Kellerassel

Quelle: Getty Images / Henk Wallays
Landasseln (Oniscoidea) zählen zur Tierordnung der Asseln (Isopoda) und sind landbewohnende Krebstiere. Es gibt mehrere Landassel-Arten, die in unseren Breiten auftreten, zum Beispiel die Mauerasseln (Oniscus asellus), die Kellerasseln (Porcellio scaber) und die Rollasseln (Armadillidium vulgare). Ihr Körper ist oval und flach. Sie werden, je nach Art, zwischen 16 und 20 mm lang und haben sieben Laufbeinpaare. Der Rückenpanzer ist grau bis braungrau und halbringförmig gegliedert. Die Larven der Kellerasseln haben die Form der Elterntiere, ihnen fehlt jedoch noch das siebente Beinpaar.
Ihr Körper ist gegenüber Austrocknung sehr empfindlich, denn anders als bei ihren im Wasser lebenden Verwandten ist ihr Außenpanzer nicht mit einer isolierenden Wachsschicht bedeckt. Sie atmen aber, wie im Wasser lebende Krebse, über Kiemen. Die Kellerasseln sind daher auf Orte mit hoher Luftfeuchtigkeit angewiesen und halten sich bevorzugt an dunklen und vor allem feuchten Orten wie einem Keller auf, wo sie sich meist unter Gegenständen verkriechen.
Kellerasseln ernähren sich vor allem von abgestorbener organischer Substanz wie beispielsweise morschem, mit Pilzen befallenem Holz, abgestorbenen Pflanzenteilen oder anderen pflanzlichen Materialien. Kellerasseln sind im Zusammenhang mit der Kompostierung wichtige Humusbildner. Gefangene Tiere sollten daher, wenn möglich, im Freien zum Beispiel auf einem Komposthaufen ausgesetzt werden.
Kellerasseln werden nicht als gesundheitsgefährlich angesehen und schädigen auch keine Materialien. Sie können allerdings, vor allem wenn sie in großer Zahl auftreten, als lästig empfunden werden. Zuweilen verursachen sie geringe Fraßschäden an pflanzlichen Vorräten wie Kartoffeln oder Äpfeln, wenn diese in feuchten Räumen wie im Keller gelagert werden.
Das Auftreten von Kellerasseln ist ein Anzeichen für eine zu hohe Feuchtigkeit in der Wohnung oder im Keller. Da eine hohe Luftfeuchtigkeit leicht mit dem Auftreten von gesundheitsschädlichen Schimmelpilzen verbunden ist, sollten beim Auftreten von Kellerasseln Maßnahmen zur Verringerung der Luftfeuchtigkeit ergriffen werden. Dadurch kann sowohl dem Auftreten von Kellerasseln wie auch dem Auftreten von Schimmelpilzen vorgebeugt werden.
Vorbeugende Maßnahmen sollten für die Tiere ungünstige Lebensbedingungen schaffen. Da Kellerasseln eine hohe Luftfeuchtigkeit benötigen, können in jenen Räumen, in denen Kellerasseln auftreten, Maßnahmen zur Reduzierung der Luftfeuchtigkeit ergriffen werden. Hierzu zählen:
Von chemischen Bekämpfungsmaßnahmen ist abzuraten. Ein gehäuftes Auftreten von Kellerasseln kann nachhaltig nur über die Reduzierung der Luftfeuchtigkeit im Haus und veränderte Lagerhaltung von Lebensmitteln erreicht werden. Falls die genannten Vorsorgemaßnahmen und risikoarme alternative Maßnahmen nicht ausreichen, sollte eine sachkundige Schädlingsbekämpfungsfirma zu Rate gezogen werden