Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5913 Inhalt(e) -
Wirtschaft | Konsum

Einschränkung der Zugänglichkeit von Unterlagen aus Gründen der öffentlichen Sicherheit

Teil B: Sicherung von Industrieanlagen gegen Eingriffe Unbefugter (Vorsorge/Nachsorge/Schutz)

Untersuchung der Möglichkeiten zum Ausschluss so genannter "Innentäter" und Geheimnisschutz von Unterlagen

Der Gegenstand der Untersuchung im Projektteil B sind die Informationen über Industrieanlagen, die in Unterlagen der Genehmigungs- und Überwachungsbehörden enthalten sind und die aus Gründen der öffentlichen Sicherheit von der Zugänglichkeit für Dritte ausgeschlossen werden sollen. Die Untersuchung bezieht sich darüber hinaus auch auf den Sicherheitsbericht, der vom Betreiber zur Einsichtnahme dur…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
147
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
71
Wirtschaft | Konsum

Sicherheitsüberprüfung von Mitarbeitern

Teil A.1: Sicherung von Industrieanlagen gegen Eingriffe Unbefugter (Vorsorge/Nachsorge/Schutz)

Untersuchung der Möglichkeiten zum Ausschluss so genannter "Innentäter" und Geheimnisschutz von Unterlagen

Bis zum 11. September 2001 ging man davon aus, dass die Wahrscheinlichkeit von Terroranschlägen auf Industrieanlagen sehr gering ist und dass  eine Auslegung hiergegen vom Betreiber nicht gefordert werden könne. Seit den Anschlägen in den USA ist dies in einem neuen Lichte zu sehen und es wird erneut über die Reichweite der Betreiberpflichten gegen Eingriffe Unbefugter unter Berücksichtigung der v…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
170
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
71
Wirtschaft | Konsum

Entwicklung eines Modells zur Berücksichtigung der Risiken durch nicht bestimmungsgemäße Betriebszustände von Industrieanlagen im Rahmen von Ökobilanzen

(Vorstudie)


Ökobilanzen haben insbesondere als Instrument zur Entscheidungsfindung bei der Auswahl und Optimierung von Produkten oder Systemen eine hohe Bedeutung erlangt. Hierzu beigetragen hat die inzwischen abgeschlossene Normung von Ökobilanzen, insbesondere durch DIN EN ISO 14040 ff. Ein bislang noch nicht gelöstes Problem ist die Berücksichtigung a) der tatsächlichen Stoffflüsse und Effekte durch nicht…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
235
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
68
Abfall | Ressourcen, Boden | Fläche, Landwirtschaft

Bodenschutz und landwirtschaftliche Bodennutzung - Umweltwirkungen am Beispiel der konservierenden Bodenbearbeitung

Gemeinsame Fachveranstaltung der Gesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung (GKB e.V.), des Umweltbundesamtes (UBA) und der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL)

FAL Braunschweig, 27. - 28. Oktober 2003

Die Bedeutung des Bodenschutzes ist international wie innerhalb der EU anerkannt. Die Kommission der EU hat mit ihrer Mitteilung “Hin zu einer spezifischen Bodenschutzstrategie“ (Brüssel, im April 2002) deutlich gemacht, dass das politische Engagement für den Bodenschutz weiterentwickelt werden muss, um somit in den nächsten Jahren diesen umfassend und systematisch zu gestalten. Es gilt Gefahren f…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
143
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
126
Klima | Energie, Luft

German Greenhouse Gas Inventory 1990 - 2002

National Inventory Report 2004

Submission under the United Nations Framework Convention on Climate Change

As a Party to the United Nations Framework on Climate Change, since 1994 Germany has been obliged to prepare, publish and regularly update national emission inventories of greenhouse gases. By adopting the Kyoto Protocol in 1997, the international community of nations reached agreement, for the first time ever, on binding aims and implementation instruments for global climate protection. This lead…weiterlesen

Seitenzahl
397
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
252
Gesundheit, Abfall | Ressourcen, Boden | Fläche

Bewertung des Vorkommens und der Auswirkung von infektiösen Biomolekülen in Böden unter besonderer Berücksichtigung ihrer Persistenz - Literaturstudie


Die Ergebnisse der vorliegenden Literaturstudie zeigen, dass inzwischen eine Vielzahl von Methoden zum Nachweis pathogener Prionen entwickelt wurden. Die existierenden Nachweisverfahren können in in vitro- und in vivo-Verfahren unterteilt werden. In den vergangenen Jahren wurde zum einen massiv an der Entwicklung von Tests - vor allem von BSE-Tests - am lebenden Tier gearbeitet sowie zum anderen a…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
64
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
77
Wirtschaft | Konsum, Abfall | Ressourcen, Boden | Fläche

Daten zur Anlagentechnik und zu den Standorten der thermischen Klärschlammentsorgung in der Bundesrepublik Deutschland

3. überarbeitete Auflage


Die Entsorgung von Klärschlämmen wird in Deutschland durch die rechtlichen Vorgaben des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes (KrW-/AbfG), der Klärschlammverordnung (AbfKlärV) und der Ablagerungsverordnung (AbfAblV) geregelt. Darüber hinaus wird auf EU-Ebene an einer Klärschlamm-Richtlinie gearbeitet. Einen erheblichen Anteil an der Klärschlammentsorgung hat die stoffliche Verwertung. Etwa 57,6…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
51
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
143