Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5913 Inhalt(e) -
Gesundheit, Wasser

Umweltassoziierte Gesundheitsstörungen durch Baden in freien Gewässern

Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit


Die Neufassung der EU-Badegewässerrichtlinie fordert nicht mehr nur ein Einhalten der Grenzwerte sondern auch die Etablierung eines sogenannten „Vulnerabilitätsprofils“, das die möglichen Kontaminationsquellen qualitativ und quantitativ erfasst sowie eines „beach managements“, welches adäquate Maßnahmen zur Verbesserung der Badegewässerqualität beinhaltet.weiterlesen

Seitenzahl
97
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
243
Chemikalien, Abfall | Ressourcen, Boden | Fläche

Verhalten von Tetrazyklinen und anderen Veterinärantibiotika in Wirtschaftsdünger und Boden

(ng von Tetrazyklinen und anderen Tierarzneimitteln auf die Bodenfunktion)


Die Wirkstoffleitgruppen Tetrazykline und Sulfonamide werden in großem Umfang in der Veterinärmedizin eingesetzt. Über die in den Ausscheidungen anfallenden Mengen und mögliche Umweltwirkungen der Antibiotika ist derzeit wenig bekannt. Dieses Forschungsvorhaben hatte daher zum Ziel, das Ausscheidungsverhalten und die ⁠Persistenz⁠ von Tetrazyklin in Masthähnchenfestmist sowie die Mobi…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
157
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
150
Chemikalien, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Prüfung der Möglichkeiten und Voraussetzungen zur Implementierung eines deutschen Produkte-Registers in die neue EU-Strategie für eine zukünftige Chemikalienpolitik

Kurztitel: Verwendungsregister für Chemikalien

(Bericht Projektphase III)

Zentraler Bezugspunkt war die derzeitige Neuformulierung des EU-Chemikalienrechts. Als ein Arbeitsergebnis des Vorläufer-Gutachtens wurde im Juni 2002 eine Projektskizze erstellt, die auf eine von Deutschland zu entwickelnde ⁠REACH⁠-Systemkomponente abzielt und die EU-weite Registrierung von Verwendungen chemischer Stoffe zum Gegenstand hat. Ein Fokus lag dabei auf den sog. abweichen…weiterlesen

Seitenzahl
15
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
63
Chemikalien, Wirtschaft | Konsum, Gesundheit

2. Fachgespräch zur Vorgehensweise bei der gesundheitlichen Bewertung der Emissionen von flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) aus Bauprodukten

25. Nov. 2004

- Tagungsband -

Herr Schubert fasst die Ergebnisse aus der Sicht der Veranstalter zusammen. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen haben sich dem Grundsatz nach für Anforderungen an Bauprodukte zum Schutz von Gesundheit und Umwelt ausgesprochen, wie sie im AgBB-Schema enthalten sind. Hinterfragt werden unter anderem der Zeitpunkt der Emissionsmessung (Abbruchkriterien?) und die Geruchsprüfung (und im Zusammenhang dam…weiterlesen

Seitenzahl
226
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
166
Wasser

4. Makrozoobenthos-Ringversuch

Artbestimmung und Zählung einer "naturnahen" Makrozoobentosprobe aus der westlichen Ostsee

Abschlussbericht

Im Rahmen des Bund/Länder-Messprogramms Nord- und Ostsee (BLMP) werden für biologische Untersuchungen Leistungsvergleiche in Form von Ringversuchen durchgeführt. Damit wird die Vergleichbarkeit der im BLMP erhobenen biologischen Daten geprüft und dokumentiert sowie den internationalen Qualitätsanforderungen Rechnung getragen.  weiterlesen

Seitenzahl
87
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
127
Wirtschaft | Konsum

Quantifizierung der Effekte der Ökologischen Steuerreform auf Umwelt, Beschäftigung und Innovation

Ein Forschungsprojekt im Auftrag des Umweltbundesamtes


Ein wichtiges Ziel der von der Bundesregierung 1999 eingeführten und 2003 fortentwickelten Ökologischen Steuerreform (ÖSR) ist es, zum Energiesparen und zur rationellen Energieverwendung anzuregen sowie erneuerbare Energien zu fördern. Die ÖSR ist damit eine wichtige Säule, um den deutschen Beitrag zum ⁠Klimaschutz⁠ zu erbringen.weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
24
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
Abfall | Ressourcen, Boden | Fläche

Bodenschutz in der Europäischen Union (EU) voranbringen


Als Boden wird die oberste Schicht der Erdrinde bezeichnet. Er erfüllt eine Reihe lebenswichtiger Funktionen für Mensch und Umwelt. Er ist zugleich Lebensraum und Genpool, Erzeuger von Lebensmitteln und ⁠Biomasse⁠, Teil der Landschaft und des kulturellen Erbes sowie Rohstofflieferant. Der Boden erfüllt damit ökologische, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Funktionen. weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
11
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
83
Verkehr

Umwelt und Verkehr

Mobilität nachhaltig gestalten

Hintergrundpapier

Die Daten der Umweltökonomischen Gesamtrechnungen geben nicht nur detaillierte Auskunft darüber, wie sich die vom Verkehr ausgehenden Umweltbelastungen entwickelt haben. Darüber hinaus ermöglichen sie, die mittel- bis langfristigen Wirkungen umweltpolitisch motivierter Maßnahmen auf nachhaltigkeitsrelevante Indikatoren und gesamtwirtschaftliche Größen zu schätzen. Die auf Basis der UGR durchgeführ…weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
22
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
63