Suchen

Nachhaltigkeit

Abfall | Ressourcen

Ressourcenschonung im Bedarfsfeld Freizeit

Draufsicht auf einen Fußballplatz

Freizeitaktivitäten sind wichtig für das Wohlbefinden und die Lebensqualität. Wir treffen Freunde, gehen unseren Hobbies nach oder verreisen. Diese Aktivitäten sind mit der Nutzung natürlicher Ressourcen verbunden. Das Forschungsprojekt „FreiRess“ analysiert die Rohstoff- und CO₂-Ströme und erarbeitet einen Handlungsrahmen für ein ressourcenschonendes und klimafreundliches Bedarfsfeld Freizeit. weiterlesen

Abfall | Ressourcen

Digitalisierung und natürliche Ressourcen

Ein blaues Band mit binärem Code

Die Digitalisierung spielt in nahezu allen Lebensbereichen eine immer größere Rolle. Ihre Auswirkungen auf natürliche Ressourcen und den Klimawandel müssen jedoch besser verstanden werden. Das UBA-Forschungsprojekt „Digitalisierung und Ressourcen (DigitalRessourcen)“ analysiert diesen Zusammenhang, um Handlungsfelder für eine nachhaltige Entwicklung aufzuzeigen. weiterlesen

Chemikalien

Neuartige Materialien

Wortwolke neuartige Materialien

Das Umweltbundesamt setzt sich mit den Potentialen von neuartigen Materialien für Umwelt- und Klimaschutz auseinander und beteiligt sich an den Diskussionen zu den offenen Fragen über neuartige Materialien und der Chemikaliensicherheit sowie Nachhaltigkeit entlang des gesamten Lebenszyklus ihrer Anwendungen. weiterlesen

Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Modellprojekte

In insgesamt drei Modellprojekten erproben und reflektieren verschiedene Multiplikator*innen aus Jugendverbänden und offener Jugendarbeit in Kooperationen gemeinsam, wie sie mit ihrer Arbeit bislang nicht engagierte junge Menschen zum Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit besser sensibilisieren und erreichen können. Ebenso geht es darum, eigene Angebote und Aktivitäten im Nachhaltigkeitsbereich zu… weiterlesen

Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Wie das StadtLabor DE-RSL Engagement und Austausch stärkt

Ansicht der Stadt Dessau-Roßlau über die Tiergartenbrücke „Der Eierschneider“

Nachhaltige Stadtentwicklung lebt vom Engagement der Bürger*innen und Zivilgesellschaft, die zu einem guten Leben in der Stadt beitragen. Wie kann dieses Engagement vor Ort weiter gestärkt werden? Wie kann die Zusammenarbeit zwischen der Kommune und Zivilgesellschaft gefördert werden? Wie entstehen geeignete Räume für Dialog und Austausch? Das wird im StadtLabor am Beispiel Dessau-Roßlaus erprobt. weiterlesen

Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Engagementforum

Gruppenfoto mit Teilnehmenden des Engagementforums am 12./13. April 2024 im BMUV

Am 12. und 13. April 2024 fand im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) in Berlin das zweitägige Engagementforum statt. Dabei standen der Praxisaustausch und das Voneinander-Lernen zum Thema Jugendengagement im Kontext von Nachhaltigkeit im Vordergrund. Etwa 55 haupt- und ehrenamtliche Akteur*innen aus zivilgesellschaftlichen Jugendorganisation… weiterlesen

Nachhaltigkeit bei Urlaubsreisen

Nachhaltigkeit ist mittlerweile auch in der Tourismusbranche zu einem zentralen Thema geworden. Gibt es für nachhaltigere Angebote eine Nachfrage? Wie viele Deutsche möchten umwelt- und sozialverträglich reisen und welcher Anteil davon bucht am Ende wirklich auch entsprechend? Diese Fragen untersucht die Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen (FUR) im Rahmen der Reiseanalyse. weiterlesen

Wirtschaft | Konsum

Konsum und Umwelt: Zentrale Handlungsfelder

Die Umweltfolgen des Konsums ergeben sich aus einer Vielzahl von Einzelentscheidungen. So sind allein die drei Handlungsfelder Bauen & Wohnen, Mobilität und Ernährung bereits für 70 bis 80 Prozent der Umweltfolgen unseres Konsums verantwortlich. Auch innerhalb dieser Handlungsfelder tragen wenige "Big Points" die Hauptlast. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt