulklassen sowie Forschende, Verwaltungen und zivilgesellschaftliche Akteure sollen es künftig einfacher haben. Am 27. Januar 2025 ist umwelt.info, das Internetportal für Umwelt- und Naturschutzinformationen am UBA, offiziell an den Start gegangen. Mit dem Portal werden erstmals Daten zum Umwelt- und Naturschutz aus ganz Deutschland gebündelt und zentral auffindbar gemacht. Umwelt.info bietet Laien und Fachleuten einen direkten Zugang zu relevanten Informationen und Daten zu Umwelt- und Naturschutz.

Umwelt.info bietet eine Vielzahl von Funktionen: Herzstück ist eine Suchmaschine, die erfasste Datenquellen mit ihren Metadaten⁠ durchsucht und zentral auffindbar macht. In Zukunft sollen alle öffentlich verfügbaren Informationen und Daten aus dem Bereich des Umwelt- und Naturschutzes in Deutschland auf umwelt.info zu finden sein. Darüber hinaus sind die Originalquellen der Daten nachvollziehbar und jeder Datensatz enthält Hinweise, wie die vorliegenden Umweltinformationen genutzt werden dürfen. Dadurch wird ein nutzendenfreundlicher Zugang zu bereits vorhandenen Informationen geschaffen.

Das Portal umwelt.info eröffnet vielfältige Möglichkeiten für die Weiterverwendung von wichtigen Umwelt- und Naturschutzinformationen in verschiedensten Anwendungsfeldern. Ein redaktionelles Angebot und eine zielgruppenspezifische Aufarbeitung der Inhalte unterstützen die breite Ausrichtung des Portals.

 

Klima / Energie

Das Bild zeigt eine Fabrik mit fünf Schornsteinen umgeben von Wald.

Einnahmen aus dem Emissionshandel erneut auf Rekordniveau

Die Einnahmen aus dem europäischen und dem nationalen Emissionshandel lagen in Deutschland im Jahr 2024 bei rund 18,5 Milliarden Euro. Die Erlöse aus diesen beiden zentralen Klimaschutzinstrumenten lagen damit noch einmal leicht über denen des Vorjahres. Mit 18,4 Milliarden Euro wurden 2023 bereits Rekordeinnahmen erzielt. Dies berichtet die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im UBA. weiterlesen

rauchende Schornsteine eines Braunkohlekraftwerks, davor ein Tagebau

Finale Daten für 2023: klimaschädliche Emissionen sanken um zehn Prozent

Im Jahr 2023 emittierte Deutschland 10,3 Prozent weniger Treibhausgase als 2022. Dies zeigen die Ergebnisse der Berechnungen, die das UBA am 15. Januar 2025 an die Europäische Kommission übermittelt hat. Insgesamt wurden 2023 in Deutschland rund 672 Millionen Tonnen Treibhausgase freigesetzt – 77 Millionen Tonnen weniger als 2022. Das ist der stärkste Rückgang der Emissionen seit 1990. weiterlesen

Das Bild zeigt eine grüne Landschaft mit symbolisierten Netzwerkknoten am Himmel

Neue Deutsche Anpassungsstrategie soll Klimaresilienz stärken

Mit der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel 2024 (DAS 2024) beschließt die Bundesregierung erstmals messbare Ziele, mit denen der Bund Infrastrukturen, Gebäude, Land- und Forstwirtschaft und andere Sektoren klimaresilient machen will. Fortschritte bei der Zielerreichung werden zukünftig im DAS-Monitoringsystem beim UBA gemessen. weiterlesen

Windenergieanlagen und Stromtrasse

Stromnetzkosten der Energiewende fair verteilen

Stromkunden in Regionen, die besonders stark zum Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland beitragen, sollen nicht gleichzeitig durch hohe Kosten für den Verteilnetzausbau belastet werden. Mit einer Festlegung der Bundesnetzagentur wird bereits ein teilweiser Ausgleich erreicht; eine Kurzstudie im Auftrag des UBA schlägt darüber hinaus bundeseinheitliche Netzentgelte vor. weiterlesen

Gesundheit

Logo der Studie ALISE

ALISE: Deutsche Kinder- und Jugendstudie zur Umweltgesundheit

Die Studie ALISE (Aligned Study for Environmental Health) bildet den deutschen Beitrag zum europäischen Forschungsprojekt PARC und untersucht die Belastung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland mit Schadstoffen aus der Umwelt. In PARC werden die Daten aus 20 europäischen Ländern ausgewertet um die Chemikalienbelastung der Bevölkerung in Europa zu ermitteln und die Politik zu beraten. weiterlesen

