Suchen

Nachhaltiger Konsum

Wie belasten die privaten Haushalte und der Konsum die Umwelt?

Umweltbewusstsein und Umweltverhalten

Der Umwelt- und Klimaschutz gehört für die Deutschen im Jahr 2022 zu den fünf wichtigsten Themen: für 57 Prozent ist dieses Thema sehr wichtig. Angesichts des Krieges in der Ukraine haben sich die Prioritäten aber etwas verschoben: Die Wichtigkeit des Themas Kriege und Terrorismus hat im Vergleich zu 2020 um 11 Prozentpunkte zugelegt, alle anderen Themen haben leicht an Bedeutung verloren. weiterlesen

Wirtschaft | Konsum

Autokauf

Ein E-Auto wird aufgetankt.

Der größte Teil der Umweltbelastungen eines Autos entsteht beim Fahren. Aber bereits beim Kauf entscheiden Sie über den Kraftstoff- bzw. Energieverbrauch und den CO₂-Ausstoß Ihres Autos. Worauf Sie beim umweltbewussten Autokauf achten sollten, erfahren Sie in den UBA-Umwelttipps. weiterlesen

Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Nachhaltige Lebensstile: Von der Nische in die Stadtzentren

junge Frau bietet in einem modern eingerichteten Ladenlokal Dinge zum Tauschen statt zum Kaufen an

Stadtzentren waren lange durch intensiven Konsum geprägt. Durch den Onlinehandel, die Nachwirkungen von Corona und die Auswirkungen der Klimakrise stehen sie jetzt vor starken Veränderungen. Im Mai 23 ist das vom UBA koordinierte EU-Interreg-Projekt „NiCE– from niche to centre“ gestartet. Das Projekt will diese Veränderungen nutzen und Stadtzentren mittels nachhaltiger Angebote attraktiver machen. weiterlesen

Wirtschaft | Konsum

Konsum und Umwelt: Zentrale Handlungsfelder

Die Umweltfolgen des Konsums ergeben sich aus einer Vielzahl von Einzelentscheidungen. So sind allein die drei Handlungsfelder Bauen & Wohnen, Mobilität und Ernährung bereits für 70 bis 80 Prozent der Umweltfolgen unseres Konsums verantwortlich. Auch innerhalb dieser Handlungsfelder tragen wenige "Big Points" die Hauptlast. weiterlesen

Wie reagieren Politik, Wirtschaft und Gesellschaft?

Marktdaten: Sonstige Konsumgüter

Textilien, Papiere oder Reinigungsmittel belasten in der Herstellung und Nutzung in vielfältiger Weise die Umwelt – nicht zuletzt durch Einträge gefährlicher Stoffe in die Umwelt. Neben einem sparsamen Verbrauch tragen auch Umweltlabel wie der Blaue Engel als Wegweiser zu umweltfreundlicheren Produktalternativen zur Senkung der Umweltbelastung bei. weiterlesen

Marktdaten: Wohnen

Klimaneutrales und ressourcenschonendes Wohnen ist ein Big Point beim nachhaltigen Konsum. Hierzu müssen – neben der Senkung des Wärmebedarfs von Gebäuden – vor allem der stetige Anstieg der Pro-Kopf-Wohnfläche gestoppt, die Wärmegewinnung von Verbrennungssystemen auf Wärmepumpe und solare Wärme sowie die Stromerzeugung auf erneuerbare Energien umgestellt werden. weiterlesen

Marktdaten: Mobilität

Die Ausgaben privater Haushalte für Verkehr fließen vor allem ins eigene Auto. Der Marktanteil von Elektroautos (BEV) ging 2024 erstmalig zurück. Nur etwa jedes siebte neue Auto ist ein Elektroauto. Der globale Autobestand stieg um weitere rund 30 Millionen Pkw an. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt