FAQs Tatenbank

Zur Erläuterung der Möglichkeiten, die Ihnen die Tatenbank bietet, finden Sie im Folgenden einige Fragen, die in der Vergangenheit besonders häufig zu diesem Werkzeug gestellt wurden - natürlich mitsamt den Antworten. Haben Sie eine Frage, die hier nicht oder nur unzureichend beantwortet wird? Dann wenden Sie sich direkt an tatenbank.anpassung[@]uba.de und wir helfen Ihnen gern.

Inhaltsverzeichnis

 

1. Was finde ich in der Tatenbank?

Die ⁠KomPass⁠-Tatenbank ist eine Datenbank, in der Sie ausführliche Beschreibungen von einzelnen Maßnahmen und übergreifenden Projekten zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels finden. Der geographische Fokus der Einträge ist Deutschland und alle Aktivitäten, die Sie auffinden können, sind bereits begonnen oder abgeschlossen. Jeder Eintrag schildert Ihnen, wie andere Akteure – zum Beispiel Kommunalverwaltungen oder kleinere Unternehmen – mit Risiken oder Chancen der Folgen des Klimawandels umgehen. Sie erfahren beispielsweise etwas zu innovativen Ideen für den Umgang mit Hochwasser oder mit Hitzewellen, Sie können sich über Barrieren bei der Umsetzung einzelner Anpassungsmaßnahmen informieren, über die Wirkung der umgesetzten Maßnahmen und finden auch Informationen dazu, wie Akteure ihre jeweiligen Aktivitäten finanziert haben.

 

2. Warum wurde die Tatenbank angelegt?

Für viele Akteure ist der Umgang mit den Folgen des Klimawandels eine neue, teilweise sehr komplexe Aufgabe. Dies hat auch damit zu tun, dass Klimaveränderung in ihrer Entwicklung (wie weit wird die Durchschnittstemperatur ansteigen?) und ihrer Wirkung (zu welchem Grad kann dies die Gesundheit älterer Menschen in dicht bebauten Städten beeinträchtigen?) nie ganz vorherzusehen sein werden.

Die ⁠KomPass⁠-Tatenbank zeigt Ihnen mit den eingetragenen Maßnahmen, wie sich unterschiedliche Akteure bereits jetzt auf Folgen des Klimawandels vorbereiten – beziehungsweise mit schon spürbaren Veränderungen umgehen. Ein Ziel der Tatenbank ist es, die Vielfalt von Maßnahmen vorzustellen, die bereits heute zu einem resilienteren Deutschland beitragen. Die Tatenbank will Ihnen einen Überblick geben, was wo aktuell passiert und Eintragenden die Möglichkeit geben, ihre wertvollen Erfahrungen zu teilen und miteinander in Kontakt zu treten.

 

3. Welche Vorteile habe ich von einem Eintrag in der Tatenbank?

Als zentrale Datenbank für Anpassungsmaßnahmen in Deutschland bietet Ihnen die ⁠KomPass⁠-Tatenbank eine hohe Sichtbarkeit für die Aktivitäten Ihrer Organisation – über einen Eintrag können Sie sich als innovative Vorreiter im Bereich der Anpassung an ⁠Klimafolgen⁠ positionieren. Belohnen Sie sich nach den Mühen der Umsetzung einer Maßnahme mit etwas Werbung und Reflektion Ihrer Aktivitäten in der Tatenbank! Darüber hinaus können Sie von Besuchern der Tatenbank über verschiedene Funktionen der Datenbank Anerkennung, Feedback und interessierte Rückfragen bekommen. Nutzen Sie diese Chance, um Ihr Netzwerk zu erweitern und Anregungen für Optimierungen und weitere Aktivitäten zu sammeln.

 

4. Wie trage ich eine Maßnahme ein?

Über das Feld „Neue Maßnahme“ in der rechten Spalte gelangen Sie auf ein Formular, in welches Sie Informationen zu Ihren Aktivitäten eintragen können. Über das Ausfüllen Textfeldern und das Hochladen von Bildern können Sie Anderen mit wenig Aufwand einen Eindruck von Ihrer Maßnahme vermitteln.

 

5. Wie viel Aufwand ist die Erstellung eines Eintrags?

Wenn Sie alle zentralen Merkmale zur Maßnahme und ihrer Umsetzung präsent haben, dauert ein Eintrag nicht länger als 15 bis 20 Minuten. Sie haben auch die Möglichkeit, über den Eintrag auf weitere Beschreibungen der Maßnahme auf anderen Internetseiten zu verlinken.

 

6. Was passiert, nachdem ich eine Anpassungsmaßnahme eintragen habe?

Nachdem Absenden Ihres Eintrags gelangt dieser zu einer Mitarbeiterin oder einem Mitarbeiter des Umweltbundesamts in Dessau-Roßlau. Die zuständige Person prüft die Nachvollziehbarkeit der Angaben und wird den Eintrag in der Regel innerhalb von ein bis zwei Wochen redaktionell bearbeiten und  veröffentlichen. Nach der Veröffentlichung Ihres Eintrags erhalten Sie eine Email vom Umweltbundesamt mit unserem Dank für Ihre Mühen. Sollten zentrale Angaben versehentlich fehlen oder eventuell missverständlich sein, wird das Umweltbundesamt ebenfalls mit Ihnen in Kontakt treten.

 

7. Kann ich eine von mir eingetragene Maßnahme auch modifizieren oder löschen?

Wenn Sie einen Änderungswunsch haben oder Ihren Beitrag wieder entfernen möchten, können Sie sich in einer formlosen Email an tatenbank [dot] anpassung [at] uba [dot] de wenden. Eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter des Umweltbundesamtes wird das Anliegen anschließend bearbeiten.

 

8. Wo kann ich Maßnahmen eintragen, die hauptsächlich auf die Reduktion von Treibhausgasen abzielen?

Da der Fokus der ⁠KomPass⁠-Tatenbank auf Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels liegt, können Maßnahmen mit einem Schwerpunkt auf den Schutz des Klimas hier leider nicht aufgenommen werden. Gerade zum Thema ⁠Klimaschutz⁠ gibt es jedoch zahlreiche attraktive Datenbanken, die Sie bei Bedarf verwenden können, zum Beispiel die vom Umweltbundesamt geförderte Datenbank Energiekommunal des ⁠Klima⁠-Bündnis.

 

9. Kann ich in der Tatenbank auch Forschungsprojekt eintragen?

Die Tatenbank hat einen Schwerpunkt auf angewandte Anpassungsaktivitäten mit konkreten Anpassungswirkungen. Damit diese Aktivitäten möglichst leicht zu finden sind, werden  Forschungsprojekte in einer getrennten Datenbank gesammelt – dem Projektkatalog.

 

10. Bekomme ich über die Tatenbank Hinweise, wie ich eigene Maßnahmen umsetzen kann?

Die Herangehensweisen und Erfahrungen anderer Akteure in der Tatenbank können Ihnen Ideen und Anhaltspunkte dazu geben, welche eigenen Maßnahmen Sie in welcher Weise umsetzen können. Über die Kriterien der guten Praxis bekommen Sie darüber hinaus einige bewährte Leitlinien, die man bei der Anpassung berücksichtigen sollte. Deutlich enger begleiten bei der Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen kann Sie allerdings der Klimalotse, ein Leitfaden zur ⁠Anpassung an den Klimawandel⁠ vom Umweltbundesamt.

Teilen:
Artikel:
Drucken