Das Bundes-Klimaschutzgesetz und das Kreislaufwirtschaftsgesetz verpflichten öffentliche Auftraggeber des Bundes, Klimaschutz- und Ressourcenschutzaspekte in Vergabeverfahren zu berücksichtigen. Eine neue Publikation des UBA enthält eine grundlegende rechtliche Betrachtung und Auslegung beider Gesetze sowie Hinweise und Empfehlungen zu ihrer Operationalisierung in Vergabeverfahren. weiterlesen
News zum Thema Wirtschaft | Konsum
Klima- und Ressourcenschutz in der öffentlichen Beschaffung
Wirtschaft | Konsum
Umweltaspekte im Vergabeverfahren - Rechtliche Grundlagen
EU- und nationales Vergaberecht enthalten klare Regelungen, wie Umweltaspekte bei der Vergabe öffentlicher Aufträge berücksichtigt werden können. Einige Regelungen fordern dies sogar verbindlich. weiterlesen
News zum Thema Wirtschaft | Konsum
Info-Flyer: Umweltfreundliche öffentliche Beschaffung
Der Flyer „Umweltfreundliche öffentliche Beschaffung – umweltentlastend und kostensparend“ des Umweltbundesamtes gibt einen Überblick, welche Vorteile eine umweltfreundliche Beschaffung bietet, wie sie in der Praxis umgesetzt werden kann und wo weiterführende Informationen angeboten werden. weiterlesen
News zum Thema Wirtschaft | Konsum
Leitfäden für die Beschaffung umweltfreundlicher Textilien
Basierend auf den Kriterien des Blauen Engel hat das UBA aktualisierte Leitfäden für eine umweltfreundliche Beschaffung von Textilien veröffentlicht: Ein Leitfaden fokussiert Bekleidungstextilien und Wäsche, ein weiterer Bettwaren und Bettwäsche. Beide Leitfäden betrachten den gesamten Fertigungszyklus von der Rohstofferzeugung über Halbfertigprodukte bis hin zu den Endprodukten. weiterlesen
News zum Thema Wirtschaft | Konsum
Schulungsskripte zu Themen der umweltfreundlichen Beschaffung
Die Schulung der in der öffentlichen Beschaffung tätigen Mitarbeiter*innen ist wichtig, um Umweltbelastungen, die mit der Nachfrage der öffentlichen Hand einhergehen, zu reduzieren. Die Schulungsskripte „Umweltfreundliche Beschaffung“ geben einen praxisnahen Einblick in fünf verschiedene Themenbereiche. Die Skripte 1 und 3 wurden nun aktualisiert. weiterlesen
Wirtschaft | Konsum
Papier und Druckerzeugnisse
Die Verwendung von Altpapier bei der Herstellung von grafischen Papieren trägt zur Schonung von Ressourcen und zur Verminderung des Abfallaufkommens bei, besonders beim Einsatz von Altpapier aus haushaltsnaher und gewerblicher Erfassung. Die mit der Zellstoff- und Holzstofferzeugung unmittelbar verbundenen Umweltbelastungen können so vermieden werden. weiterlesen
Wirtschaft | Konsum
Tonerkartuschen und Tintenpatronen
Tintenpatronen und Tonerkartuschen für Drucker, Kopierer und Multifunktionsgeräte werden ersetzt, sobald die Farbgeber (Tinten und Toner) darin aufgebraucht sind. Ausgehend vom Nutzungsumfang der Geräte lässt sich auf ein erhebliches Abfallaufkommen an geleerten Modulen und Patronen schließen, sofern sie nicht aufbereitet und wiederverwendet werden. weiterlesen
Wirtschaft | Konsum
Ökostrom
Die Stromerzeugung aus fossilen Energieträgern verursacht hohe Treibhausgas-Emissionen. Die Verminderung des Stromverbrauchs und der Bezug von Ökostrom gehören zu den klimaschutzpolitisch wirkungsvollsten Maßnahmen. weiterlesen