Die Arbeitsgruppe "TOP TENs" des Energy Efficiency Hub (EEHub) unter dem Dach der Internationalen Energieagentur engagiert sich für internationale Zusammenarbeit zur Energieeffizienz. In diesem Zusammenhang hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie mit Unterstützung des Umweltbundesamts eine Liste mit Vorzeige-Techniken und -Praktiken der Energieeffizienz-Steigerung erstellt. weiterlesen
GreenTech
Wirtschaft | Konsum
GreenTech Atlas 2025
Die deutsche GreenTech-Branche wuchs seit 2010 schneller als klassische Industriezweige, ist stark in den globalen Handel integriert und treibt Innovationen voran. Damit ist sie nicht nur für Klima und Umwelt wichtig, sondern auch ein essentieller Teil der deutschen Wirtschaft. Die Branche trägt auch zur Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Deutschland bei. weiterlesen
Welchen ökonomischen Stellenwert hat der Umweltschutz?
Beschäftigung und Umweltschutz
Im Jahr 2023 waren in Deutschland ca. 3,4 Millionen Personen in der GreenTech Branche tätig. Mit einem Anteil von 7,5 % an allen Erwerbstätigen sind die grünen Wirtschaftszweige damit ein wichtiger Faktor für den gesamten Arbeitsmarkt. Besonders in den Bereichen Circular Economy, Energie und Mobilität arbeiten viele Menschen. weiterlesen
Umwelt-Indikator
Indikator: Beschäftigte im Bereich Erneuerbare Energien
2023 arbeiteten rund 276.000 Menschen im Bereich erneuerbare Energien.Zwischen 2010 und 2023 ist damit die Zahl um ca. 2,3 % gestiegen.Im Bereich von intelligenten Energiesystemen und -netzen stieg die Beschäftigung anteilig am stärksten. weiterlesen
Indikator: Beschäftigte im Umweltschutz
Im Jahr 2023 arbeiteten ca. 3,4 Millionen Menschen in der GreenTech Branche.Abfallwirtschaft und Ressourcenschonung (Circular Economy) machen ca. ein Drittel aus.Seit 2010 ist die Zahl der Beschäftigten stetig angestiegen. weiterlesen




