Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5913 Inhalt(e) -
Publikation:Übertragbarkeit des Simulationsgegenstandes „NorddeutscherTieflandfluss in landwirtschaftlich genutzten Gebieten" auf Mesokosmen im Hinblick auf Untersuchungen zu Verbleib und Wirkung von Stoffen/Mikroorganismen auf Flora und Fauna
Wasser, Landwirtschaft

Übertragbarkeit des Simulationsgegenstandes „NorddeutscherTieflandfluss in landwirtschaftlich genutzten Gebieten" auf Mesokosmen

im Hinblick auf Untersuchungen zu Verbleib und Wirkung von Stoffen/Mikroorganismen auf Flora und Fauna


Ziel dieses FuE-Vorhaben war es, Methoden für die Simulation  fließgewässertypischer Bedingungen in bis zu 8 Hallen-Mesokosmen der ⁠FSA⁠ im Umweltbundesamt Berlin zu entwickeln. Die angestrebten ökologischen Startbedingungen für neue Effektversuche sollten vergleichbar sein und effektiv und reproduzierbar erzielt werden können.weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
255
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
135
Boden | Fläche

Soziodemographischer Wandel in Städten und Regionen -

Entwicklungsstrategien aus Umweltsicht


Nahezu alle Bereiche der öffentlichen Daseinsvorsorge werden durch den soziodemographischen Wandel mit erheblichen strukturellen Herausforderungen konfrontiert. Die rasche und durchgreifende Veränderung der Bevölkerungsstruktur macht nicht nur bei Bildung, Gesundheit und sozialer Sicherheit, sondern auch in vielen raumrelevanten Bereichen wie Siedlungsstruktur, Verkehr und technische Infrastruktur…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
211
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
253
Abfall | Ressourcen, Wasser, Boden | Fläche

GWKON - Eine Auswertung von durchgeführten Grundwassersanierungen der Länder und Ansätze zur Optimierung zukünftiger Maßnahmen


Von 2001 – 2004 wurde von GICON als Forschungsnehmer das mit Bundes- und Landesmitteln geförderte ⁠UBA⁠ Forschungsvorhaben „Länderübergreifende Kriterien zur Behandlung von Grundwassersanierungen“ unter der FKZ-Nr. 200 23 249 bearbeitet. Mit dem Forschungsvorhaben sollten u.a. für ausgewählte Grundwassersanierungsfälle - die zeitliche und quantitative Entwicklung der Schadstoffausbre…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
279
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
285
Wirtschaft | Konsum

Praktische Anwendung der Methodenkonvention: Möglichkeiten der Berücksichtigung externer Umweltkosten bei Wirtschaftlichkeitsrechnungen von öffentlichen Investitionen


Umweltbelastungen verursachen Kosten, z.B. in Form von Reparaturkosten, Gesundheitskosten und Langfristrisiken. Diese Folgekosten werden in der Regel bei Investitionsentscheidungen nicht berücksichtigt, was zu verzerrten Variantenvergleichen führen kann. Gleichzeitig wird der Nutzen von spezifischen Umweltmaßnahmen unterschätzt. Vor diesem Hintergrund hat das Umweltbundesamt das Forschungsprojekt…weiterlesen

Seitenzahl
110
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
224
Klima | Energie

Renwable energy and the clean development mechanism

Potential, Barriers and Ways Forward

A Guide for Policy-Makers

The number of countries where RET have seen significant market growth is steadily increasing. However, in most countries of the world, dissemination of new renewable energy technologies is still very limited. A range of barriers – financial, economic, institutional, political and technical – impede implementation. weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
24
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
185
Wirtschaft | Konsum, Abfall | Ressourcen, Boden | Fläche

Seltene Metalle

Maßnahmen und Konzepte zur Lösung des Problems konfliktverschärfender Rohstoffausbeutung am Beispiel Coltan


Die Knappheit vieler Rohstoffe birgt aufgrund des rasant steigenden weltweiten Bedarfs erhebliche Konfliktpotenziale. Dies gilt nicht nur für fossile Energieträger, auf die sich die öffentliche Debatte derzeit konzentriert, sondern trifft auch auf seltene mineralische Ressourcen zu. Beispielhaft istColtan, ein Erz, das für die Herstellung von Tantal genutzt wird, welches vor allem zur Herstellung…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
69
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
345
Wirtschaft | Konsum, Gesundheit

Umwelt- und Gesundheitsanforderungen an Bauprodukte -

Ermittlung und Bewertung der VOC-Emissionen und geruchlichen Belastungen


Der Begriff Bauprodukt ist in der Bauproduktenrichtlinie der Europäischen Union  folgendermaßen definiert: „Ein Bauprodukt ist ein Handelsprodukt, das mit dem Zweck hergestellt wird, dauerhaft im Bauwerk zu verbleiben.“ Die Normentwickler und Zulassungsstellen haben die Aufgabe in den technischen Spezifikationen für Bauprodukte neben anderen Zielen der Bauproduktenrichtlinie, ein hohes Niveau des…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
394
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
288
Klima | Energie

Kyoto-Protokoll: Untersuchung von Optionen für die Weiterentwicklung der Verpflichtungen für die 2. Verpflichtungsperiode; Teilvorhaben "Senken in der 2. Verpflichungsperiode"


Die laufenden internationalen Verhandlungen zu zukünftigen Emissionsminderungsverpflichtungen bieten neue Ansatzpunkte, um den Landnutzungssektor einfacher, umfassender und effizienter in ein neues Klimaschutzabkommen zu integrieren. Dabei sollten verstärkt andere Funktionen der Biosphäre, wie z.B. ⁠Biodiversität⁠, Ernährungssicherheit und nachhaltige Nutzung berücksichtigt werden. D…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
293
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
65