Suchen

Insekten und andere Gliedertiere

Rotbraun-gelbe Hornisse auf einem Blatt

Wespen und Hornissen

Allein in Deutschland gibt es etwa 700 verschiedene Wespenarten. Lästig an der Kaffeetafel werden aber nur zwei Arten: die Gemeine Wespe und die Deutsche Wespe. Die größte bei uns heimisch vorkommende Wespenart ist die Hornisse. weiterlesen

Dunkle Erdhummel auf einer Kirschblüte

Hummel

Sie leben in den gemäßigten und kühleren Regionen der Nordhalbkugel und sind in Europa und Asien besonders artenreich. In sehr warmen Regionen findet man sie nur im Gebirge. Die Hummel gehört zu den staatenbildenden Insekten. Ein Hummelstaat besteht je nach Hummelart aus etwa 50 bis 600 Tieren und einer Königin. weiterlesen

Kellerasseln

Kellerassel

Landasseln sind feuchtigkeitsliebende Insekten, die in der Natur wichtige Aufgaben als Humusbildner übernehmen. Normalerweise sind Schäden selten und nur bei massenhaftem Auftreten zu beobachten. Dann kön-nen auch gelagerte Kartoffeln oder Gemüse als Nahrung angefressen werden. Eine Bekämpfung ist in der Regel nicht nötig. weiterlesen

Kleidermotte

Kleidermotten

Kleidermotten bevorzugen beheizte Räume und können während des gesamten Jahres angetroffen werden. Ein Befall führt zu Fraßstellen an Textilien tierischen Ursprungs, zum Beispiel an Wolle. weiterlesen

Stark vergrößerte Aufnahme einer Kopflaus

Kopflaus

Verbreitet ist die Kopflaus weltweit, sie kommt ausschließlich am Menschen als einziger Wirtsart vor, nicht an Tieren. Sie lebt dauerhaft im Kopfhaar des Menschen, siehe Namensgebung. weiterlesen

Artikel:
Drucken

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt