Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5913 Inhalt(e) -
Klima | Energie

Berechnung der Wahrscheinlichkeiten für das Eintreten von Extremereignissen durch Klimaänderungen

- Schwerpunkt Deutschland -


In dieser Studie wurden stationsbezogene Messdaten der bodennahen Lufttemperatur, des Niederschlages und des Windes in Deutschland und zum Teil auch in Mitteleuropa für den Zeitraum 1901 bzw. 1951 bis 2000 im Hinblick auf Änderungen ihres Extremverhaltens untersucht. Hierfür wurde ein bimethodischer Ansatz gewählt. Die als Methode I bezeichnete "zeitlich gleitende Extremwertanalyse“ definiert für…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
251
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
261
Abfall | Ressourcen

Statusbericht zum Beitrag der Abfallwirtschaft zum Klimaschutz und mögliche Potentiale


Mit dem Inkrafttreten des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz im Jahr 1996 fand bis Juni 2005 eine schrittweise Abkehr von der Deponierung unbehandelter organischer Abfälle statt. Durch einen deutlichen Anstieg der getrennten Erfassung und Verwertung sowie durch Abfallvermeidung und effizientere Methoden zur Abfallbehandlung und -beseitigung konnten fossile Energieträger und Rohstoffe ersetzt w…weiterlesen

Seitenzahl
86
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
308
Abfall | Ressourcen, Boden | Fläche

Vergleichende Bewertung der Verfahren und Methoden des Anhanges 1 der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) mit aktuellen Fassungen


Innerhalb der letzten sechs Jahre seit dem Erscheinen der BBodSchV schritt die Entwicklung der Normierung für einige Verfahren und Methoden der BBodSchV stetig voran, so dass nun für eine Vielzahl der Normen, die bisher in der BBodSchV nur im Entwurf zitiert wurden, veröffentlichte Normen vorliegen. In der Regel konnte der FBU für diese Normen eine Empfehlung aussprechen.weiterlesen

Seitenzahl
52
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
329
Klima | Energie, Luft

Deutsches Treibhausgasinventar 1990 - 2003

Nationaler Inventarbericht 2005

Berichterstattung unter der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen

Als Vertragsstaat der Klimarahmenkonvention ist Deutschland seit 1994 dazu verpflichtet, Emissionsinventare zu Treibhausgasen zu erstellen, zu veröffentlichen und regelmäßig fortzuschreiben. Mit dem Inkrafttreten des Kyoto-Protokolls im Februar 2005 ist die internationale Staatengemeinschaft erstmals verpflichtet, verbindliche Handlungsziele und Umsetzungsinstrumente für den globalen ⁠Klima…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
507
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
245
Wirtschaft | Konsum

Auswirkungen der Ökologischen Steuerreform auf Private Haushalte

Band III der Quantifizierung der Effekte der Ökologischen Steuerreform auf Umwelt, Beschäftigung und Innovation


Das ⁠UBA⁠ hat die Wirkungen der Ökosteuer auf Unternehmen und private Haushalte untersuchen lassen. Ergebnis: Die Ökologische Steuerreform wirkt in die gewünschte Richtung. Entgegen vielfacher Kritik aus Wirtschaft und Politik hat die Ökosteuer positive Effekte auf Umwelt und Wirtschaft.weiterlesen

Seitenzahl
32
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
235
Wirtschaft | Konsum

Auswirkungen der Ökologischen Steuerreform auf Unternehmen

Band IV der Quantifizierung der Effekte der Ökologischen Steuerreform auf Umwelt, Beschäftigung und Innovation


Die Kontroverse um die Ökologische Steuerreform in Deutschland hält an und wird mit der anstehenden Entscheidung über die Fortführung der Reform im Jahr 2004 an Fahrt gewinnen. Dabei wird häufig übersehen, dass die Ökologische Steuerreform keineswegs eine reine Belastung für die Unternehmen darstellt, sondern dass Unternehmen vielfach auch von der Ökologischen Steuerreform profitieren und profitie…weiterlesen

Seitenzahl
38
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
127
Wirtschaft | Konsum

Wirkungen der Ökologischen Steuerreform auf Innovation und Marktdurchdringung

Band V der Quantifizierung der Effekte der Ökologischen Steuerreform auf Umwelt, Beschäftigung und Innovation


In den 90er Jahren bildete sich im Zuge der Nachhaltigkeitsdiskussion die gesellschaftliche Überzeugung heraus, dass ökonomische, soziale und ökologische Entwicklungen nicht voneinander abgespalten und gegeneinander ausgespielt werden dürfen. So entstanden Konzepte wie „Qualitatives Wachstum“ oder „Ökologische Modernisierung",2 mit denen angestrebt wird, eine neue Wirtschaftsdynamik mit wesentlich…weiterlesen

Seitenzahl
60
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
121