Drei illustrierte Menschen sitzen zusammen und sprechen

Ratgeber für mentale Gesundheit im Klimawandel


Mentale Auswirkungen durch den ⁠Klimawandel⁠ sind vielfältig und können von diffusen Zukunftsängsen bis hin zu manifesten psychischen Erkrankungen reichen. Dieser Ratgeber bietet eine Orientierung, wie Sie inmitten des Klimawandels Ihr psychisches Wohlergehen und das Ihrer Mitmenschen stärken können. Er richtet sich an Menschen, die den Klimawandel und seine Folgen als psychisch her…weiterlesen

Reihe
Ratgeber
Seitenzahl
40
Erscheinungsjahr

Chemikalien

Mit einer Sprühkanone wird im Versuch ein Waldrand mit Testflüssigkeit besprüht.

Technische Lösungen zur Senkung der Umweltbelastung durch Biozide

Insektizide oder Grünbelagsentferner werden im Außenbereich häufig versprüht. Dabei hängt es insbesondere von den verwendeten Geräten ab, wie stark die Chemikalien durch Abdrift auch in Bereiche getragen werden, die eigentlich nicht behandelt werden sollen. Durch die richtige Geräteauswahl kann die Belastung der Umwelt reduziert und der Gebrauch der Produkte effektiver gestaltet werden. weiterlesen

Zeichnung von Fischen, Wasser, Medikamenten, Wärmeflaschen, Yoga, Hausmülltonne, Toilette, Waschbecken, Stethoskop und Apothekensymbol

Entsorgung von Arzneimitteln verbessern

Die Belastung der Umwelt durch Arzneistoffe ist ein wachsendes Problem. Eine umweltgerechte Entsorgung hilft deren Eintrag in die Umwelt zu verringern. Das neue Internetportal “Humanarzneimittel und Umwelt” bietet Informationen und Empfehlungen für pharmazeutisches und medizinisches Fachpersonal sowie Verbrauchende, aber auch Lehrmaterialien für die medizinische/pharmazeutische Fortbildung. weiterlesen

Dieses Poster bietet die Möglichkeit, die regional richtigen Entsorgungsinformationen für Altmedikamente schnell händisch zu ergänzen und es vor Ort zur Information auszuhängen. Der Name der Region kann eingetragen und die Entsorgungsoptionen Hausmüll, Apotheke sowie Schadstoffmobil oder Recyclinghof können angehakt werden. Zudem kann die Adresse des Recyclinghofs eingetragen werden. Zusätzlich wird ein QR-Code und Link zu arzneimittelentsorgung.de gegeben. Es wird darauf hingewiesen Medikamente niemals übe

Poster: Richtige Entsorgung von Altmedikamenten


Für den Schutz von Mensch und Umwelt ist es wichtig, nicht mehr benötigte und abgelaufene Medikamente umweltgerecht zu entsorgen. In den deutschen Landkreisen und kreisfreien Städten werden unterschiedliche Entsorgungswege empfohlen. Dieses Poster bietet die Möglichkeit, die regional richtigen Entsorgungsinformationen schnell händisch zu ergänzen und es vor Ort zur Information auszuhängen - beisp…weiterlesen

Reihe
Poster
Seitenzahl
1
Erscheinungsjahr

Verkehr

Gruppenfoto mit Banner „Fuß- & fahrradfreundliche Schulwege – jetzt!“

Mehr aktive Mobilität an Schulen leicht gemacht

Mehr Bewegung statt Stau im Elterntaxi: Wie selbstständige Mobilität von Kindern und Jugendlichen gestärkt werden kann, zeigt das Projekt „Fuß- und fahrradfreundliche Schule“ des Verkehrsclub Deutschland (VCD). Mit 44 Veranstaltungen wurden bundesweit über 1150 Teilnehmende erreicht. Die begleitenden Veröffentlichungen zum Projekt zeigen, wie sich aktive Mobilität an und um Schulen fördern lässt. weiterlesen

Ein hektisches Verkehrsgeschehen ist abgebildet. Busse und schnell fahrenede Radfahrer sind zu sehen.

