Mit Spitzenwerten von bis zu 37°C steht uns ein heißes Wochenende bevor. Mit der Hitzewelle ist auch ein Anstieg der Ozonkonzentrationen zu erwarten. Aktuelle Werte für Ozon und andere Luftschadstoffe gibt es auch in der kostenlosen UBA-App "Luftqualität". weiterlesen
Heiße Tage mit viel Ozon
Gewinnerinnen Kreativwettbewerb RE:DESIGN EFFICIENCY gekürt
Sie machen das Unsichtbare sichtbar und das sperrige Thema einprägsamer: die Bild-Beiträge zu Energiesparen und Energieeffizienz des Kreativwettbewerbs RE:DESIGN EFFICIENCY. Damit bekommt die oft vernachlässigte Energie-Nachfrageseite als zentrale Säule der Energiewende ein Gesicht. Jetzt wurden die Gewinnerinnen gekürt. Der Jury gehörte auch Dr. Jürgen Landgrebe, Fachbereichsleiter am UBA an. weiterlesen
Ausbau der Windenergie an Land: 2-Prozent-Ziel reicht aus
Zentrale Voraussetzung für den Ausbau der Windenergie an Land sind ausreichend nutzbare Flächen. Im Windenergieflächenbedarfsgesetz ist verankert, dass 2 Prozent der Fläche Deutschlands für die Windenergie bis 2032 auszuweisen ist. Eine Studie für das Umweltbundesamt hat nun errechnet, dass dieses Flächenziel ausreicht, um die Ausbauziele für die Windenergie an Land zu erreichen. weiterlesen
Spree droht nach Kohleausstieg in der Lausitz verstärkter Wassermangel
Mit Ende der Braukohleförderung in der Lausitz wird deutlich weniger Grundwasser in die Spree gepumpt – in trockenen Sommern könnte die Spree örtlich bis zu 75 Prozent weniger Wasser führen. Talsperren und Wasserspeicher müssten daher ertüchtigt, Wasser aus anderen Flüssen in die Spree geleitet und mehr Wasser gespart werden. Notfalls könnte Grundwasser auch gereinigt in die Spree geleitet werden. weiterlesen
CO₂-Emissionen pro Kilowattstunde Strom stiegen in 2022
Berechnungen des Umweltbundesamtes (UBA) zeigen die Fortsetzung des Trends aus 2021: die spezifischen Treibhausgas-Emissionsfaktoren im deutschen Strommix erhöhten sich auch 2022. Hauptursachen sind eine höhere Stromproduktion aus Kohle, ausgelöst durch den Krieg gegen die Ukraine und die damit verbundene Gaskrise, der fortschreitende Atomausstieg und höhere Stromexporte. weiterlesen
Tipps zum Energiesparen – die Zeitumstellung tut es nicht
Am Sonntag, den 26. März, ist es wieder soweit: Die Uhren werden auf Sommerzeit umgestellt. Weniger Energie wird dadurch nicht verbraucht. Wir geben Tipps, wie Sie wirklich Energie sparen können. weiterlesen
Maßnahmenpaket für klimafreundlicheren Onlinehandel entwickelt
Im Forschungsprojekt „Ökologisierung des Onlinehandels“ hat das Umweltbundesamt eine Roadmap entwickeln lassen, um den Onlinehandel klimafreundlicher zu gestalten. Viele Maßnahmen bei Retouren, Versandverpackungen und Logistik liegen bei Wirtschaftsakteuren und der Politik, aber auch Kundinnen*Kunden können durch ihr Verhalten zur Klimaentlastung beitragen. weiterlesen
Risiko für vernetzte Geräte: Software-Obsoleszenz
Ob es der Saugroboter, der smarte Lautsprecher oder die Geräte sind, die Licht und Heizung steuern, sie alle sind mit dem Internet verbunden und werden von Software gesteuert. Damit erhöht sich das Risiko, dass Software die Nutzungsdauer der Produkte reduziert und somit zu mehr Elektronikschrott und höherem Ressourcenverbrauch beiträgt. weiterlesen