Nachhaltige Geldanlagen, freiwillige Kompensationszahlungen und Spenden erleichtern und ermöglichen die Finanzierung von Projekten zum Umwelt-, Natur- und Klimaschutz. Sie sind deshalb ein wichtiger zusätzlicher Beitrag der privaten Haushalte für einen Wandel hin zu klimaneutralen und umweltgerechten Lebens- und Wirtschaftsweisen. weiterlesen
Nachhaltiger Konsum
Wie reagieren Politik, Wirtschaft und Gesellschaft?
Marktdaten: Sonstige Konsumgüter
Textilien, Papiere oder Reinigungsmittel belasten in der Herstellung und Nutzung in vielfältiger Weise die Umwelt – nicht zuletzt durch Einträge gefährlicher Stoffe in die Umwelt. Neben einem sparsamen Verbrauch tragen auch Umweltlabel wie der Blaue Engel als Wegweiser zu umweltfreundlicheren Produktalternativen zur Senkung der Umweltbelastung bei. weiterlesen
Marktdaten: Wohnen
Klimaneutrales und ressourcenschonendes Wohnen ist ein Big Point beim nachhaltigen Konsum. Hierzu müssen – neben der Senkung des Wärmebedarfs von Gebäuden – vor allem der stetige Anstieg der Pro-Kopf-Wohnfläche gestoppt, die Wärmegewinnung von Verbrennungssystemen auf Wärmepumpe und solare Wärme sowie die Stromerzeugung auf erneuerbare Energien umgestellt werden. weiterlesen
Wirtschaft | Konsum
Secondhand, teilen, tauschen, leihen
Vom Rohstoff bis ins Regal: Jeder Neukauf hinterlässt Spuren in der Umwelt. Dabei werden viele Dinge nur selten genutzt. Wer stattdessen gebraucht kauft, teilt, tauscht oder verleiht, spart Ressourcen, vermeidet Emissionen – und verlängert die Lebensdauer von Produkten. Wie nachhaltiger Konsum ganz einfach gelingt, zeigt der UBA-Umwelttipp. weiterlesen
Wirtschaft | Konsum
#WareWunder – kostenfreie Materialien für Ihre Verwendung!
Von Infografiken über Textbausteine bis hin zu Aktionsideen: Unsere Unterstützungsangebote sind ein Sprungbrett für Ihre Kommunikationsarbeit, immer mit dem großen Ganzen im Blick: Zusammen auf besonders nachhaltige Produkte aufmerksam zu machen, die viele Vorteile für Verbraucher*innen bieten und einfach in den Alltag integriert werden können. weiterlesen
News zum Thema Wirtschaft | Konsum
Neue Bildungsmaterialien: Nachhaltiger Konsum im Unterricht
Welche Alltagsentscheidungen sind wirklich klimarelevant? Wie motiviere ich Jugendliche zu nachhaltigem Handeln – ohne zu belehren? Die Denkwerkstatt Konsum bietet neue Bildungsmaterialien für die Schule und außerschulische Bildung: interaktiv, fundiert und direkt einsetzbar ab Klasse 7. weiterlesen
Digitalisierung
Little Impacts und Forschung zu Serious Gaming – Downloadbereich
Im Forschungsvorhaben „Serious Gaming und Nachhaltigkeit“ rund um Games, Gaming und die UBA Game-App „Little Impacts“ wurden verschiedene Materialien erarbeitet. Auf dieser Seite stehen sie zum Download bereit. weiterlesen
Wie belasten die privaten Haushalte und der Konsum die Umwelt?
Umweltbewusstsein und Umweltverhalten
Der Schutz von Umwelt und Klima hat für die Mehrheit der Menschen in Deutschland weiterhin einen hohen Stellenwert. Im Jahr 2024 beurteilen 54 Prozent den Umwelt- und Klimaschutz als sehr wichtig. Allerdings nimmt die Bedeutung des Themas ab. Als wichtiger empfinden viele die Situation im Gesundheits- oder Bildungssektor und die wirtschaftliche Entwicklung. weiterlesen