Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5913 Inhalt(e) -
Cover der Broschüre "Europäische Mobilitätswoche: Leitfaden für Deutschland mit vielen Praxisbeispielen" mit Piktogrammen von Fußgängern, Radfahrern, einer Straßenbahn und eines voll besetzten Autos. Unten die Logos des Umweltbundesamtes und der EU und die Webadressen www.umweltbundesamt.eu und www.mobilitaetswoche.eu
Verkehr

Europäische Mobilitätswoche: Leitfaden 2018 für Deutschland mit vielen Praxisbeispielen


Die EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE (kurz EMW) ist eine Kampagne der Europäischen Kommission. Jedes Jahr vom 16. bis 22. September bietet sie Kommunen aus ganz Europa die perfekte Möglichkeit, ihren Bürgerinnen und Bürgern die komplette Bandbreite nachhaltiger Mobilität vor Ort näher zu bringen. Der neue EMW-Leitfaden 2018 für Deutschland fasst auf 36 Seiten alle wichtigen Informationen rund um die EM…weiterlesen

Reihe
Leitfäden und Handbücher
Seitenzahl
36
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
164
Titelseite der Ratgeber-Broschüre "Freiwillige CO2-Kompensation durch Klimaschutzprojekte" vom Umweltbundesamt. Das Hintergrundfoto zeigt den Schatten eines Flugzeugs, das über eine dicht bewaldete, hügelige Landschaft fliegt.
Klima | Energie

Freiwillige CO2-Kompensation durch Klimaschutzprojekte


Jeder Mensch und jedes Unternehmen hinterlässt einen ⁠CO2⁠-Fußabdruck. Immer mehr sind sich dessen bewusst und leisten einen Beitrag zum ⁠Klimaschutz⁠. Was aber, wenn immer noch Emissionen übrig bleiben? Mit diesem Ratgeber gibt das ⁠UBA⁠ Informationen und Hilfestellungen, wie Emissionen durch Klimaschutzprojekte freiwillig kompensiert werden können. Dabei…weiterlesen

Reihe
Ratgeber
Seitenzahl
44
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
393
Das Cover der Publikaiton
Abfall | Ressourcen

Gutachten zur Behandlung biologisch abbaubarer Kunststoffe


In Deutschland und in Europa besteht ein kleiner, jedoch stetig wachsender Markt für biologisch abbaubare Kunststoffe. Die Produkte aus den betreffenden Materialien werden in der Landwirtschaft und im Gartenbau sowie als Sammelbeutel für Bioabfälle eingesetzt. Zusätzlich ist ein wachsender Einsatz im Verpackungs- und Bedarfsgegenständesektor zu beobachten. Der Einsatz biologisch abbaubarer Kunstst…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
150
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
242
Das Cover der Publikaiton
Chemikalien, Wasser

Sind kupferhaltige Antifouling-Anstriche ein Problem für unsere Gewässer?


Sportboote tragen mit Antifouling-Anstrichen des Unterwasserrumpfes zu Chemikalieneinträgen in Gewässer bei. Erstmals konnten die Einträge von Kupfer und anderen Bioziden aus dieser Quelle abgeschätzt werden: Jährlich gelangen 70.5 t Kupfer, 20 t Zink und 9.5 t organische Biozide in deutsche Binnengewässer. Damit konnten 19 % der Kupfereinträge auf diese Anwendung zurückgeführt werden. Da Grenzwer…weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
24
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
216
Titelbild der Broschüre
Abfall | Ressourcen

Aufkommen und Verwertung von Verpackungsabfällen in Deutschland im Jahr 2016


Nach der EU-Richtlinie 94/62/EG über Verpackungen und Verpackungsabfälle vom 20.12.1994 in Verbindung mit der Änderungsrichtlinie 2004/12/EG vom 11.02.2004 sind die EU-Mitgliedstaaten verpflichtet, jährlich über Verbrauch und Verwertung von Verpackungen zu berichten. Der Bericht hat auf der Grundlage der Entscheidung der Kommission vom 22.03.2005 zur Festlegung der Tabellenformate zu erfolgen (200…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
165
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
284
Cover der Publikation Climate Change 21/2018 Branchen- und unternehmensgrößenbezogene Ermittlung von Klimaschutzpotenzialen (Schwerpunkt KMU) durch verstärkte Umsetzung von Energiemanagementmaßnahmen in der Wirtschaft
Klima | Energie

Branchen- und unternehmensgrößenbezogene Ermittlung von Klimaschutzpotenzialen (Schwerpunkt KMU) durch verstärkte Umsetzung von Energiemanagementmaßnahmen in der Wirtschaft


Ziel dieses Vorhabens war zu ermitteln, in welchem Umfang Energieaudits durchgeführt und Energiemanagementsysteme eingeführt sind, welche Hemmnisse der Umsetzung von hierbei identifizierten Maßnahmen zur Energieeffizienzverbesserung entgegenstehen, wie diese Hemmnisse gemindert werden können und welche zusätzlichen Energieeinsparpotenziale durch eine weitere Verbreitung von Energiemanagementsystem…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
101
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
76
Cover of publication Climate Change 19/2018 Comparative analysis of options and potential for emission abatement in industry –summary of study comparison and studyfactsheets
Climate | Energy

Comparative analysis of options and potential for emission abatement in industry –summary of study comparison and studyfactsheets


This report presents a comparison of several low-carbon roadmaps for the years until 2050 from major European industry associations and the European Commission, and also contrasts them to a selection of closely related research analyses. It addresses the identified abatement potentials, the assumptions made, and a first assessment on their impact on the results. The idea is to increase the general…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
202
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
125
Cover of publication Texte 56/2018
Boden | Fläche

Quo vadis soil protection in the Alps? Final report of the UFOPLAN project: Assessment of the Alpine Convention Soil Conservation Protocol and preparation/implementation of an international conference


In many countries, the Alpine Convention’s Soil Conservation Protocol is a requirement “neglected” by public administration and by society, as accountability is spread across many fields of legislation. Especially in the Alps, soil conservation is of great significance, as soil is a limited, non-renewable and endangered resource. During the German Presidency of the Alpine Convention (2015-2016), a…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
120
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
143