Mobilitätslabor 2025 - Mobilität in Klein- und Mittelstädten

Das Umweltbundesamt hat das nexus Institut beauftragt in Niesky, Sachsen und Gotha, Thüringen gemeinsam mit den Menschen vor Ort zu untersuchen, wie Mobilität in Klein- und Mittelstädten nachhaltig und zukunftsorientiert gestaltet werden kann. In einer Bürgerbeteiligung wird erarbeitet, was es für eine attraktive Mobilität braucht, die sich nach den Bedarfen der Bürgerinnen und Bürger richtet. weiterlesen

EMW-Online-Seminar zum EMW-Jahresthema 2025 „Mobilität für Alle“

Die Nationale Koordinierungsstelle der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE beim Umweltbundesamt lädt interessierte Kommunen und andere EMW-Akteure am 25.März 2025 zum dritten EMW-Online-Seminar in diesem Jahr ein. Im Mittelpunkt des virtuellen Treffens wird diesmal das offizielle Jahresthema der diesjährigen EMW „Mobilität für Alle“ stehen. weiterlesen

Lärm

Cover des Berichts "Fortsetzung der UBA-Zeitreihe zum Geräuschverhalten der deutschen Kfz-Flotte"

Fortsetzung der UBA-Zeitreihe zum Geräuschverhalten der deutschen Kfz-Flotte


Das Umweltbundesamt hat in der Vergangenheit mehrere Messkampagnen durchgeführt, um das Geräuschverhalten der deutschen Fahrzeugflotte zu ermitteln. Ziel des aktuellen Projekts war es, Trends im Vergleich zu früheren Kampagnen zu untersuchen sowie u,a, auch das Geräuschminderungspotential durch zunehmende Elektromobilität, als auch durch den Einsatz bestimmter Fahrbahnbeläge zu Untersuchen. An 30…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
136
Erscheinungsjahr

Wirtschaft / Konsum

Voller Einkaufswagen vor Supermarktregal.

Nachhaltigkeit im Supermarkt: Handel kann noch mehr tun

Nachhaltigkeit im Supermarkt hat viele Facetten. Sie reicht von einer ressourcenschonenden Erzeugung von Lebensmitteln, über umweltfreundliche Verpackungen bis hin zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen. Der deutsche Lebensmitteleinzelhandel engagiert sich bereits in diesem Bereich. Die Unternehmen könnten ihren Einfluss und Handlungsspielraum aber noch stärker nutzen. weiterlesen

Mehrwegflaschen in der Produktion

Mehrwegquote bei Getränken weit von gesetzlichem Ziel entfernt

Im aktuellen Berichtsjahr 2022 hat die Mehrwegquote mit 33,5 Prozent das gesetzliche Ziel von 70 Prozent weiterhin deutlich verfehlt. Seit 2022 gilt die Pfandpflicht für nahezu alle Getränkesegmente, was sich auf die jährliche Erhebung des Anteils von Getränken in Mehrwegverpackungen auswirkt. weiterlesen

Cover des Berichts "Die Umsetzung der EU-Textilstrategie"

Die Umsetzung der EU-Textilstrategie

Begriffsbestimmungen und Definitionen als Grundlage für die Ableitung möglicher Ökodesign-Anforderungen


Im Zusammenhang mit der geplanten Umsetzung der EU Textilstrategie war es Ziel des durchgeführten Sachverständigengutachtens, relevante Begriffe zu Aspekten der Materialeffizienz von Bekleidungstextilien zu identifizieren und ggf. zu konkretisieren. Diese Begriffe sollen als Grundlage für die Ableitung möglicher Ökodesign-Anforderungen herangezogen werden können.weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
81
Erscheinungsjahr

Abfall / Ressourcen

Verschiedene Verpackungsabfälle

Verpackungsrecycling gelingt nur mit richtiger Mülltrennung

Der Trend ist positiv. Insgesamt wurden von den dualen Systemen 2023 im Vergleich zum Vorjahr mehr Verpackungen recycelt. Das gaben das Umweltbundesamt (UBA) und die Zentrale Stelle Verpackungsregister (ZSVR) am 21. Januar 2025 auf einer gemeinsamen Pressekonferenz bekannt. Die strikte Mülltrennung ist die zentrale Voraussetzung, um das Recycling weiter auszubauen. weiterlesen

Luft

Cover des Berichts "Pilotstudien zur Eignung der Bioindikation mit Moosen zur Erfassung der atmosphärischen Deposition persistenter organischer Schadstoffe sowie Mikroplastik"

Pilotstudien zur Eignung der Bioindikation mit Moosen zur Erfassung der atmosphärischen Deposition persistenter organischer Schadstoffe sowie Mikroplastik


Im Rahmen des internationalen Moosmonitorings 2020/2021 (ICP Vegetation, Genfer Luftreinhaltekonvention) wurden an 25 Standorten in Deutschland Moosproben genommen und im Labor analysiert. Erstmals wurde neben langlebigen organischen Schadstoffen (POPs), Schwermetallen und reaktiven Stickstoffverbindungen auch Mikroplastik in den Proben untersucht. Die Ergebnisse werden genutzt, um die räumliche …weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
139
Erscheinungsjahr

Wasser

Ein Smartphone wird an einem Fluss benutzt. Auf dem Bildschirm ist zu lesen: "Gewässerkompass Deutschland".

