Entwicklung von Leitlinien einer klimaangepassten Bauleitplanung

Die Stadt Rietberg engagiert sich seit vielen Jahren aktiv im Klimaschutz. Die Folgen des fortschreitenden Klimawandels werden besonders auf lokaler Ebene sichtbar (Hitzeinseln, Dürreperioden, Starkregen, etc.). In den vergangenen Jahren wurden durch den Rat der Stadt Rietberg bereits vereinzelt Grundsatzbeschlüsse zu mehr Klimaschutz und Klimaanpassung in der Bauleitplanung gefasst.
Nachdem die Politik im November 2022 zu einer Auftaktveranstaltung zur allgemeinen Sachlage zum Thema Klimaschutz und -folgenanpassung in der Bauleitplanung geladen war, wurden umfassende Überlegungen zu möglichen Grundsatzbeschlüssen seitens der Verwaltung im Juni 2023 im Rahmen eines interfraktionellen Arbeitskreises der Politik vorgestellt. Im Rahmen dieses Termins wurden die vorgestellten Unterlagen in die Fraktionen gegeben mit der Bitte um Beratung und der Möglichkeit seitens der Verwaltung, die Thematik bei Fragen innerhalb der einzelnen Fraktionen erneut vorzustellen.
Ziel der Erarbeitung von Grundsatzbeschlüssen zum Klimaschutz und der Klimaanpassung in der Bauleitplanung ist es, der Verwaltung bei der Erarbeitung neuer Baugebiete eine allgemeine Vorgabe zu geben, um den klimatischen Herausforderungen in Neubaugebieten zukunftsweisend zu entgegnen und somit das Mikroklima auf lokaler Ebene für die Rietberger Bevölkerung zu optimieren.
Die im Juni 2023 vorgestellten Inhalte zum Klimaschutz und der Klimaanpassung in der Bauleitplanung wurden seitdem von der Verwaltung konkretisiert.
5.000 €
Juristische Beratung zu den erarbeiteten Leitlinien, die im Entwurfsstatus mit der Kommunalpolitik beraten wurden.
Die Maßnahme wurde im Rahmen der Umsetzung eines integrierten Klimaanpassungskonzeptes durch die Deutsche Anpassungsstratege mit dem FKZ 67DAA00542 gefördert. Bisher konnten keine Erfolge erzielt werden, da sich die Maßnahme noch in der Umsetzung befindet. Ein Abschluss des Projektes konnte während des Bewilligungszeitraumes der vg. Förderung nicht erreicht werden. Die bisherige Projektbearbeitung hat zu einer intensiven politischen Diskussion und Beschäftigung mit dieser Thematik geführt. Seitens der politischen Vertreter der Stadt Rietberg wurde dieses Projekt nicht endgültig abgeschlossen, da keine Regelungen getroffen werden sollten, die einer späteren gesetzlichen Regelung entgegenstehen. Vor diesem Hintergrund wurde die endgültige Beschlussfassung auf einen Zeitpunkt nach der auf Bundesebene angekündigten großen BauGB-Novelle verschoben.
Durch Gründächer etc. kann z.B. die Biodiversität erhöht werden, ein besseres Mikroklima erreicht werden und damit eine Erhöhung der Lebensqualität erfolgen.
Gütersloh