Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5913 Inhalt(e) -
Cover der Publikation Texte 51/2018 Energieerzeugung aus Abfällen Stand und Potenziale in Deutschland bis 2030
Abfall | Ressourcen

Energieerzeugung aus Abfällen Stand und Potenziale in Deutschland bis 2030


Die europäische Abfallrahmenrichtlinie ordnet die energetische Verwertung von Abfällen in die vierte Stufe der Hierarchie, unterhalb der stofflichen Verwertung, ein. Dennoch wird eine große Menge an Abfällen der energetischen Verwertung zugeführt. Diese Abfälle leisten inzwischen einen relevanten Beitrag zur Strom-, Wärme- und Prozessenergieversorgung der Bundesrepublik Deutschland. Im Fokus diese…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
159
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
108
Cover der Publikation Texte 48/2018 Potentiale und Kernergebnisse der Simulationen von Ressourcenschonung(spolitik)
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Potentiale und Kernergebnisse der Simulationen von Ressourcenschonung(spolitik)

Endbericht des Projekts „Modelle, Potentiale und Langfristszenarien für Ressourceneffizienz“ (Sim-Ress)


Im Projekt SimRess wurden die potentiellen Auswirkungen zukünftiger ressourcenpolitisch relevanter Entwicklungen und Strategien auf wichtige Umwelt- und Wirtschaftsindikatoren getestet. Mittels einer Trendanalyse wurden zunächst Entwicklungen identifiziert, die zukünftig positiv wie negativ Einfluss auf die Nutzung natürlich Ressourcen in Deutschland und global nehmen könnten. Diese Entwicklungen…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
86
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
122
Cover der Fachbroschüre Ressourcenschonung als Zukunftsaufgabe
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Ressourcenschonung als Zukunftsaufgabe

Ansatzpunkte für eine systemische Ressourcenpolitik


Die große Zahl an zu betrachtenden Rohstoffen und Materialien, Akteuren mit unterschiedlichen Interessen und die vielfältigen gegenseitigen Abhängigkeiten und Vernetzungen machen die politische Steuerung der Ressourcennutzung bzw. Ressourcenschonung zu einem äußerst komplexen System. Die vorliegende Broschüre aus dem SimRess-Projekt zeigt in fünf Thesen, dass eine integrative und systemisch konzip…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
52
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
119
Cover der Publikation Texte 50/2018 Langfristszenarien und Potenziale zur Ressourceneffizienz in Deutschland im globalen Kontext – quantitative Abschätzungen mit dem Modell GINFORS
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Langfristszenarien und Potenziale zur Ressourceneffizienz in Deutschland im globalen Kontext – quantitative Abschätzungen mit dem Modell GINFORS


Im Projekt SimRess wurden die potentiellen Auswirkungen zukünftiger ressourcenpolitisch relevanter Entwicklungen und Strategien auf wichtige Umwelt- und Wirtschaftsindikatoren untersucht. In diesem Bericht werden die Ergebnisse des ökonometrischen Modells GINFORS3 dargestellt. Neben einer Analyse der vergangenen Entwicklung wurden mehrere Szenarien, die sich in ressourcen- und klimarelevanten Para…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
281
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
135
Cover of publication System analysis for environmental policy – System thinking through system dynamic modelling and policy mixing as used in the SimRess project
Sustainability | Strategies | International matters

System analysis for environmental policy – System thinking through system dynamic modelling and policy mixing as used in the SimRess project

Models, potential and long-term scenarios for resource efficiency (SimRess)


Systems analysis could be an essential approach to shape resource efficiency policy in a sustainable long term perspective. Various actors and stakeholders with partly opposing interests form part of a highly interconnected system. The integration of causal chains, feedback loops and delays within the system are therefore central to identify the right leverage point for resource efficiency policy.…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
67
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
110
Cover der Publikation Texte 47/2018 Indikatoren für die ökonomische Bedeutung von Wasser und Gewässern
Wasser

Indikatoren für die ökonomische Bedeutung von Wasser und Gewässern


In der Studie werden Ansätze vorgestellt, die eine Abschätzung des ökonomischen Wertes von Wasser und Gewässern erlauben. Als Bewertungskonzept wurde mit einer „Landkarte der Bewertung“ ein mehrdimensionaler Bewertungsansatz entwickelt, welcher die wirtschaftliche Inanspruchnahme von Wasser abbildet. Der Bewertungsansatz wurde beispielhaft für vier ausgewählte Wassernutzungen angewendet: 1.    Für…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
348
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
91
Cover der Publikation Climate Change 17/2018 Weiterentwicklung des Energieeffizienz-Benchmarkings in der Industrie
Klima | Energie

Weiterentwicklung des Energieeffizienz-Benchmarkings in der Industrie

Nutzbarmachung der Datenströme aus energiepolitischen Instrumenten zur automatischen Generierung von Statistiken für das Energieeffizienz-Benchmarking


Mit dem Vorhaben sollte es ermöglicht werden, die Datenströme aus energiepolitischen Instrumenten zur automatischen Generierung von Energieeffizienz-Benchmarkingdaten zu nutzen. Im Rahmen der Projektarbeiten zeigte sich, dass die dabei letztlich verbliebenen fünf energiepolitischen Instrumente Besondere AusgleichsregelungSpitzenausgleichEnergieauditpflicht nach EDL-GEU-Emissionshandel undStromprei…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
122
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
79
Cover of publication Climate Change 16/2018 Forms and Channels of Carbon Leakage
Klima | Energie, Wirtschaft | Konsum

Forms and Channels of Carbon Leakage


This paper structures and summarises some of the debates around carbon leakage: Carbon leakage as a problem for the effectiveness of unilateral (or non-harmonised) climate policy, for its economic efficiency in terms of reducing emissions at least cost, for the competitiveness of businesses, and as a possible contradiction for the emerging discussion on radical innovations and industrial restructu…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
35
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
127