Die Umweltfolgen des Konsums ergeben sich aus einer Vielzahl von Einzelentscheidungen. So sind allein die drei Handlungsfelder Bauen & Wohnen, Mobilität und Ernährung bereits für 70 bis 80 Prozent der Umweltfolgen unseres Konsums verantwortlich. Auch innerhalb dieser Handlungsfelder tragen wenige "Big Points" die Hauptlast. weiterlesen
Nachhaltigkeit
News zum Thema Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Toolbook für Transformationsgestaltung als wertvolle Praxishilfe
Das Verbändeprojekt "Transformationsfitness für Nachhaltigkeitsprojekte: Umweltprojekte und sonstige Nachhaltigkeitsinitiativen in Transformationsfitness trainieren, mittels DIY-Toolbook und Train-the-Trainings in partizipativer Projekt-, Organisations- und Demokratieentwicklung zur nachhaltigen Transformationsgestaltung" mündet in ein Toolbook, das auf sehr viel Prozesserfahrung fußt. weiterlesen
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Projektbeirat
Das Projekt JuNast wird durch einen Projektbeirat begleitet, der sich aus 15 Vertreter*innen aus Wissenschaft, offener Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit sowie zivilgesellschaftlichen Jugendverbänden unterschiedlicher Bereiche zusammensetzt. Der Beirat vereint Expertise auf Bundes- und Landesebene sowie aus kommunaler Praxis und ordnet mit seiner Perspektiv-Vielfalt die (Teil-)Ergebnisse des Projekt… weiterlesen
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Modellprojekte
In insgesamt drei Modellprojekten erproben und reflektieren verschiedene Multiplikator*innen aus Jugendverbänden und offener Jugendarbeit in Kooperationen gemeinsam, wie sie mit ihrer Arbeit bislang nicht engagierte junge Menschen zum Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit besser sensibilisieren und erreichen können. Ebenso geht es darum, eigene Angebote und Aktivitäten im Nachhaltigkeitsbereich zu… weiterlesen
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Engagementforum
Am 12. und 13. April 2024 fand im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) in Berlin das zweitägige Engagementforum statt. Dabei standen der Praxisaustausch und das Voneinander-Lernen zum Thema Jugendengagement im Kontext von Nachhaltigkeit im Vordergrund. Etwa 55 haupt- und ehrenamtliche Akteur*innen aus zivilgesellschaftlichen Jugendorganisation… weiterlesen
Digitalisierung
Anwendungslabor für Künstliche Intelligenz und Big Data am UBA
Das Anwendungslabor für Künstliche Intelligenz und Big Data (KI-Lab) am Umweltbundesamt macht Methoden von KI und Big Data für Umwelt- und Nachhaltigkeitsanwendungen nutzbar. Als Innovations- und Experimentierraum für das Umweltressort fokussiert es den Mehrwert von KI für Mensch und Umwelt und forscht zur nachhaltigen Nutzung und Betrieb von KI- und Big Data-Anwendungen. weiterlesen
News zum Thema Das UBA
Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Das Umweltbundesamt (UBA) veranstaltete ressortintern vom 2. bis 4. Dezember 2024 die "Tage der Digitalisierung" unter den jeweiligen Mottotagen "Let's talk", "Let's share" und "Let's do". weiterlesen
Abfall | Ressourcen
Ressourcenschonung im Bedarfsfeld Freizeit
Freizeitaktivitäten sind wichtig für das Wohlbefinden und die Lebensqualität. Wir treffen Freunde, gehen unseren Hobbies nach oder verreisen. Diese Aktivitäten sind mit der Nutzung natürlicher Ressourcen verbunden. Das Forschungsprojekt „FreiRess“ analysiert die Rohstoff- und CO₂-Ströme und erarbeitet einen Handlungsrahmen für ein ressourcenschonendes und klimafreundliches Bedarfsfeld Freizeit. weiterlesen