Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5913 Inhalt(e) -
Klima | Energie

Energiereferenzszenario 2000-2020

für Emissionsberechnungen des Umweltbundesamtes


In der Umweltpolitik haben neben gemessenen Emissionswerten insbesondere die nach statistischen Methoden berechneten Emissionsfrachten eine ausschlaggebende Bedeutung. Zu den Aufgaben der Emissionsberechnung im Umweltbundesamt (⁠UBA⁠) gehört neben der Berichterstattung zur Entwicklung der Emissionen für Luftschadstoffe und Treibhausgase gemäß zahlreicher internationaler Vereinbarunge…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
26
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
78
Chemikalien

Entwicklung und Validierung eines Caenorhabditis elegans Biomonitor- Tests auf DNA- Ebene (Transkriptionsebene) zur Prüfung von Arzneimitteln, Bioziden und anderen Umweltchemikalien


Ziel des vorgestellten Projektes war die Entwicklung eines Biomonitor-Tests auf Transkriptionsebene mit dem Nematoden Caenorhabditis elegans zur Prüfung von Arzneimittel, Bioziden und anderen Umweltchemikalien im subletalen Konzentrationsbereich. Dabei sollte geprüft werden, ob Veränderungen im Genexpressionsmuster durch die eingesetzten Testsubstanzen hervorgerufen werden und inwiefern signifikan…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
160
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
272
Verkehr

Determining factors in traffic growth

Developments, causes and possible future directions


The current aims to identify the most important factors in the generation of traffic. The aim is to render visible the whole network of social, cultural, and economic developments, and to present possible courses of action through which meaningful traffic reduction strategies can play a part in the achieving of political goals like sustainable mobility and the uncoupling of transport performance f…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
66
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
283
Luft

Hemisphärische Untersuchungen

Entwicklung von Modellen zur Identifizierung von Schadstoffquellen


Die anderen Teilberichte: Der Beitrag des Ferntransports zu den PM10- und den NO2-Konzentrationen in Deutschland ; Einfluss der Randbedingungen aus dem hemisphärischen Chemie-Transport-Modell EURAD ; Teil A: Emissionsdatenbasen ; Teil C: Regionale Simulationsrechnungen ; Trockene und Nasse Deposition in Europa berechnet mit dem Aerosol-Chemie-Modell REM-CALGRID für die Jahre 1999 und 2001 ; Anal…weiterlesen

Seitenzahl
68
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
192
Luft

Regionale Simulationsrechnungen

Entwicklung von Modellen zur Identifizierung von Schadstoffquellen


Entwicklung von Modellen zur Identifizierung von Schadstoffquellen -insbesondere im Verkehrsbereich- im Rahmen der 22. ⁠BImSchV⁠ - Dokumentation, Weiterentwicklung, Validierung und Maßnahmenplanung für ein bundeseinheitliches Vorgehen - Teilberichtweiterlesen

Seitenzahl
57
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
256
Abfall | Ressourcen, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Development of a national strategy for reducing the quantities of municipal biodegradable waste constituents for deposition on landfill sites

Bulgaria


Based on the present status and the established prognosis including various inaccuracies, this study comprises the development of a calculation tool for biodegradable waste management, enabling MOEW to simulate specific scenarios, taking into account the experiences of implemented pilot measures and further research studies.weiterlesen

Seitenzahl
68
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
159
Gesundheit

UMID 04/2005


Die Themen in diesem Heft sind u.a.:Gesundheitliche Bewertung von Bioaerosolen aus der Intensivtierhaltung in NiedersachsenPerfluorierte Verbindungen –  Panikmache oder berechtigte Sorge?Xprob – Forschungsprojekt  zur bevölkerungsbezogenen Expositionsabschätzungweiterlesen

Seitenzahl
49
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
57
Wirtschaft | Konsum

Weiterentwicklung der konzeptionellen Überlegungen zur Ökologischen Gerechtigkeit als Teil der Sozialberichterstattung in Deutschland: Vorbereitungsworkshop

Schlussbericht


Am 12. Mai 2005 wurde vom Wuppertal Institut in Kooperation mit dem Umweltbundesamt in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften ein Fachgespräch „Wohlfahrt und ⁠Nachhaltigkeit⁠ – ein neues Thema der Nachhaltigkeitsforschung“ durchgeführt.Das Fachgespräch war Bestandteil des ⁠UBA⁠-Vorhabens „Weiterentwicklung der konzeptionellen Überlegungen zur ökologisc…weiterlesen

Seitenzahl
105
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
40