Bundesweite Gewässerdaten mit UBA-App

Die Qualität unserer Gewässer spielt eine zentrale Rolle für die Umwelt, die Gesundheit und die Lebensqualität der Menschen. In Deutschland werden umfangreiche Daten über den Zustand der Gewässer von verschiedenen Stellen auf Bundes- und Landesebene erhoben. Der Zugang zu diesen Informationen ist für viele Menschen nicht immer leicht zu finden. Mit dem 'Gewässer Kompass' wird dies einfacher. weiterlesen

Die Umweltprobenbank sammelt und archiviert Brassen, um sie auf Schadstoffe zu untersuchen.

Neues Scrollytelling: Brassen – die Trendmacher

Wie sauber sind Deutschlands Flüsse? Das Scrollytelling "Brassen – die Trendmacher" zeigt die Arbeit der Umweltprobenbank und wie sich an Fischen die Schadstoffbelastung unserer Umwelt nachvollziehen lässt. Seit Jahrzehnten untersucht die Umweltprobenbank Brassen aus deutschen Gewässern auf Umweltgifte und unterstützt so den Schutz von Mensch und Natur. weiterlesen

Boden / Fläche

Moorlandschaft im Winter, Moore sind wichtige Kohlenstoffspeicher

Der Boden als Kohlenstoffspeicher und Kohlenstoffsenke

In den Böden befinden sich gewaltige Vorräte an organischem Kohlenstoff. Dieser kann unter dem Einfluss des Klimawandels und nicht-nachhaltiger Landnutzung verstärkt als Kohlenstoffdioxid (CO2) in die Atmosphäre ge-langen. Dieses gilt es zu verhindern. Die Kommission Bodenschutz beim UBA (KBU) hat nun Empfehlungen zum Thema veröffentlicht. weiterlesen

bearbeiteter Ackerboden

Der Boden als Kohlenstoffspeicher und Kohlenstoffsenke

Empfehlungen der Kommission Bodenschutz beim UBA (KBU)


Anhand von sechs konkreten Empfehlungen verdeutlicht die KBU, auf welchen Ebenen und in welcher Form die Funktionen des Bodens als Kohlenstoffspeicher und als potenzielle Kohlenstoffsenke gestärkt werden können. Nicht nur laufende Gesetzgebungsverfahren und das Aktionsprogramm natürlicher ⁠Klimaschutz⁠ (ANK) werden angesprochen, sondern auch konkrete praktische Maßnahmen wie ein gee…weiterlesen

Reihe
Position
Seitenzahl
16
Erscheinungsjahr

Landwirtschaft

Cover des Berichts "Wirksamkeit von Biodiversitätsflächen(typen) zur Minderung der Umweltauswirkungen von Pflanzenschutzmitteln in Raumkulturen"

Wirksamkeit von Biodiversitätsflächen(typen) zur Minderung der Umweltauswirkungen von Pflanzenschutzmitteln in Raumkulturen


Pflanzenschutzmitteln (PSM) werden zur Bekämpfung bestimmter Schadorganismen oder Krankheiten, die ein Risiko für den Ertrag der Kulturpflanze darstellen, eingesetzt. Häufig wird dabei jedoch auch ein breites Spektrum von Nichtzielorganismen getötet oder geschädigt. Nicht nur die Anwendungsfläche, sondern auch angrenzende, unbehandelte Flächen können von PSM-Auswirkungen betroffen sein. Ein ausre…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
59
Erscheinungsjahr
Cover des  Berichts "Pflanzenschutz im Wandel - Chancen der Digitalisierung und innovativer Verfahren im Pflanzenschutz und ihre Folgen für den Schutz der Umwelt"

Pflanzenschutz im Wandel - Chancen der Digitalisierung und innovativer Verfahren im Pflanzenschutz und ihre Folgen für den Schutz der Umwelt


Die Methoden des Pflanzenschutzes entwickeln sich ständig weiter. Neue Methoden werden unter anderem durch die jüngsten Fortschritte in der Digitalisierung und in der Molekularbiologie entwickelt. In dieser Stellungnahme werden diese neuen Methoden beschrieben und die möglichen Chancen und Risiken ihrer Anwendung im Sinne des integrierten Pflanzenschutzes für die Umwelt diskutiert.weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
109
Erscheinungsjahr

Digitalisierung

Eine Ingeneurin steht vor einem Server.

