Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5913 Inhalt(e) -
Klima | Energie

Stromsparen: weniger Kosten, weniger Kraftwerke, weniger CO2

Fakten und Argumente für das Handeln auf der Verbraucherseite

Positionspapier

Der bisherige Anstieg unseres Stromverbrauches vernichtete zahlreiche Klimaschutzerfolge. Doch wir haben viele wirtschaftliche Möglichkeiten zum Stromsparen – auch in der Industrie, dem größten Stromverbraucher. Diese verborgenen Möglichkeiten können wir mit wirksamen Instrumenten erschließen.weiterlesen

Seitenzahl
32
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
321
Abfall | Ressourcen

Anforderungen an die Zertifizierung der Erstbehandler nach ElektroG

Teil 1 der Rechtliche und fachliche Grundlagen zum ElektroG


Gemäß § 11 (3) ElektroG sind Betreiber von Erstbehandlungsanlagen verpflichtet, ihre Anlagen jährlich durch einen Sachverständigen zertifizieren zu lassen. Bei der Zertifizierung werden zwei Prüfungsschwerpunkte überprüft und bewertet, die sich in „Technische Eignung der Behandlungsanlage“ und „Erfassung der Primärdaten bis zum Verwerter“ (zum Nachweis verwerteter Mengen an EAG) unterteilen lassen…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
116
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
243
Luft

Maßnahmen zur Einhaltung der Emissionshöchstmengen der NEC-Richtlinie

Teil 1: Maßnahmen zur weiteren Verminderung der Emissionen an NOx, SO2 und NMVOC in Deutschland

Teil 2: Referenzszenario 2000 - 2020 für Emissionen unter der NEC-Richtlinie (SO2, NOx, NMVOC und NH3)

Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurden zunächst aus der Literatur und verfügbaren Modellen (EU-Projekt MERLIN, RAINS-Modell von IIASA, ⁠UNECE⁠ Expert Group on Techno-Economic Issues EGTEI, IPPC BREFs etc.) Maßnahmen identifiziert, die zur weiteren Verminderung von NOx, SO2 und ⁠NMVOC⁠ noch ergriffen werden können. Auf dieser Basis wurden anhand der Kriterien „kurzfris…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
498
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
307
Luft

Luftreinhaltung 2010

Nationales Programm zur Verminderung der Ozonkonzentration und zur Einhaltung der Emissionshöchstmengen

Programm gemäß § 8 der 33. BImSchV und der Richtlinie 2001/81/EG (NEC RL)

Die Richtlinie 2001/81/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23.Oktober 2001 über nationale Emissionshöchstmengen für bestimmte Luftschadstoffe (⁠NEC-Richtlinie⁠) legt nationale Emissionshöchstmengen (national emission ceilings – NECs) für die Luftschadstoffe Schwefeldioxid (SO2), Stickstoffoxide (NOx), Ammoniak (NH3) und flüchtige organische Verbindungen ohne Methan (…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
79
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
81
Luft

Emissionen und Maßnahmenanalyse Feinstaub 2000 - 2020


In dieser Studie wurde das Emissionsinventar des Umweltbundesamtes (⁠UBA⁠) für Gesamtstaub und die Feinfraktionen ⁠PM10⁠ und ⁠PM2,5⁠ für die Jahre 2000 – 2005 aktualisiert. Auf dieser Basis wurde ein Referenzszenario für die Entwicklung der anthropogenen Staub- und Feinstaubemissionen für die Jahre 2010, 2015 und 2020 entwickelt. Ferner wurden potenzielle…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
67
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
379
Klima | Energie, Abfall | Ressourcen

Behandlungsalternativen für klimarelevante Stoffströme


Mit der Entwicklung der Abfallwirtschaft von der Beseitigung auf Deponien zur energetischen Verwertung von Stoffströmen ist eine erhebliche Minderung der Klimagasfreisetzung verbunden. Mit der Untersuchung zum Beitrag der Abfallwirtschaft zur nachhaltigen Entwicklung in Deutschland hat das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (⁠BMU⁠)1 bereits deutlich gemac…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
111
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
145
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Implementation of the European Water Framework Directive in Bulgaria

- Operational Manual -


After twenty years of preparative work the Directive 2000/60/EC of the European Parliament and of the Council establishing a framework for the Community action in the field of water policy (the EU Water Framework Directive, WFD) finally entered into force as of 22.12.2000 when it was published in the Official Journal.weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
127
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
194
Wirtschaft | Konsum, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Der Blaue Engel macht Schule

Unterrichtsmaterialien zum produktorientierten Umweltschutz für die Grundschule


Das Thema Umwelt steht schon sehr lange auf dem Lehrplan. Und mindestens genauso lange tragen die meisten Schulhefte das Umweltzeichen Blauer Engel. Heute gilt das Umweltzeichen als Wegweiser für den produktbezogenen Umweltschutz. Rund 990 Unternehmen nutzen es zurzeit für 10.000 Produkte (Stand August 2007) und setzen damit ein klares Zeichen für den Umweltschutz. Die Konsumenten vertrauen dem Bl…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
30
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
87