Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5913 Inhalt(e) -
Abfall | Ressourcen, Landwirtschaft

Begrenzung von Schadstoffeinträgen bei Bewirtschaftungsmaßnahmen in der Landwirtschaft bei Düngung und Abfallverwertung

Teil I: Stoffuntersuchungen - Teil II: Bodenuntersuchungen


In Deutschland werden in der Landwirtschaft in großem Maßstab Düngemittel eingesetzt. Neben Nährstoffen und organischer Substanz werden jedoch auch Schwermetalle und organische Schadstoffe eingetragen, deren ⁠Frachten⁠ aus Vorsorgegründen auf solch ein Maß begrenzt werden müssen, dass es zu keiner Anreicherung kommen kann. Eine Abfallverwertung auf Böden wird jedoch nicht grundsätzli…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
125
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
326
Abfall | Ressourcen, Boden | Fläche

Bodenbiologische Bewertung von Boden-Dauerbeobachtungsflächen (BDF) anhand von Lumbriciden

Workshop in Weimar

30. November bis 1. Dezember 2006

Das Bundesbodenschutzgesetz definiert den Boden unter anderem als Lebensgrundlage und Lebensraum für Bodenorganismen. Dem tragen die Untersuchungen auf BDF Rechung, indem sie den Zustand bodengebundener Zoozönosen (Abundanz, Artenspekrtum und Dominazstruktur) untersuchen und über deren Entwicklung, Rückschlüsse auf veränderte Umweltund Bewirtschaftungseinflüsse (Imission, ⁠Pflanzenschutzmit…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
159
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
90
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Beiträge der Gewerkschaften zu einer innovationsorientierten Umweltpolitik

Ein Policy-Paper


Ökologisch wirtschaften bringt Arbeitsplätze“ titelt „metall“, das Mitgliedermagazin der weltweit größten demokratischen Gewerkschaft in seiner Dezember-Ausgabe 2006. „Teure ökologische Produktion? Von wegen, sie spart Betrieben gerade in Zeiten explodierender Rohstoffpreise Geld. Bundesumweltminister Gabriel hat daher die `Renaissance der Umweltpolitik` ausgerufen. Ein gemeinsames Papier mit der…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
66
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
91
Waste | Resources

Environmental data for Germany 2007

Practicing Sustainability - Protecting Natural Resources and the environment

2007 edition

This brochure provides figures and facts about the use of natural resources in Germany. Indicators and trends show the areas in which efficiency gains are emerging and those in which resource efficiency still needs to be increased.weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
120
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
125
Wirtschaft | Konsum, Abfall | Ressourcen, Boden | Fläche

Rare metals

Measures and concepts for the solution of the problem of conflict-aggravating raw material extraction - the example of coltan


The scarcity of many raw materials holds significant conflict potentials as global demand increases rapidly. This does not only apply to fossil resources, focussed in the public debate, but also to many rare mineral resources. An important example is the ore coltan, from which tantalum is separated for the use as material or in the electronics industry. More specifically, tantalum is used in high…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
68
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
258
Klima | Energie

Klimaschutz in Deutschland: 40 % - Senkung der CO2- Emissionen bis 2020 gegenüber 1990


Aktuelle Prognosen zeigen erhebliche Gefahren für unsere Volkswirtschaften, für die Stabilität der Ökosysteme und für eine nachhaltige Entwicklung. Gerade noch verkraftbar erscheint ein globaler Temperaturanstieg von 2 °C gegenüber dem vorindustriellen Niveau. Um dieses 2°C-Ziel zu erreichen, müssen die heutigen Industriestaaten – wegen ihrer sehr großen Pro-Kopf-Emissionen – bis Mitte dieses Jahr…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
74
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
135
Wirtschaft | Konsum

Wirtschaftsfaktor Umweltschutz

Vertiefende Analyse zu Umweltschutz und Innovation


Klare und ambitionierte umweltpolitische Ziele fördern die Innovationsbereitschaft der Unternehmen im Umweltschutz. Das zeigt die Analyse, die im Auftrag des ⁠UBA⁠ den Stellenwert der Umweltpolitik für Wachstum und Innovationen ermitteln sollte. Anhand ausgewählter Handlungsfelder (Energie- und Rohstoffeffizienz, erneuerbare Energien, nachhaltige Mobilität und nachhaltige Wasserwirts…weiterlesen

Reihe
Umwelt, Innovation, Beschäftigung
Seitenzahl
314
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
186