Abbildung große Lupe zeigt auf Deutschlandkarte ein paar Figuren
Klima | Energie, Wirtschaft | Konsum, Gesundheit, Verkehr, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Umweltbewusstsein in Deutschland 2024

Kurzbericht zur Bevölkerungsumfrage


Die Studie zum Umweltbewusstsein im Jahr 2024 zeigt, dass der Schutz von Umwelt und ⁠Klima⁠ für die Mehrheit der Menschen in Deutschland weiterhin einen hohen Stellenwert hat. Allerdings nimmt die Bedeutung dieses Themas seit 2022 ab. Als dringlicher empfinden viele beispielsweise die Situation im Gesundheits- und Bildungssektor und die wirtschaftliche Entwicklung

Mit Blick auf die Folgen des Klimawandels schwindet zunehmend der Optimismus in der Bevölkerung: Nur noch ein knappes Drittel der Befragten ist davon überzeugt, dass Deutschland die Folgen des Klimawandels bewältigen kann. Die Mehrzahl der Befragten hält es folglich für unumgänglich, sich an den ⁠Klimawandel⁠ anzupassen – insbesondere aus gesundheitlichen Gründen: Zwei Drittel fühlen sich durch Hitzeperioden gesundheitlich belastet. Über 80 Prozent sehen deutlichen Bedarf, den Schutz vor Hitze zu verbessern.

Mit der Studie wird seit 1996 im Zweijahresrhythmus untersucht, wie sich Umweltbewusstsein und Umweltverhalten in Deutschland entwickeln. Für die aktuelle Studie wurden im Herbst 2024 rund 2.500 Personen im Rahmen einer repräsentativen Umfrage befragt. Die Studie bietet eine sozialwissenschaftlich fundierte Grundlage für die Umweltpolitik und Umweltkommunikation und richtet sich an die fachlich interessierte Öffentlichkeit.

Reihe
Fact Sheet
Seitenzahl
17
Erscheinungsjahr
Autor(en)
Dr. Vivian Frick, Dr. Julia Fülling, Carlotta Harms, Dr. Torsten Grothmann, Gesa Marken
Sprache
Deutsch
Forschungskennzahl
3723 16 101 0
Verlag
Umweltbundesamt
Zusatzinfo
PDF ist barrierefrei
Dateigröße
4429 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Als hilfreich bewertet
9
Teilen:
Artikel:
Drucken
Schlagworte:
 Umweltbewusstsein  Umweltverhalten  Umweltqualität  Lebensqualität  Klimawandel  Gesundheit