SIEC: Unnötigen Energieverbrauch von Servern sichtbar machen

In einem UBA-Forschungsprojekt wird zurzeit ein „Server Idle Energy Coefficient“ (SIEC) entwickelt. Mit SIEC wird der Fokus auf die Server im Rechenzentrum gerichtet. Das Ziel: eine Kennzahl zu entwickeln und zu etablieren, mit deren Hilfe unnötiger Energieverbrauch von Servern mit geringer Arbeitslast erkannt und verhindert oder reduziert werden kann. weiterlesen

In eigener Sache

Die Klimawaage gibt spielend leicht eine Antwort darauf, worauf es bei Klimaschutz im Alltag ankommt.

Klimaschutz zum Anfassen: Mitmach-Tool „Klimawaage“ gewinnen

Klimaschutz im Alltag – worauf kommt’s an? Die Klimawaage, das neue Mitmach-Tool des Kompetenzzentrums Nachhaltiger Konsum (KNK) und des Umweltbundesamtes (UBA), gibt eine Antwort darauf und macht abstraktes Klimaschutz-Wissen greifbar – ob an Infoständen, in Workshops oder Schulen. Die Klimawaage ist ab sofort verfügbar. Zudem gibt es insgesamt zehn Komplett-Sets à 35 Dosen zu gewinnen. weiterlesen

grafische Abbildung eines Menschen mit thematischen Icons um ihn herum. Hände halten Spielkarten hoch.

Klimawaage-Kartenspiel

Wirkung schätzen – Karten vergleichen – Antworten entdecken


Das Kartenspiel zur Klimawaage beantwortet spielerisch Fragen rund um ⁠Klimaschutz⁠ im Alltag: Welche Alltagshandlungen sparen besonders viel CO2 ein? Was ist der ökologische Handabdruck? Welche Hebel und Hürden gibt es? Besonders geeignet ist das Kartenspiel in der schulischen und außerschulischen Bildung, z.B. als aktivierendes Element bei Workshop- und Seminargruppen. Oder nutzen…weiterlesen

Reihe
Spiel
Seitenzahl
78
Erscheinungsjahr

Das UBA in den Medien

Umweltbundesamt abschaffen?

Das UBA habe sich darauf spezialisiert, „Regierung und Wirtschaft in die Speichen zu greifen“, behauptet zumindest FDP-Chef Christian Lindner. Seine Partei würde die Behörde nach der Bundestagswahl gern abschaffen. „Wirtschaftliche Entwicklung wird ohne Klima- und Umweltschutz nicht möglich sein“, kontert UBA-Präsident Dirk Messner im Interview mit dem Deutschlandfunk.

Nachhaltigkeit in Supermärkten

Wie nachhaltig sind die deutschen Supermärkte? Das UBA hat Ketten und Discounter untersucht. Die Kriterien: Umweltfreundlichkeit, Tierwohl und soziale Verantwortung. Das Zeugnis: es hat sich was getan, aber noch nicht genug.

Anpassung an den Klimawandel

„Jede Kommune muss ihre eigenen Antworten auf den Klimawandel finden” – UBA-Expertin Petra Mahrenholz erklärt im Interview, wie Kommunen sich an den Klimawandel und seine Folgen anpassen können.

Nachgezählt

15% der Messstellen überschritten 2023 den Grenzwert für Nitrat von 50mg/L im Grundwasser.
Zahl des Monats Januar 2025_Newsletter UBA aktuell
Quelle: Elisabeth Lena Aubrecht / UBA

Impressum

Umweltbundesamt
Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Internet; Pressesprecher
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Tel.: +49(0) 340 2103-2416
Fax: +49(0) 340 2103-2285
E-Mail: buergerservice@uba.de

Redaktion
Corinne Meunier
corinne.meunier@uba.de

Der Newsletter „UBA aktuell“ erscheint sechsmal im Jahr und stellt die neuesten Aktivitäten und Arbeitsergebnisse des Umweltbundesamtes vor.

Datenschutz
Hier finden Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Erstellt am

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt