StudiKommKlima: Studienpfad für den Beruf als kommunale Klimamanager*in

  • Posterpräsentation im mit Wimpeln ausgestatteten Raum. Der Blick geht über die sitzenden Teilnehmenden hinweg.
    Präsentation von AG Postern im Seminar, Quelle: Leuphana Universität Lüneburg
  • Exkursionsteilnehmende im Wendland gehen zusammen auf einem Feldweg.
    Exkursion ins Wendland, Quelle: Leuphana Universität Lüneburg
  • Der Hitzestadtplans wird vor einem Brunnen auf dem Rathausplatz an die Hansestadt Lüneburg übergeben.
    Übergabe des Hitzestadtplans an die Hansestadt Lüneburg, Quelle: Leuphana Universität Lüneburg
<>

Das Vorhaben StudiKommKlima greift den Bedarf der praxisorientierten Vorbereitung von Master-Studierenden auf den Beruf als kommunale Klimamanager*in auf, indem im Masterstudiengang "Nachhaltigkeitswissenschaften – Sustainability Science" Studierende praxisorientiert auf den Beruf als kommunale Klimamanager*innen vorbereitet werden. Der Fokus liegt hierbei auf der Qualifizierung zur Planung und Durchführung von kommunalen Klimaanpassungsmaßnahmen, um der besonderen Bedeutung von Kommunen für die Anpassung an den Klimawandel Rechnung zu tragen. Zu diesem Zweck erarbeiten die Studierenden im Rahmen von Praxisprojekten Lösungen für Problemstellungen kommunaler Anpassungen an den Klimawandel. Im Rahmen der Entwicklung, Durchführung und Evaluierung inter- und transdisziplinärer Bildungsmodule werden die entwickelten Inhalte im Rahmen von Open Educational Ressources (OER) zur Verfügung gestellt.

Arbeitsgruppen im Projekt 2023-2025:
• Wasserrückhalt in der Gemeinde Radbruch
• Klimaresiliente Umgestaltung öffentlicher Flächen am Kreishaus
• Kommunikationstool für Klimakonzepte des Landkreises
• Analyse von Klimawandelfolgen für Obdachlose (inkl. Maßnahmenentwicklung)
• Klimaanpassung in Bestandswohngebieten in der Samtgemeinde Gellersen
• Starkregenvorsorge, Binnenentwässerung & Straßenbegleitgrün in der Stadt Bleckede
• Hitzestadtplan für die Hansestadt Lüneburg
• Beteiligung vulnerabler Gruppen bei der Klimawandelfolgenanpassung

Eckdaten zur Maßnahme

Maßnahmenträger

MaßnahmenträgerLeuphana Universität Lüneburg
https://www.leuphana.de
Kooperationspartner

Landkreis Lüneburg; SG Gellersen; Gemeinde Radbruch; Hansestadt Lüneburg; Gemeinde Bleckede; Landkreis Lüchow-Dannenberg

Dauer und Finanzierung

Dauer

Beginn der Umsetzung
Dauer der Umsetzung2 Jahre und 3 Monate; 01/2023-03/2025
Wie hoch waren die (geschätzten) Kosten für die Umsetzung?

150.000€

Mit welchen Mitteln wurde die Maßnahme finanziert?

Der Fokus des Projekts StudiKommKlima liegt auf der Qualifizierung von kommunalen Klimamanager*innen. Die benannten Kosten wurden für Projektbeschäftigte aufgewendet. Weitere Kosten bei Universität und Kooperationspartnern (z.B. Umsetzung von Empfehlungen) können an dieser Stelle nicht beziffert werden.
Das Projekt wurde gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV), Förderprogramm: Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels (DAS), Förderschwerpunkt: Bildungsmodule (Förderkennzeichen 67DAS272).

Hindernisse

Welche Hindernisse gab es während der Umsetzung?

Keine.

Hat die Maßnahme negative Nebeneffekte?

Ansprechperson

Prof. Dr. Jacob Hörisch
Leuphana Universität Lüneburg
Deutschland

Ort der Umsetzung

Universitätsallee 1
21335 Lüneburg
Deutschland

Niedersachsen

Teilen:
Artikel:
Drucken