KliFa - Klimaanpassung in historischen Fachwerkstädten

Das Ziel von KliFa war es, die bisher geringe Rate energetischer Sanierung von Fachwerkgebäuden zu steigern und die Fachwerkstädte resilienter zu gestalten. Zielgruppen waren die Verwaltungen und Kommunalpolitik der rund 150 Mitgliedsstädte der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Fachwerkstädte e.V. (ADF) sowie Gebäudeeigentümer*innen, Architekt*innen, Handwerksbetriebe und Fachbehörden, insbesondere die des Denkmalschutzes. Mit dem Projekt wurden die Handlungsspielräume der Kommunen und privaten Partner*innen in den historischen Fachwerkstädten auf städtebaulicher und technischer Ebene von Praktiker*innen auf dem Stadt der Wissenschaft dargestellt und vermittelt.
In enger und regelmäßiger Zusammenarbeit mit den Mitgliedsstädten der ADF wurden praktische Beispiele aus den Städten ermittelt und durch eine Literaturrecherche untersetzt. Aufbauend auf diese Grundlagenstudie wurden Schwerpunktthemen mit der methodischen Herangehensweise und dem praktischem Anwendungswissen für ein digitales Kursmodul generiert. Ergänzend wurde eine Befragung innerhalb der rund 150 ADF-Mitgliedsstädten zu den Zielen und Anforderungen sowie den sich daraus ergebenen Weiterbildungsbedarfen durchgeführt und in die Konzeption eines Weiterbildungsangebotes eingebracht.
Als Ergebnis wurde ein digitales Weiterbildungsmodul entwickelt, welches den Mitgliedsstädten vorgestellt wurde und auf der Klima-Homepage der ADF zur freien Verfügung steht.
StadtLand GmbH
96.231 €
Ein Großteil der Kosten wurde sowohl für Personalkosten, als auch für die Vergabe von Aufträgen aufgewendet. Unter Letzteres fallen die Beteiligung des Projektbegleitbüros sowie die Erstellung des digitalen Weiterbildungsmoduls und eines projekteigenen Trailers.
KliFa wurde im Förderschwerpunkt "Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel" durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gefördert.
Neben den genannten Partner*innen sowie der Zusammenarbeit mit den Mitgliedsstädten der ADF waren insbesondere die Stadt Wolfhagen (Hessen) sowie der Hessenpark in Neu-Anspach involviert.
Mit KliFa wurde ein digitales, frei verfügbares Weiterbildungsmodul entwickelt und erstmalig am 24. Februar 2022 über 60 Ansprechpartner*innen aus den Mitgliedsstädten der ADF vorgestellt.
Die Erstellung eines Weiterbildungsmoduls in digitaler Form ermöglichte es, dieses auf der Klima-Homepage der ADF zur freien Verfügung zu stellen und somit ein bestehendes Angebot auch für Nicht-Mitgliedsstädte der ADF bereitzustellen.
Aufgrund des pandemiebedingten Ausfalls von geplanten Präsenzseminaren war die Reichweite der Maßnahme innerhalb der Laufzeit eingeschränkt.
Bundesweit